das abgebildete Stück mißt 44 mm und ist aus Zinn. Es zeigt eine bekannte Persönlichkeit in recht eigenwilliger Darstellung. Die Herkunft ist für mich jedoch nicht so eindeutig, wie es zunächst den Anschein haben mag. Die Medaille wurde zwar in Frankreich erworben, befand sich jedoch in einem Lot, das zu etwa gleichen Teilen überwiegend aus älteren französischen und britischen Stücken bestand. Signiert ist es natürlich leider nicht.
Von den Inschriften auf der Bildseite konnte ich nur in etwa entziffern - Salory auf der Flasche, als unteres Wort auf dem Säulenfragment (mehr geraten!) Fressegir und auf dem Napf unten M.... de Dijon, wobei ich nicht glaube, daß M.... für Miel / Honig steht (ein Punkt zu viel!).
Mich würde nun interessieren, in welchem Winkel der Welt man im Jahr 1850 einen Anlaß hatte, den längst verblichenen großen Korsen in dieser despektierlichen Form zu verewigen. Zwar gab es zu dieser Zeit in Frankreich eine satirische Zeitschrift mit dem Namen Hanneton (Maikäfer), aber eine Verbindung in diese Richtung habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
Infos und Vermutungen, was es mit diesem Teil auf sich haben könnte, wären hoch willkommen - ich finde es nämlich ausgesprochen lustig!

Gruß klaupo