Noch einer für's Wochenende
Moderator: Wurzel
Noch einer für's Wochenende
Da habe ich noch einen zur Begutachtung - bin mal gespannt, was Ihr alles darauf erkennt.
Masse: 25-28mm, 5,98 Gramm
lieben Gruß, petzi
Masse: 25-28mm, 5,98 Gramm
lieben Gruß, petzi
Lieber Michael -
- da gibt es doch wohl etwas mehr drüber zu diskutieren
Zugegeben: ich weiss nicht genau, was da alles mit im Spiel ist - HERACLIUS ist schon ok.
Aber allein das erklärt diese Münze nicht. Eine der vielen erkennbaren Jahreszahlen ist übrigens XXXI (das kann nur die Urmünze des HERACLIUS aus seinem letzten Regierungsjahr 640/41 sein - oder vielleicht doch nicht
). Aber mein lieber mein Vater - dann ist da noch ein XXX und dann noch ein CONSTANS mit langem Bart ähnlich Sear 1008, 5. Werkstatt - jedoch, wo ist das dazu passende Jahr 15 bzw. 16 ???????????? Oder ist das gar kein CONSTANS ???????????
Und dann noch "CON" mehrfach auf beiden Seiten, ähnlich wie die Jahresangabe ??????
Und schau doch mal, wie schräg einige von den Xen untereinander stehen. Und zu guter letzt der komische schräge Balken links von den "schrägen" Xen unterhalb des bärtigen CONSTANS ?????
oh, oh -
meinst Du nicht, daß Du Dir das etwas zu leicht gemacht hast
Und den Ghost bitte ich sich erst einmal zurück zu halten
lieben Gruß - petzi
- da gibt es doch wohl etwas mehr drüber zu diskutieren

Zugegeben: ich weiss nicht genau, was da alles mit im Spiel ist - HERACLIUS ist schon ok.
Aber allein das erklärt diese Münze nicht. Eine der vielen erkennbaren Jahreszahlen ist übrigens XXXI (das kann nur die Urmünze des HERACLIUS aus seinem letzten Regierungsjahr 640/41 sein - oder vielleicht doch nicht

Und dann noch "CON" mehrfach auf beiden Seiten, ähnlich wie die Jahresangabe ??????
Und schau doch mal, wie schräg einige von den Xen untereinander stehen. Und zu guter letzt der komische schräge Balken links von den "schrägen" Xen unterhalb des bärtigen CONSTANS ?????
oh, oh -
meinst Du nicht, daß Du Dir das etwas zu leicht gemacht hast

Und den Ghost bitte ich sich erst einmal zurück zu halten

lieben Gruß - petzi
-
- Beiträge: 7274
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8534 Mal
- Danksagung erhalten: 4495 Mal
Petzi, AV sieht aus als ob ein schwebender Fakir abgebildet ist.
Gruß Chippi

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Der schwebende Fakir, wie Chippi Constans II nennt steht neben seinem Sohnemann, dieser hält einen Kreuzglobus in der linken Hand, unter den beiden Firguren ist noch der Rest das alten "M" als Linie sichtbar, darunter sehe ich XXX.
Im Linken Feld neben Constans II ist die Linie die unter dem "M" auf der alten Münze war zu erkennen, darunter sehe ich CON. Ergo die alte überprägte Münze stammt aus dem 30 Regierungsjahr aus Konstantinopel.
Revers:
Rechts vom nicht deutlich ausgeprägtem "M" sehe ich ein X ein vergukrtes etwas das ich als Reste des U interpretiere und darunter einen Strich für "I" Offizin E ist klar, darunter CON ist auch klar, rechts vom "M" sehe ich noch die Reste einer alten Figur die von der überprägten Münze stammt, da diese Figur sehr weit links steht gehe ich von der Darstellung dreier Figuren auf der alten Münze aus, die Mittlere hat einen Stab mit Kreuzkopf in der hand gehalten, davon sieht man noch die Reste oberhalb des "M" die mit dem Kreuz der neuen Prägung kollidiert. Unter dem COn der neuen Prägungs sind tatsächlich noch X`se zu sehen, aber wenn ich bei Sear 811 nachschaue steht da auch: This Type is often found overstruck on earlier folles of Heraclius.
Ich bleibe bei meiner Bestimmung, Sear 1008 kann nicht sein, dort ist Konstans alleine dargestellt. Sear 1010 hat aber eben zwei Figuren.
Was sagt der Rest von uns?
Liebe Grüße Michael
Im Linken Feld neben Constans II ist die Linie die unter dem "M" auf der alten Münze war zu erkennen, darunter sehe ich CON. Ergo die alte überprägte Münze stammt aus dem 30 Regierungsjahr aus Konstantinopel.
Revers:
Rechts vom nicht deutlich ausgeprägtem "M" sehe ich ein X ein vergukrtes etwas das ich als Reste des U interpretiere und darunter einen Strich für "I" Offizin E ist klar, darunter CON ist auch klar, rechts vom "M" sehe ich noch die Reste einer alten Figur die von der überprägten Münze stammt, da diese Figur sehr weit links steht gehe ich von der Darstellung dreier Figuren auf der alten Münze aus, die Mittlere hat einen Stab mit Kreuzkopf in der hand gehalten, davon sieht man noch die Reste oberhalb des "M" die mit dem Kreuz der neuen Prägung kollidiert. Unter dem COn der neuen Prägungs sind tatsächlich noch X`se zu sehen, aber wenn ich bei Sear 811 nachschaue steht da auch: This Type is often found overstruck on earlier folles of Heraclius.
Ich bleibe bei meiner Bestimmung, Sear 1008 kann nicht sein, dort ist Konstans alleine dargestellt. Sear 1010 hat aber eben zwei Figuren.
Was sagt der Rest von uns?
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal

Verdummich, Du hast recht, wenn man weiß was man da hat sieht man es.
Links neben Heraclius ist noch die Andeutung einer Figur zu erkennen.
Wie gesagt, ich liebe diese Ära, man weiß nie so genau was man da hat.
So ich bin wech, Prinzessin Leia wird gerade von den Imperialen Truppen angegriffen................
Und dieser schwarz Gekleidete Typ mit dem chronischen Asthma ist auch schon auf dem Bildschirm.
Möge die Macht mit euch sein
Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Nö, war er nicht.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich bei meiner ersten Bestimmung geblieben wäre. Da kommt dan die sauerländer Sturheit durch, die habe ich von meiner Mutter geerbt.
Mich hätte halt nur interessiert, was Spätrömer, Truben, Dirk und Scheleck dazu gesagt hätten.
Liebe Grüße Michael
Ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich bei meiner ersten Bestimmung geblieben wäre. Da kommt dan die sauerländer Sturheit durch, die habe ich von meiner Mutter geerbt.
Mich hätte halt nur interessiert, was Spätrömer, Truben, Dirk und Scheleck dazu gesagt hätten.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Blumen, so viel habe ich nicht zu sagen (spätrömer = Neubyzantiner!). Allerdings würde ich die Analyse "811 auf 810" sofort unterschreiben. Aber hätte, wäre, wenn, würde... zählt nicht. Die Überprägungen (ich habe einige relativ gewöhnliche Typen in meiner Sammlung) sind eigentlich immer wieder spannend. Weiß einer von den alteingesessenen Spezialisten, ob es darüber Spezial-Literatur gibt?
Als Naturwissenschaftler freue ich mich natürlich wahnsinnig, daß jemand (petzlaff) gramm richtigerweise mit "Masse" identifiziert.... Gewicht sind pond oder Newton... Das vergeßt Ihr jetzt aber besser wieder!
Viele Grüße von spätrömer
vielen Dank für die Blumen, so viel habe ich nicht zu sagen (spätrömer = Neubyzantiner!). Allerdings würde ich die Analyse "811 auf 810" sofort unterschreiben. Aber hätte, wäre, wenn, würde... zählt nicht. Die Überprägungen (ich habe einige relativ gewöhnliche Typen in meiner Sammlung) sind eigentlich immer wieder spannend. Weiß einer von den alteingesessenen Spezialisten, ob es darüber Spezial-Literatur gibt?
Als Naturwissenschaftler freue ich mich natürlich wahnsinnig, daß jemand (petzlaff) gramm richtigerweise mit "Masse" identifiziert.... Gewicht sind pond oder Newton... Das vergeßt Ihr jetzt aber besser wieder!
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Ich wusste es doch, ich bin nicht zu dick, sondern nur zu schnell, denn die Masse steigt mit der Geschwindigkeit.spätrömer hat geschrieben: Als Naturwissenschaftler freue ich mich natürlich wahnsinnig, daß jemand (petzlaff) gramm richtigerweise mit "Masse" identifiziert.... Gewicht sind pond oder Newton... Das vergeßt Ihr jetzt aber besser wieder!

@Truben
dann will ich beim nächsten mal schweigen.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Wurzel,
jetzt wird's aber tiefsinnig! Auf die Gefahr hin, dieses schöne und qualifizierte Forum umzufunktionalisieren, eine kurze Bemerkung zu Deiner Masse: Da Du eine spürbare Massevergrößerung verspürst, muß Dein Tempo relativ nahe an der Lichtgeschwindigkeit liegen, ca. 300000 km/sec. Übrigens wirst Du bei diesem Tempo auch kürzer! Und: Du lebst länger!
Ich hätte diese Bemerkung aber nicht gemacht, wenn ich nicht nochmal auf die Frage nach der Spezialliteratur zu byzantinischen Überprägungen hinweisen wollte. Gibt's die?
Viele Grüße von spätrömer
jetzt wird's aber tiefsinnig! Auf die Gefahr hin, dieses schöne und qualifizierte Forum umzufunktionalisieren, eine kurze Bemerkung zu Deiner Masse: Da Du eine spürbare Massevergrößerung verspürst, muß Dein Tempo relativ nahe an der Lichtgeschwindigkeit liegen, ca. 300000 km/sec. Übrigens wirst Du bei diesem Tempo auch kürzer! Und: Du lebst länger!
Ich hätte diese Bemerkung aber nicht gemacht, wenn ich nicht nochmal auf die Frage nach der Spezialliteratur zu byzantinischen Überprägungen hinweisen wollte. Gibt's die?
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder