Danke für die Antworten.
Dietemann hat geschrieben:Es ist eine sehr schönes Stück und sehr gut erhalten. Und für den Beginn einer Sammlung absolut ok.
Dietemann hat geschrieben:Wenn Du etwas mehr weißt aus Mühlhausen dann melde Dich...
Noch habe ich keinerlei Unterlagen, nur einige Bilder zu Brakteaten und Pfennigen aus dem Auktionskatalog und einer Lagerliste. Wenn Du interesse hast scanne ich Dir die Bilder+Beschreibung. Schick mir eine PN (ich möchte die Bilder nicht öffentlich einstellen, wegen´s Urheberrecht usw.).
Von einem Herrn Behr (nicht Gerd Behr, sondern ein Bruder) hat es wohl zu DDR-Zeiten in einer Numismatischen Zeitschrift einen Aufsatz zu Mühlhäuser Münzen gegeben. Das Auktionshaus will sehen, ob sie diesen besorgen können.
Dietemann hat geschrieben:Hast Du Hartplastikdosen für das schöne Stück?
Noch nicht. Die Auktion war gestern.
salier hat geschrieben:Wenn in den 100,-€ das Aufgeld schon mit inbegriffen ist...
Ja ist es. Zuschlag war bei 80,-€.
salier hat geschrieben:Aber letztendlich ist eine Münze immer so viel Wert wie jemand bereit ist dafür zu zahlen.
Ich war´s.
heripo hat geschrieben:...um w e l c h e s Mühlhausen handelt es sich denn...
Das in Thüringen.

Mittelpunkt Deutschlands (fast).

Bevorzugter Pfalzort deutscher Könige und Kaiser (so Otto III., Heinrich II., Heinrich III., Lothar III., Heinrich VI.).

Freie Reichsstadt.

Wirkungsstätte von Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer (Bauernkrieg).

Kurze Heimat von Johann Sebastian Bach.

Geburtsort von Johann August Roebling (Erbauer der Brooklyn-Bridge in New York).

Größte Stadtkirmes in Deutschland.

Erste Beate-Uhse-Filiale in den neuen Bundesländern.
Sorry, ich konnt´s mir nicht verkneifen.
Ich glaube in anderen Mühlhausen gab´s keine eigene Münzprägung.