Trebonianus Gallus?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Trebonianus Gallus?
Liebe Experten,
ich wende mich wieder einmal mit der Bitte um Hilfe an Euch, da ich
mit der Bestimmung einer Münze nicht weiter komme.
Av: IMP C GALLUS P FELIX AVG
Rv: P M S COL VIM
Ex: AN XIV
d=24 mm
g=6,9g
Ich konnte die Averslegende in keiner Suchmaschine finden. Das nächstbeste
Ergebnis war Trebonianus Gallus.
Der Revers (Moesia zwischen Löwe und Bulle) aus Viminacium ist mir bekannt.
Gibt es vielleicht irgendwo eine Aufstellung aller Münzen aus Viminacium?
LG
ich wende mich wieder einmal mit der Bitte um Hilfe an Euch, da ich
mit der Bestimmung einer Münze nicht weiter komme.
Av: IMP C GALLUS P FELIX AVG
Rv: P M S COL VIM
Ex: AN XIV
d=24 mm
g=6,9g
Ich konnte die Averslegende in keiner Suchmaschine finden. Das nächstbeste
Ergebnis war Trebonianus Gallus.
Der Revers (Moesia zwischen Löwe und Bulle) aus Viminacium ist mir bekannt.
Gibt es vielleicht irgendwo eine Aufstellung aller Münzen aus Viminacium?
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Trebonianus Gallus AMNG 168 (Curtis Clay)!
Hier eine ähnliche Münze mit AN XII:
http://www.rudnik.com/rome/anarchy1/htmls/R1530.html
Dort der folgende Text:
A rare and puzzling, possibly unpublished obverse legend, the formulation of which ("Pius Felix") was more characteristic of the early emperors (Gordian, Philip) that struck coinage during the brief 16-year activity of the Viminacium mint (239-255 AD). The type and dating - Colonia Viminacium, yr. 12 of its era = 250/1 AD) are beyond doubt, and that year could correspond to the very beginning of Gallus' reign (late summer 251 AD), in the process supporting the thesis of some Yugoslav scholars that the start of the Viminacium era should be placed later in the calendar year, as compared to the usually accepted July 1 dating.
Also müßte Deine Münze aus dem Jahr 253 sein, dem Jahr XIV des Beginns der Münze von Viminacium.
Hier findest Du auch Deine Averslegende (leider ohne Abbildung): http://www.ancientcoinart.com/moushmov.html
Und noch eine Zusammenstellung:
http://www2.arnes.si/~sspbmate/VIMINACIUM.htm
MfG
Hier eine ähnliche Münze mit AN XII:
http://www.rudnik.com/rome/anarchy1/htmls/R1530.html
Dort der folgende Text:
A rare and puzzling, possibly unpublished obverse legend, the formulation of which ("Pius Felix") was more characteristic of the early emperors (Gordian, Philip) that struck coinage during the brief 16-year activity of the Viminacium mint (239-255 AD). The type and dating - Colonia Viminacium, yr. 12 of its era = 250/1 AD) are beyond doubt, and that year could correspond to the very beginning of Gallus' reign (late summer 251 AD), in the process supporting the thesis of some Yugoslav scholars that the start of the Viminacium era should be placed later in the calendar year, as compared to the usually accepted July 1 dating.
Also müßte Deine Münze aus dem Jahr 253 sein, dem Jahr XIV des Beginns der Münze von Viminacium.
Hier findest Du auch Deine Averslegende (leider ohne Abbildung): http://www.ancientcoinart.com/moushmov.html
Und noch eine Zusammenstellung:
http://www2.arnes.si/~sspbmate/VIMINACIUM.htm
MfG
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 16.11.05 23:34, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Ja, Treb. Gallus, Viminacium, B. Pick, Die antiken Münzen Nordgriechenlands I.1, Berlin 1898, Nr. 168 (17 Exemplare).
Weisst du, dass du nicht weit von einer guten numismatischen Bibliothek wohnst? Das Numismatische Institut der Uni Wien hat seit etwa 20 Jahren seine Räumlichkeiten in der alten Wirtschaftsuni in der Martinstr. im 18. Bezirk.
Weisst du, dass du nicht weit von einer guten numismatischen Bibliothek wohnst? Das Numismatische Institut der Uni Wien hat seit etwa 20 Jahren seine Räumlichkeiten in der alten Wirtschaftsuni in der Martinstr. im 18. Bezirk.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
PMS COL VIM ist übrigens die Abkürzung von PROVINCIAE MOESIAE SVPERIORIS COLONIA VIMINACIUM, deren Hauptstadt Viminacium war, aber das wirst Du wahrscheinlich wissen.
Der Stier und der Löwe stehen für die beiden Legionen, deren Standort Viminacium war, die Legio VII Claudia Pia Fidelis (Stier) und die Legio IIII Flavia Felix (Löwe). Es gibt diesen Typ nämlich auch mit einer Personifikation, der Moesia, die zwei Vexilla hält mit eben diesen Aufschriften.
MfG
Der Stier und der Löwe stehen für die beiden Legionen, deren Standort Viminacium war, die Legio VII Claudia Pia Fidelis (Stier) und die Legio IIII Flavia Felix (Löwe). Es gibt diesen Typ nämlich auch mit einer Personifikation, der Moesia, die zwei Vexilla hält mit eben diesen Aufschriften.
MfG
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 17.11.05 00:58, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 2149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 4 Antworten
- 1214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi89
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder