Aachen, Bedeutung von B auf Aachener Münzen?
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18.08.05 15:10
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Aachen, Bedeutung von B auf Aachener Münzen?
Hallo,
kennt jemand die Aachner Münzen mit einem BB
oder nur B auf der einen Seite und dem Adler auf der anderen?
Wofür steht das B?
Laut Wappensammlung sind diese Münzen älter als 1800.
Ich suche die Bedeutung für ein altes Aachner Wappen,
das auch diese BB enthält.
Danke
kennt jemand die Aachner Münzen mit einem BB
oder nur B auf der einen Seite und dem Adler auf der anderen?
Wofür steht das B?
Laut Wappensammlung sind diese Münzen älter als 1800.
Ich suche die Bedeutung für ein altes Aachner Wappen,
das auch diese BB enthält.
Danke
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Apri,
deine Wappen habe ich zwar auch im Rentzmann (Tafel 3) gefunden, leider ohne Datierung. Auf Aachener Münzen sind mir bisher allerdings weder BB noch B begegnet, und die Bedeutung des BB / B hab ich leider auch nicht herausfinden können. Ich stelle das Bild mal als Scan vor, vielleicht kommt ein Heraldiker dann schneller weiter?
Gruß klaupo
deine Wappen habe ich zwar auch im Rentzmann (Tafel 3) gefunden, leider ohne Datierung. Auf Aachener Münzen sind mir bisher allerdings weder BB noch B begegnet, und die Bedeutung des BB / B hab ich leider auch nicht herausfinden können. Ich stelle das Bild mal als Scan vor, vielleicht kommt ein Heraldiker dann schneller weiter?
Gruß klaupo
Hallo,
zum B in Zusammenhang mit Aachen fallen mir nur Brotmarken ein.
Für Marken mit einem B bekam man ein Brot, für Marken mit zwei BB entsprechend zwei Brote.
Hier kann man so eine Marke von 1597 sehen (5. von unten): http://home.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDE ... ndert.html
zum B in Zusammenhang mit Aachen fallen mir nur Brotmarken ein.
Für Marken mit einem B bekam man ein Brot, für Marken mit zwei BB entsprechend zwei Brote.
Hier kann man so eine Marke von 1597 sehen (5. von unten): http://home.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDE ... ndert.html
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18.08.05 15:10
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Klaupo!klaupo hat geschrieben:Hallo Apri,
deine Wappen habe ich zwar auch im Rentzmann (Tafel 3) gefunden, leider ohne Datierung. Auf Aachener Münzen sind mir bisher allerdings weder BB noch B begegnet, und die Bedeutung des BB / B hab ich leider auch nicht herausfinden können. Ich stelle das Bild mal als Scan vor, vielleicht kommt ein Heraldiker dann schneller weiter?
Gruß klaupo
Dies sind die angesprochenen Münzen!

Du siehst doch auch unter diesen "Wappen" V (für Vorderseite) und R (für Rückseite). Sicher die Darstellung in einem Wappenschild ist etwas irreführend, doch wurde das einfach so gemacht. Es gibt noch ein "echtes" Aachner Wappen , bei dem je ein B unter jeder Klaue des Aachner Adlers steht . Trotzdem danke Dir!
Ich dachte anfangs das B könnte für Benedikt stehen, da dieser als Schutzpatron durchaus vorkommt. Da der Schutzpatron des Aachner Doms jedoch seit Karls des Grossen Maria ist, kommt Benedikt wahrscheilich nicht in Frage. Dann ist Maria sicherlich auch die Schutzpatronin der Stadt Aachen, oder?
----------------------------------------------------------------------------------
Seit welchem Jahrhundert kommen Buchstaben auf deutschen Münzen vor?
Zuletzt geändert von Apri am Sa 20.08.05 11:05, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18.08.05 15:10
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Muenzenfreund hat geschrieben:Hallo,
zum B in Zusammenhang mit Aachen fallen mir nur Brotmarken ein.
Für Marken mit einem B bekam man ein Brot, für Marken mit zwei BB entsprechend zwei Brote.
Hier kann man so eine Marke von 1597 sehen (5. von unten): http://home.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDE ... ndert.html
Diese Münze entspricht der oberen Darstellung.

Im 16 Jh wurden Münzen geprägt nur um ein Brot zu bezahlen?

Stand damals das B für das Deutsche "Brot" oder war das B eher
lateinisch oder griechisch besetzt?
Irgendwie habe ich da noch leichte Zweifel!

Hast du eine literarische Quelle, um zu belegen das B für Brot stand?
Danke Dir für das schnelle Finden einer solchen Münze. Gibt es in Deutschland erst seit dem 16 Jh Münzen mit Buchstaben?
Jetzt schreibe ich es hier auch nochmal:
Hallo,
eigentlich ist in dem ersten Thread ja schon alles geschrieben worden. Mir scheinen aber noch ein paar Mißverständnisse vorzuliegen.
1. Das B(B) hat nichts mit dem Wappen zu tun, deswegen ist es auf den Abbildungen von @klaupo auch abgeteilt. Links der Aachener Adler und rechts das B für Brot.
2. Es geht nicht um Münzen sondern um Marken, im speziellen um Brotmarken. Deswegen wurde auch der Thread richtigerweise in das Unterforum "Token, Marken & Notgeld" verschoben.
Noch was zu Brotmarken:
Hallo,
eigentlich ist in dem ersten Thread ja schon alles geschrieben worden. Mir scheinen aber noch ein paar Mißverständnisse vorzuliegen.
1. Das B(B) hat nichts mit dem Wappen zu tun, deswegen ist es auf den Abbildungen von @klaupo auch abgeteilt. Links der Aachener Adler und rechts das B für Brot.
2. Es geht nicht um Münzen sondern um Marken, im speziellen um Brotmarken. Deswegen wurde auch der Thread richtigerweise in das Unterforum "Token, Marken & Notgeld" verschoben.
Noch was zu Brotmarken:
Quelle: http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/b/pb253.htmlMünzähnliche Marken, auch Brotpfennige genannt, die bei Teuerungen des Brots in Notzeiten, bei Getreideknappheit oder infolge von Missernten oder Kriegen von den Städten oder Gemeinden an die notleidende Bevölkerung verteilt (oder günstig verkauft) wurden. Die Brotmarken berechtigten zum Erwerb von Brot, einem unverzichtbaren Grundnahrungsmittel. Die Brotpfennige sind im weiteren Sinn zum Almosengeld zu rechnen. Noch bis 1914 wurden solche Marken verteilt.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18.08.05 15:10
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Münzenfreund,
grundsätzlich sind die Abbildungen, die Klaupo eingestellt hat
von Rentzmann zur Darstellung von Münzen genutzt worden.
Ich hoffe doch dies ist auch deine Meinung. Wenn du vom Wappen sprichst meinst du wahrscheinlich das von mir im Heraldik Forum beschriebne Wappen bei dem diese senkrechte Schildteilung , die von Rentzmann für alle Münzen, auch wenn es hier Notgeld sein sollte, genutzt wurde, nicht vorkommt! Bei dem Wappen könnte man statt dessen von einer waagerechten Schildteilung sprechen.
Danke dir für deine Einschätzung dieses Wappens, aber so wie du dich mit Münzen besser auskennst verfüge ich auch über etwas Wissen in Wappenkunde. Daher schätze ich es als durchaus realistisch ein, dass dieses "Wappen" kein Wappen ist ,sondern eine andere Darstellung dieser Münze. Hat Rentzmann keine anderen Sammlungen genutzt?
Das wird bestärkt durch grundsätzliche Verpöntheit von Buchstaben in Wappen und auch der Tatsache wie der Adler in diesem Wappen dargestellt ist.
Zum Nachlesen: http://heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=1139&start=15
Tut mir leid , aber bei mir stösst deine Zwangssortierung meiner Frage auf Unverständnis. Wenn du schon sortierst solltest du den Verfasser fragen und eine ausdrückliche Bitte auf Belassen in einem vorher gewählten Forum (Altdeutschland) auch akzeptieren!
Sorry, trotzdem danke für deine Hilfe.
Gruss
Darius Stys
PS.: Grundsätzlich ging es mir wirklich nicht um die Frage ob dies eine Münze ist, sondern ob B wirklich für das Wort Brot steht oder für ein anderes lateinisches Wort.
grundsätzlich sind die Abbildungen, die Klaupo eingestellt hat
von Rentzmann zur Darstellung von Münzen genutzt worden.
Ich hoffe doch dies ist auch deine Meinung. Wenn du vom Wappen sprichst meinst du wahrscheinlich das von mir im Heraldik Forum beschriebne Wappen bei dem diese senkrechte Schildteilung , die von Rentzmann für alle Münzen, auch wenn es hier Notgeld sein sollte, genutzt wurde, nicht vorkommt! Bei dem Wappen könnte man statt dessen von einer waagerechten Schildteilung sprechen.
Danke dir für deine Einschätzung dieses Wappens, aber so wie du dich mit Münzen besser auskennst verfüge ich auch über etwas Wissen in Wappenkunde. Daher schätze ich es als durchaus realistisch ein, dass dieses "Wappen" kein Wappen ist ,sondern eine andere Darstellung dieser Münze. Hat Rentzmann keine anderen Sammlungen genutzt?
Das wird bestärkt durch grundsätzliche Verpöntheit von Buchstaben in Wappen und auch der Tatsache wie der Adler in diesem Wappen dargestellt ist.
Zum Nachlesen: http://heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=1139&start=15
Tut mir leid , aber bei mir stösst deine Zwangssortierung meiner Frage auf Unverständnis. Wenn du schon sortierst solltest du den Verfasser fragen und eine ausdrückliche Bitte auf Belassen in einem vorher gewählten Forum (Altdeutschland) auch akzeptieren!
Sorry, trotzdem danke für deine Hilfe.
Gruss
Darius Stys
PS.: Grundsätzlich ging es mir wirklich nicht um die Frage ob dies eine Münze ist, sondern ob B wirklich für das Wort Brot steht oder für ein anderes lateinisches Wort.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 1773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 0 Antworten
- 958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 35 Antworten
- 15297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 3378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 5 Antworten
- 2089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder