gestern kam mit der post dieser legionsantoninian des gallienus bei mir an, den ich bei einem allseitsbekannten, aufstrebenden v-coinshändler erstanden habe

da die reinigung mit säuren bei diesen silbersud-münzen ein gefährliches spielchen ist, habe ich mich diesmal zur mechanischen reinigung mit nadeln entschlossen, welche bei silbermünzen auch nicht wirklich einfach, aber zum glück ganz gut gelungen ist.
die münze wurde wie folgt beschrieben:
Gallienus Antoninianus, 261 AD, Mediolanum.
Obv: GALLIENVS AVG, radiate and cuirassed bust right.
Rev: LEG I MIN VI P VI F, Minerva standing left, holding Victory, spear and shield.
18-23 mm, 2.86 g
RIC V, Part 1, 322 (legionary series)
Very fine, some encrustations, strong strike for issue. Rare. The Legio I Minerva Pia Fidelis was mustered by Domitian in 82 AD and was stationed in Bona (modern day Bonn, Germany). Some of her units were probably deployed elsewhere when Postumus revolted in 260, explaining her appearance on Gallienus' sole reign coins.
wenn die münze wirklich 261 geprägt sein sollte, wäre es allerdings etwas erstaunlich, dass gallienus diejenigen teile seiner truppen hochleben lassen wollte, die gerade gegen ihn, unter postumus, revoltiert hatten.
der RIC gibt allerdings die jahre 257, 258, und 259 für die prägungen dieser legionsserie an, weil er meint, dass das V, VI und VII, welches in den legenden dieser münzen auftaucht, sich auf sein fünftes, sechstes und siebtes regierungsjahr bezöge, und vor allem die in den westlichen provinzen stationierten legionen beweihräuchert werden, was gallienus ja wohl kaum getan hätte, nachdem sie unter postumus von ihm abgefallen waren.
diese erklärung macht für mich absoluten sinn. allerdings weiss man ja das band V des RIC nicht gerade auf dem neuesten stand ist, und vielleicht hat jemand mittlerweise gute argumente für eine spätere prägung gefunden.
wer klärt mich auf?
grüsse
frank