Handheller Bestimmung
Handheller Bestimmung
Guten Tag,
da ich eine in meinem Besitz befindliche Münze gerne auch verstehen und "ansprechen können" möchte, würde ich mich über die Hilfe zu einem Handheller freuen.
Die Frage: Wer kann mir Genaueres zu dieser Münze sagen, irgendwelche Anhaltspunkte über Prägejahr, Darstellung und wie man z.B. das Kreuz und die Hand benennt / kennzeichnet?
In diesem Zusammenhang bitte auch mal eine grundsätzliche Frage:
Ich komme vom Sammelgebiet "Briefmarken" her, wo man ja ziemlich exakte Kataloge zur Verfügung hat.
Wie geht man vor, um zB für diese Münze einen Katalog oder eine Literaturstelle zu finden??
Ich freue mich auf eine evtl. Antwort.
Viele Grüße
Carolus
da ich eine in meinem Besitz befindliche Münze gerne auch verstehen und "ansprechen können" möchte, würde ich mich über die Hilfe zu einem Handheller freuen.
Die Frage: Wer kann mir Genaueres zu dieser Münze sagen, irgendwelche Anhaltspunkte über Prägejahr, Darstellung und wie man z.B. das Kreuz und die Hand benennt / kennzeichnet?
In diesem Zusammenhang bitte auch mal eine grundsätzliche Frage:
Ich komme vom Sammelgebiet "Briefmarken" her, wo man ja ziemlich exakte Kataloge zur Verfügung hat.
Wie geht man vor, um zB für diese Münze einen Katalog oder eine Literaturstelle zu finden??
Ich freue mich auf eine evtl. Antwort.
Viele Grüße
Carolus
- Dateianhänge
-
- Kopie von 008-Handheller-a-a.jpg (5.6 KiB) 4483 mal betrachtet
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Carolus,
erst einmal "Willkommen im Forum"!
Zu Deinen Fragen möchte ich mir erlauben Dir folgenden Link zum gleichen Thema anzubieten.
http://www.numismatikforum.de/ftopic157 ... handheller
Leider sind in diesem Thread die Bilder nicht mehr vorhanden, weil wir damals das forumeigene Bildersystem noch nicht hatten.
Nichts desto trotz wird Grundsätzliches zum Thema "Handheller" erläutert!
Was Literatur zum Thema Mitelaltermünzen angeht, so gibt es keinen "allumfassenden Katalog" wie man ihn von den Briefmarken oder den Kaiserreich-Münzen kennt.
Es gibt zwar reichlich Literatur, allerdings immer nur zu bestimmten Prägebereichen.
Man muß dann eben für seinen Sammelbereich die richtige Literatur zusammenkaufen, gerade so als setze man ein Puzzle zusammen.
Hier ein kleiner Überblick darüber was ich damit meine!
http://www.numispedia.de/Fachliteratur: ... ittelalter
erst einmal "Willkommen im Forum"!
Zu Deinen Fragen möchte ich mir erlauben Dir folgenden Link zum gleichen Thema anzubieten.
http://www.numismatikforum.de/ftopic157 ... handheller
Leider sind in diesem Thread die Bilder nicht mehr vorhanden, weil wir damals das forumeigene Bildersystem noch nicht hatten.
Nichts desto trotz wird Grundsätzliches zum Thema "Handheller" erläutert!
Was Literatur zum Thema Mitelaltermünzen angeht, so gibt es keinen "allumfassenden Katalog" wie man ihn von den Briefmarken oder den Kaiserreich-Münzen kennt.
Es gibt zwar reichlich Literatur, allerdings immer nur zu bestimmten Prägebereichen.
Man muß dann eben für seinen Sammelbereich die richtige Literatur zusammenkaufen, gerade so als setze man ein Puzzle zusammen.
Hier ein kleiner Überblick darüber was ich damit meine!

http://www.numispedia.de/Fachliteratur: ... ittelalter
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Zur Hand als Symbol für den Markt liegt mir gerade die Stelle aus dem Sachsenspiegel (um 1220-1235) vor, nach Jesse, Quellenbuch, S. 22:
Nemant ne mut nicheynen markit noch munte irhaben ane des richteres wille, binnen dez gerichte iz legit. Ouch sol der küning durch recht sinen hantschuh dazu senden, zu bewisene, daz iz sin wille si = Niemand darf einen Markt oder eine Münzstätte einrichten ohne Zustimmung des Gerichtsherrn, in dessen Gerichtsbereich es liegt. Auch soll der König nach dem Recht seinen Handschuh dazu senden, zum Beweis, daß es sein Wille sei.
Nemant ne mut nicheynen markit noch munte irhaben ane des richteres wille, binnen dez gerichte iz legit. Ouch sol der küning durch recht sinen hantschuh dazu senden, zu bewisene, daz iz sin wille si = Niemand darf einen Markt oder eine Münzstätte einrichten ohne Zustimmung des Gerichtsherrn, in dessen Gerichtsbereich es liegt. Auch soll der König nach dem Recht seinen Handschuh dazu senden, zum Beweis, daß es sein Wille sei.
Gruß mumde
Guten Tag,
vielen Dank Euch beiden für die bisherigen Hilfen zu meinen Fragen.
Aus dem von Dir, tournois, empfohlenen Link sehe ich, wie schwer es ist, nähere Kenntnis, hier speziell zu meinem Handheller, zu erlangen.
Zumindest bin ich schon mal bei den Begriffen "Vierschlagmünze", "Qu. supercusum", "Spaltkreuz mit Punkten" angelangt!
Folgende Punkte möchte ich anmerken:
1.) tournois, Du schreibst zu dem empfohlenen Link: "Leider sind die Bilder nicht mehr vorhanden".
Dies finde ich sehr schade, da ich den Eindruck habe, daß es sich um "Gundsatzfotos" gehandelt hat.
Es wäre sicher gut, wenn solche Fotos dauerhaft im Forum zur Verfügung stünden, es würde Grundsatzfragen, in der Beantwortung / Diskussion schneller "verbildlichen" können.
Vieleicht könnte ja heripo sein damaliges "Weihnachtsgeschenk" noch mal "reaktivieren"!
2.) Frage: Ich stoße bei Recherchen zur Vertiefung des Themas "Handheller" bei Google o.ä. auf Begriffe wie "Saurma 1365" oder "Rapp 16" ohne nähere Literaturangabe.
(Übrigens ist mein Handheller auch mit "Saurma 1365" angegeben - kann das evtl. jemand anhand meines eingestellten Foto bestätigen?)
"Saurma" hat sicher mehrere Bücher geschrieben - worauf bezieht sich ein solcher Begriff?
Gibt es Literaturlisten, wo diese Abkürzungen mit konkreten Literaturquellen versehen sind?
(Eine Fundstelle hast Du, tournois, ja genannt).
Wie kommt man - in Anlehnung an meine Eingangsfrage - an solche Literatur?
Gibt es spezielle Antiquariate?
3.) Frage: Kann mir jemand ganz grob sagen, was die hauptsächlichen Merkmale sind, wie man Handheller unterscheidet?
salier schreibt in einem Beitrag zum Thema "Mittelalter??? Woher" am 09.09.05, daß der dort besprochene Handheller ein "sogenannter Spitzgabeltyp 4 viertel des 13. Jahrhunderts ,Raff 16" ist.
Damit kann ich (noch) nichts anfangen.
Aber zu einer Eingrenzung mindestens bis zu dieser Stufe möchte ich mit meinem Handheller schon ganz gerne kommen!
Viele Grüße
Carolus
vielen Dank Euch beiden für die bisherigen Hilfen zu meinen Fragen.
Aus dem von Dir, tournois, empfohlenen Link sehe ich, wie schwer es ist, nähere Kenntnis, hier speziell zu meinem Handheller, zu erlangen.
Zumindest bin ich schon mal bei den Begriffen "Vierschlagmünze", "Qu. supercusum", "Spaltkreuz mit Punkten" angelangt!
Folgende Punkte möchte ich anmerken:
1.) tournois, Du schreibst zu dem empfohlenen Link: "Leider sind die Bilder nicht mehr vorhanden".
Dies finde ich sehr schade, da ich den Eindruck habe, daß es sich um "Gundsatzfotos" gehandelt hat.
Es wäre sicher gut, wenn solche Fotos dauerhaft im Forum zur Verfügung stünden, es würde Grundsatzfragen, in der Beantwortung / Diskussion schneller "verbildlichen" können.
Vieleicht könnte ja heripo sein damaliges "Weihnachtsgeschenk" noch mal "reaktivieren"!
2.) Frage: Ich stoße bei Recherchen zur Vertiefung des Themas "Handheller" bei Google o.ä. auf Begriffe wie "Saurma 1365" oder "Rapp 16" ohne nähere Literaturangabe.
(Übrigens ist mein Handheller auch mit "Saurma 1365" angegeben - kann das evtl. jemand anhand meines eingestellten Foto bestätigen?)
"Saurma" hat sicher mehrere Bücher geschrieben - worauf bezieht sich ein solcher Begriff?
Gibt es Literaturlisten, wo diese Abkürzungen mit konkreten Literaturquellen versehen sind?
(Eine Fundstelle hast Du, tournois, ja genannt).
Wie kommt man - in Anlehnung an meine Eingangsfrage - an solche Literatur?
Gibt es spezielle Antiquariate?
3.) Frage: Kann mir jemand ganz grob sagen, was die hauptsächlichen Merkmale sind, wie man Handheller unterscheidet?
salier schreibt in einem Beitrag zum Thema "Mittelalter??? Woher" am 09.09.05, daß der dort besprochene Handheller ein "sogenannter Spitzgabeltyp 4 viertel des 13. Jahrhunderts ,Raff 16" ist.
Damit kann ich (noch) nichts anfangen.
Aber zu einer Eingrenzung mindestens bis zu dieser Stufe möchte ich mit meinem Handheller schon ganz gerne kommen!
Viele Grüße
Carolus
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Hallo Carolus,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.
Hier die vollständigen Literaturzitate gleich mit einem Link zum ZVaB wo Du Dir den Saurma bestellen kannst oder aber Du besorgst Dir die Literatur in der Bibliothek.
Raff, A.: Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall. Freiburg i. Br. 1986
http://www.zvab.com
schöne Grüße
Salier
Edit by tournois: Link gekürzt. Hat alles unübersichtlich gemacht.
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.
Hier die vollständigen Literaturzitate gleich mit einem Link zum ZVaB wo Du Dir den Saurma bestellen kannst oder aber Du besorgst Dir die Literatur in der Bibliothek.
Raff, A.: Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall. Freiburg i. Br. 1986
http://www.zvab.com
schöne Grüße
Salier
Edit by tournois: Link gekürzt. Hat alles unübersichtlich gemacht.
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@salier
Ich bitte mein "Herumfuhrwerken" in Deinem Beitrag zu entschuldigen, aber durch den langen Link zum ZVAB war der Thread vollkommen aus dem Rahmen geschoben und unübersichtlich geworden.....
Ich denke @Carolus wird sicherlich in der Lage sein Namen und Titel in die Suchmaschine einzugeben....oder?!
@Carolus
Hier einmal die genau Bezeichnung des "Saurma":
Autor: Hugo von Saurma-Jeltsch
Titel: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher,schweizerischer und polnischer Gepräge
(von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode)
Hierbei handelt es sich um eine Sammlungsauflistung von ca. 6000 Groschen und groschenähnlichen Münzen Mitteleuropas vom Beginn der Groschenperiode am Anfang des 14. Jahrhunderts bis zur Kipper- und Wipperzeit am Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
Dieses Buch ist als erste Orientierungshilfe durchaus geeignet.
Allerdings darf man nicht meinen dass es sich um ein umfassendes Werk handelt welches erschöpfend die Münzen dieser Zeit aufzeigt.
Dieses und auch andere Bücher/Werke werden gerne als Referenz-, respektive Zitierliteratur erwähnt um dem Sammler eine Suche nach weiteren Informationen zu vereinfachen.
In Deinem Falle handelt es sich also um eine Münze die ähnlich im "Saurma" unter der Nummer "1365" gelistet ist.
Die Handheller wurden in großen Stückzahlen, über einen recht langen Zeitraum und nicht nur durch die Stadt Hall geprägt, so dass meistens eine genaue Zurodnung oder Zeitstellung nicht möglich ist. Es sei denn die Handheller haben eine Umschrift oder ein Beizeichen die zur Indentifizierung herangezogen werden können.
Hier ein paar Beispiele:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... leinheller
Im "Saurma" steht daher auch nur:
Stadt Hall
Händelsheller, Hand
Rs.: Kreuz ....... o. J. (ohne Jahr)
Hier wurde also auch keine zeitliche Eingrenzung vorgenommen.
Was nun Deine Frage nach den Bildern angeht......
Wir haben in den "ersten Tagen" des Forums noch kein internes Bildersystem gehabt, so dass Bilder auf privaten Servern abgelegt und im Forum mittels einer URL eingestellt wurden.
Die Folge davon war, dass uns leider viele Bilder "flöten gegangen" sind.
Nach so langer Zeit ist auch nicht mehr nachvollziehbar, welche Münzen in den einzelnen Threads/Beiträgen als Bild zu sehen waren.
Gott sei Dank wurden wir uns relativ schnell dieses Mangels bewußt und haben den "Fehler" behoben.
Das solltest Du ja schon festgestellt haben.
Ich bitte mein "Herumfuhrwerken" in Deinem Beitrag zu entschuldigen, aber durch den langen Link zum ZVAB war der Thread vollkommen aus dem Rahmen geschoben und unübersichtlich geworden.....

Ich denke @Carolus wird sicherlich in der Lage sein Namen und Titel in die Suchmaschine einzugeben....oder?!

@Carolus
Hier einmal die genau Bezeichnung des "Saurma":
Autor: Hugo von Saurma-Jeltsch
Titel: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher,schweizerischer und polnischer Gepräge
(von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode)
Hierbei handelt es sich um eine Sammlungsauflistung von ca. 6000 Groschen und groschenähnlichen Münzen Mitteleuropas vom Beginn der Groschenperiode am Anfang des 14. Jahrhunderts bis zur Kipper- und Wipperzeit am Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
Dieses Buch ist als erste Orientierungshilfe durchaus geeignet.
Allerdings darf man nicht meinen dass es sich um ein umfassendes Werk handelt welches erschöpfend die Münzen dieser Zeit aufzeigt.
Dieses und auch andere Bücher/Werke werden gerne als Referenz-, respektive Zitierliteratur erwähnt um dem Sammler eine Suche nach weiteren Informationen zu vereinfachen.
In Deinem Falle handelt es sich also um eine Münze die ähnlich im "Saurma" unter der Nummer "1365" gelistet ist.
Die Handheller wurden in großen Stückzahlen, über einen recht langen Zeitraum und nicht nur durch die Stadt Hall geprägt, so dass meistens eine genaue Zurodnung oder Zeitstellung nicht möglich ist. Es sei denn die Handheller haben eine Umschrift oder ein Beizeichen die zur Indentifizierung herangezogen werden können.
Hier ein paar Beispiele:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... leinheller
Im "Saurma" steht daher auch nur:
Stadt Hall
Händelsheller, Hand
Rs.: Kreuz ....... o. J. (ohne Jahr)
Hier wurde also auch keine zeitliche Eingrenzung vorgenommen.
Was nun Deine Frage nach den Bildern angeht......
Wir haben in den "ersten Tagen" des Forums noch kein internes Bildersystem gehabt, so dass Bilder auf privaten Servern abgelegt und im Forum mittels einer URL eingestellt wurden.
