Beitrag
von Scheleck » Sa 13.08.05 12:15
Hallo Leodux und Task_Force,
ich habe mal in meinen DOC nachgesehen. Die von Task_Force unter Nr. 10 eingestellten Münzen sind Tetarteron von Manuel I. mit Stufenkreuz. Sie sind im Doc unter Typ B, Nr. 19.1 - 19.24, die unter Nr.11 eingestellten Tetarteron sind im DOC unter Type A Nr. 18.1 - 18.23 katalogisiert. Nicht alle Varianten sind dort abgebildet, sondern nur jeweils 1-3 Haupttypen. Die Umschriften varieren. Die Münzstätte ist bei den Typen Nr. 17 - 21 Thessaloniki. Bei den Typen Nr. 22 - 25 handelt es sich um Prägungen aus unbekannten griechischen Münzstätten. Zu beachten sind auch Größe und Gewicht, da es auch 1/2 Tetarteron gibt, die sich in Größe und Gewicht von den Tetarteron unterscheiden, das Münzbild als solches ist identisch.
Bei den von Leodux eingestellten Tetarteron handelt es sich um ein Tetarteron von Manuel I. DOC-Type B-Nr. 19.6 (mit Stufenkreuz / IC - XC). Das Gew. variiert zw. 2,55 - 6,55 gr., der Dm. zwischen 18 -25 mm. Die 1/2 Tetateron liegen im Gewicht zw. 2,04 - 2,94 gr. und DM. zw. 18 - 21 mm. Hier sind in den Grenzbereichen Bestimmungen ob es sich um 1/2 oder um 1 Tetarteron-Stücke handelt kaum möglich.
Bei der zweiten eingestellten Münze handelt es ich um ein Tetarteron des Typ A, DOC 18.6. Das Gew. ist mit 4.32 gr. und DM mit 20 mm angegeben. Die Buchstabenfolge auf dem Avers ist identisch. Übrigens ein sehr gut erhaltenes Stück. Die 1/2 Tetateron-Münzen der unbekannten griechischen Münzstätten werden in 4 Typen-Klassen (A, B, C, D) im DOC eingeteilt. Das Gew. von 0,91 gr. (barbarisiert?) - 2,96 gr., der Dm. von 14 - 19 mm angegeben. Der Prägezeitraum wird für Typ A (1143- 52?), Typ B ( 1152-60?), Typ C (ca. 1160-67) und Typ D von 1167- 1183 datiert. Auf dem Typ A ist auf der Aversseite das Monogramm von Manuel, Typ B = St. Georg, Typ C = Christus IC-XC und auf Typ D = das Kreuz auf drei Stufen abgebildet. Auf den Reversseiten des Typ A und B das Brustbildnid von Manuel, Typ C = lange Figur und auf Typ D 1/2 lange Figur des Manuel.
Soweit in Kürze ein Auszug aus der DOC-Beschreibung.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.