In welche Rubrik gehören diese Münzen?

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
Benutzeravatar
comes52
Beiträge: 64
Registriert: Fr 20.01.06 20:16
Wohnort: Südharz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

In welche Rubrik gehören diese Münzen?

Beitrag von comes52 » So 12.11.06 10:51

wer kann diese Münzen bestimmen und kann jemand etwas über hans Kraywinkel sagen? Sind das Rechenpfennige und wie kann man sie einordnen?
Material Messing.

Danke und freundl. Sammlergrüße

comes52
Dateianhänge
Jeton.JPG
Jeton..JPG
Jeton1.JPG
Jeton1..JPG

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mfr » So 12.11.06 10:57

Hans Krauwinckel I. (1562 - 1586) und Hans Krauwinckel II. (1586 - 1635) waren bekannte Produzenten von Rechenpfennigen aus Nürnberg.
Insgesamt war die Familie Krauwinckel fast 100 Jahre tätig.

Benutzeravatar
Lutz12
Moderator
Beiträge: 2771
Registriert: Fr 10.01.03 11:24
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Beitrag von Lutz12 » So 12.11.06 12:10

Hallo comes52,
hier findest Du eine Aufstellung der Nürnberger Rechenpfennigmacher:
http://www.numispedia.de/N%FCrnberg%2C_ ... gmacher_in
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)

rechenpfennig
Beiträge: 28
Registriert: So 10.04.05 17:07
Wohnort: Hoorn, Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rechenpfennig » So 12.11.06 14:48

diese Rechenpfennige sind von H.Krauwinckel II.
Gruss
Freek

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » So 12.11.06 17:39

Schade, daß bei numispedia noch wo wenige Inhalte hinter den "Rechenpfennigmachern" stehen. Wäre das nicht eine Aufgabe für Dich - Mr. rechenpfennig?
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

rechenpfennig
Beiträge: 28
Registriert: So 10.04.05 17:07
Wohnort: Hoorn, Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rechenpfennig » Mi 15.11.06 21:00

jawohl, aber da muss man Zeit haben.... Ich schreibe zwar einen Katalog der Nurnberger Rechenpfennige aber das ist eine Riesenarbeit (u.a. ueber 2000 Pfennige scannen und beschreiben). Das wird noch einige Jahren dauern.
Gruss
Freek

Benutzeravatar
Afrasi
Beiträge: 2052
Registriert: Fr 11.03.05 19:12
Wohnort: 27259 Varrel
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Afrasi » Sa 06.09.08 16:13

Moin!

Ich habe obiegen Typ, allerdings mit mehr mittelalterlich anmutenden Buchstaben. Was ich auf der Lilien-/Kronenseite erkennen kann sieht aus wie: IOG*SNVLPS*VNIR*.
Klingt irgendwie nach "Georg Schultes aus Nürnberg", aber beim "LPS" bin ich leider recht sicher ...
Kann mir wer auch ohne scan weiterhelfen?

Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Beitrag von klaupo » So 07.09.08 17:08

Hallo Afrasi,

mir fällt dazu leider nur die Möglichkeit einer Trugschrift ein ... anderen wahrscheinlich auch, aber die sind vorsichtiger als ich und halten sich bedeckt! :D

Gruß klaupo

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8237
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 650 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mo 08.09.08 16:44

rechenpfennig hat geschrieben:jawohl, aber da muss man Zeit haben.... Ich schreibe zwar einen Katalog der Nurnberger Rechenpfennige aber das ist eine Riesenarbeit (u.a. ueber 2000 Pfennige scannen und beschreiben). Das wird noch einige Jahren dauern.
Gruss
Freek
Was wird das Werk von Mitchiner unterscheiden? Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von diwidat » Mo 08.09.08 21:50

Mit richtiger Trugschrift, ganz nach den Gusto unserer Legastheniker, kann ich dienen.
Wenn man sich Gedanken macht, warum diese Stücke immer so schlecht erhalten auf uns überkommen sind, kann ich mir nur denken, dass sie wegen ihres geringen Wertes oft einfach weg geworfen wurden.
Das Stück mit den bayerischen Wappen habe ich unterhalb einer Burg auf der Schwäbischen Alb im Schutt gefunden.
Vermutlich einfach aus dem Fenster geworfen -

Gruß diwidat
Dateianhänge
Rechenpfennige.jpg

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » Di 09.09.08 09:16

KarlAntonMartini hat geschrieben:Was wird das Werk von Mitchiner unterscheiden? Grüße, KarlAntonMartini
...die Sprache?
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    35 Antworten
    14675 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Münzen Zurodnung
    von MtbrHistorie » » in Römer
    8 Antworten
    2612 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus
  • Manipulierte Münzen
    von Lucius Aelius » » in Römer
    5 Antworten
    2388 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • ersteigerte Münzen
    von josipvs » » in Römer
    3 Antworten
    1676 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • Diverse Münzen
    von Flo79 » » in Sonstige
    8 Antworten
    2292 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Flo79

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder