Bitte um Hilfe bei Bestimmung !!!!!!!!!
Moderator: Wurzel
Bitte um Hilfe bei Bestimmung !!!!!!!!!
Hallo zusammen,
leider verstehe ich von Numismatik rein gar nichts und möchte Euch deswegen um Hilfe bitten: Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?
Könnt Ihr mir Herkunft , Alter, Herrscher und Wert nennen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
Gruß Adlerauge
leider verstehe ich von Numismatik rein gar nichts und möchte Euch deswegen um Hilfe bitten: Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?
Könnt Ihr mir Herkunft , Alter, Herrscher und Wert nennen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
Gruß Adlerauge
Adlerauge
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist ein anonymer Follis, anonym deshalb, weil kein Herrscher auf der Münze erscheint. Zeit: ca. 11 Jh. n. Chr.
Av: thronender Christus mit Kodex.
Rev: IhSUS / XRISTUS / BASILEU / BASILE in vier Zeilen.
Die Legende steht für Jesus Christus, König der Könige. Der Wert des Stückes liegt vielleicht bei 25-35 Euro, das ist jedoch wie immer eine subjektive Angabe.
Gruss, Pscipio
Av: thronender Christus mit Kodex.
Rev: IhSUS / XRISTUS / BASILEU / BASILE in vier Zeilen.
Die Legende steht für Jesus Christus, König der Könige. Der Wert des Stückes liegt vielleicht bei 25-35 Euro, das ist jedoch wie immer eine subjektive Angabe.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Grüß dich Adlerauge,
Pscipio hat die Münze korrekt bestimmt. Bei Deiner Münze handelt es sich um den häufigsten Typ der sogenannten "Anonymen Folles". Im Katalog DOC wird er unter Typ A 2, Var.45 katalogiesiert, im Ktlg. Sear unter Nr. 1813. Die von dir eingestellte Münze wird dem Kaiser Basilius II. / Constantin VIII zugeschrieben, Prägezeitpunkt (nach DOC) etwa 975 ? -1030/1035. Das Gewicht der Münze fällt sehr unterschiedlich aus und variiert zwischen 4,18 gr. und 24,58 gr. lt. Ktlg. DOC. Die Wertangabe von Pscipio ist in etwa richtig angegeben aber oft erhält man sie günstiger in "Auswahlkästen" bei Münzbörsen oder bei Ebay.
Zu den unterschiedlichen Gewichten der Münzen läßt sich sagen, dass der Begriff Follis aus dem lateinischen kommt und übersetzt Beutel bedeutet.
Gemeint ist damit, das man mit einer Anzahl von "geringwertigen"
Münzen die zusammen ein bestimmtes Gewicht haben sollten in einem Beutel (Folles= Mehrzahl) zusammengefaßt bezahlte. Das Gewicht jeder einzelnen Münze fiel dabei nicht ins Gewicht nur die im Betel befindlichen Münzen mußten das geforderte bzw. festgelegte Gesamtgewicht ergeben.
In der byzantinischen Aera wurde der Follis durch die Münzreform des Anastasius (491- 518) als Münze neu bestimmt. Danach galt der Follis = 40 Nummi. Dieser wurde wiederum unterteilt in 1/2 Follis, Dekanummion (10 Nummi), Pentanummion (5 Nummi) und den Nummus ( 1 Nummi).
Gruß Scheleck
Pscipio hat die Münze korrekt bestimmt. Bei Deiner Münze handelt es sich um den häufigsten Typ der sogenannten "Anonymen Folles". Im Katalog DOC wird er unter Typ A 2, Var.45 katalogiesiert, im Ktlg. Sear unter Nr. 1813. Die von dir eingestellte Münze wird dem Kaiser Basilius II. / Constantin VIII zugeschrieben, Prägezeitpunkt (nach DOC) etwa 975 ? -1030/1035. Das Gewicht der Münze fällt sehr unterschiedlich aus und variiert zwischen 4,18 gr. und 24,58 gr. lt. Ktlg. DOC. Die Wertangabe von Pscipio ist in etwa richtig angegeben aber oft erhält man sie günstiger in "Auswahlkästen" bei Münzbörsen oder bei Ebay.
Zu den unterschiedlichen Gewichten der Münzen läßt sich sagen, dass der Begriff Follis aus dem lateinischen kommt und übersetzt Beutel bedeutet.
Gemeint ist damit, das man mit einer Anzahl von "geringwertigen"
Münzen die zusammen ein bestimmtes Gewicht haben sollten in einem Beutel (Folles= Mehrzahl) zusammengefaßt bezahlte. Das Gewicht jeder einzelnen Münze fiel dabei nicht ins Gewicht nur die im Betel befindlichen Münzen mußten das geforderte bzw. festgelegte Gesamtgewicht ergeben.
In der byzantinischen Aera wurde der Follis durch die Münzreform des Anastasius (491- 518) als Münze neu bestimmt. Danach galt der Follis = 40 Nummi. Dieser wurde wiederum unterteilt in 1/2 Follis, Dekanummion (10 Nummi), Pentanummion (5 Nummi) und den Nummus ( 1 Nummi).
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
Hallo Scheleck,
vielen Dank für Deine schnelle und informative Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, kommt also diese Münze aus dem byzantinischen Raum?
Ich weiß, dass sie in Durres, AL gefunden wurde. Soweit ich informiert bin, haben rüher dort die Illyrer geherrscht, später dann die Römer und Osmanen.
Schade, ich hätte mich gefreut, wenn sie "einen besonderen Sammlerwert" gehabt hätte.
Ist denn die Abbildung der Figur Kaiser Basilius II. oder stellt sie einen Heiligen dar?
Viele Grüße
vielen Dank für Deine schnelle und informative Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, kommt also diese Münze aus dem byzantinischen Raum?
Ich weiß, dass sie in Durres, AL gefunden wurde. Soweit ich informiert bin, haben rüher dort die Illyrer geherrscht, später dann die Römer und Osmanen.
Schade, ich hätte mich gefreut, wenn sie "einen besonderen Sammlerwert" gehabt hätte.
Ist denn die Abbildung der Figur Kaiser Basilius II. oder stellt sie einen Heiligen dar?
Viele Grüße
Adlerauge
Pscipio hat geschrieben:Das ist ein anonymer Follis, anonym deshalb, weil kein Herrscher auf der Münze erscheint. Zeit: ca. 11 Jh. n. Chr.
Av: thronender Christus mit Kodex.
Rev: IhSUS / XRISTUS / BASILEU / BASILE in vier Zeilen.
Die Legende steht für Jesus Christus, König der Könige. Der Wert des Stückes liegt vielleicht bei 25-35 Euro, das ist jedoch wie immer eine subjektive Angabe.
Gruss, Pscipio
Hallo Pscipio,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Damit ist mir ja schon ein weinig geholfen.
Gruß
Adlerauge
Adlerauge
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Adlerauge,
wie Pscipio schon richtig schrieb, ist der Kaiser Basilius II. nicht auf der Münze dargestellt (daher "Anonymer Follis"). Bei dem Bildnis auf dem Avers handelt es sich um die Christus Büste.
Aufgrund wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konnten die Anonymen Folles bestimmten Epochen zugeordnet werden.
Das die Münze in der Hafenstadt Durres in Albanien gefunden wurde ist durchaus möglich, da das Gebiet Albanien im 11. Jahrhundert zum byzantinischen Herrschaftsgebiet gehörte (siehe beigefügte Karte). Die grün z.Teil gestrichelte Linie umfaßt das byzantinische Herrschaftsgebiet im 11. Jahrhundert. Im Übrigen hat deine Münze durchaus einen besonderen Sammlerwert, den man nicht nur mit dem materiellen Wert bemessen darf.
Gruß Scheleck
wie Pscipio schon richtig schrieb, ist der Kaiser Basilius II. nicht auf der Münze dargestellt (daher "Anonymer Follis"). Bei dem Bildnis auf dem Avers handelt es sich um die Christus Büste.
Aufgrund wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konnten die Anonymen Folles bestimmten Epochen zugeordnet werden.
Das die Münze in der Hafenstadt Durres in Albanien gefunden wurde ist durchaus möglich, da das Gebiet Albanien im 11. Jahrhundert zum byzantinischen Herrschaftsgebiet gehörte (siehe beigefügte Karte). Die grün z.Teil gestrichelte Linie umfaßt das byzantinische Herrschaftsgebiet im 11. Jahrhundert. Im Übrigen hat deine Münze durchaus einen besonderen Sammlerwert, den man nicht nur mit dem materiellen Wert bemessen darf.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1002 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 12 Antworten
- 1900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 3 Antworten
- 1345 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Turbokevin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder