Beitrag
von mumde » Mo 16.09.02 20:15
Hallo CC, das Stück "To Hanover" hat folgende Geschichte: 1837 starb Wilhelm IV., König von Großbritannien und gleichzeitig König von Hannover. In GB übernahm seine Nichte Victoria den Thron, aber in Hannover ging das nicht, weil dort nur Männer als Herrscher vorgesehen waren. König von Hannover wurde Ernst August, ein Onkel Victorias. Dieser Ernst August hatte eine Soldatenlaufbahn hinter sich, hatte mit dem Säbel in der Hand in Schlachten eingegriffen, dabei war ihm auch eines seiner Augen ausgehauen worden. Politisch vertrat er die Interessen der Großgrundbesitzer, und im englischen Volk war er verhaßt. Die Gelegenheit, ihn nach Hannover abzuschieben und eine liberal erzogene achtzehnjährige Königin zu bekommen, wurde im Volk bejubelt, unter anderem mit solchen Jetons, von denen es mehrere Varianten gibt. Der Reiter ist also der nach Hannover abziehende Ernst August. Du schreibst, Dein Stück trage unter Victorias Kopf die Jahreszahl 1862, dann ist es also zum 25jährigen Thronjubiläum noch einmal aufgelegt worden.
Das Druiden-Token stammt von der Insel Anglesey vor der Küste von Wales. Dort betrieb die Parys Mine Company ein sehr gut gehendes Kupferbergwerk. Als gegen Ende des 18. Jh. Kleingeldmangel herrschte, war 1787 die Parys Mine Company die erste Firma, die aus dem Kupfer, das sie ja sowieso hatte, Token prägen ließ, um Kleingeld für die Bezahlung der Arbeiter zu haben. Andere Firmen folgten dem Beispiel. Der Druide ist als Bild gewählt, weil die Insel Anglesey der letzte Zufluchtsort der Druiden war, als die Römer Britannien eroberten. Von diesen Stücken gibt es Pennies und Halfpennies verschiedener Jahrgänge, und da sie aus gutem Kupfer und sehr schwer waren und gern genommen wurden, gab es auch bald leichtere Nachahmungen.
Gruß mumde