Die Folge davon war, dass uns leider viele Bilder "flöten gegangen" sind.
Nach so langer Zeit ist auch nicht mehr nachvollziehbar, welche Münzen in den einzelnen Threads/Beiträgen als Bild zu sehen waren.
Gott sei Dank wurden wir uns relativ schnell dieses Mangels bewußt und haben den "Fehler" behoben.
Das solltest Du ja schon festgestellt haben.

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hätte auch noch eine Frage zu diesem für mich interessanten, weil neuen Sammelgebiet:
Ich bin (heripo sei Dank!
seit Sonntag auch im Besitz eines solchen schönen Stückes - und zwar, genau wie auf dem obigen Stück mi einem eingeprägten (?) X auf der Aversseite auf der Hand.
Was bedeutet dieses X?
Für die freundliche Aufklärung bin ich sehr dankbar!
Ich bin (heripo sei Dank!

Was bedeutet dieses X?
Für die freundliche Aufklärung bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
lieber helcaraxe,
wenn ich drangedacht hätte, hätte ich Dir's vor Ort erklärt ! Dieses " ungewollte" X ist bedingt duch die Herstellung des Schrötlings in Vierschlag-Technik ! Beachte, daß die Linien des X parallel zu den jeweils sichtbaren Kanten der vier Schläge liegen. Während durch den Schlag mit dem Rundeisen auf die Münzkante auf der einen Seite die gewollte Rundung entseht, kann auf der anderen Seite des Rundeisens noch ein kleiner "Gegenrand" verbleiben - was im Idealfall zu einer X-Erscheinung führen kann ! Ist also kein vom Münzmeister vorgesehenes X und
an dieser Stelle auch kein Münzzeichen.
Die Münzzeichen im Händleinheller befinden sich jeweils in der "hohlen Hand".
Wenn ich den Thread wiederfinde, in dem ich mal eine Reihe von Händleinhellern vorgestellt habe mit den div. Buchstaben der Prägeorte, denn werde ich ihn nochmals aktivieren !
liebe Grüße, heripo
wenn ich drangedacht hätte, hätte ich Dir's vor Ort erklärt ! Dieses " ungewollte" X ist bedingt duch die Herstellung des Schrötlings in Vierschlag-Technik ! Beachte, daß die Linien des X parallel zu den jeweils sichtbaren Kanten der vier Schläge liegen. Während durch den Schlag mit dem Rundeisen auf die Münzkante auf der einen Seite die gewollte Rundung entseht, kann auf der anderen Seite des Rundeisens noch ein kleiner "Gegenrand" verbleiben - was im Idealfall zu einer X-Erscheinung führen kann ! Ist also kein vom Münzmeister vorgesehenes X und
an dieser Stelle auch kein Münzzeichen.
Die Münzzeichen im Händleinheller befinden sich jeweils in der "hohlen Hand".
Wenn ich den Thread wiederfinde, in dem ich mal eine Reihe von Händleinhellern vorgestellt habe mit den div. Buchstaben der Prägeorte, denn werde ich ihn nochmals aktivieren !
liebe Grüße, heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber heripo,
herzlichen Dank, das ist einleuchtend!
Ich glaube, übrigens, du meintest folgenden Thread, in dem die Bilder leider nicht mehr vorhanden sind, oder?
Herzliche Grüße nach Waiblingen!

herzlichen Dank, das ist einleuchtend!

Ich glaube, übrigens, du meintest folgenden Thread, in dem die Bilder leider nicht mehr vorhanden sind, oder?
Herzliche Grüße nach Waiblingen!

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Möchte anmerken das soetwas beim Prägevorgang entstehen kann.
Eine unbeabsichtigte unkuse Prägung des Kreuzes.
@helcaraxe
Sieh mal nach ob das "X" vertieft ist und mit der Position des Kreuzes auf der anderen Seite übereinstimmt.
Eine unbeabsichtigte unkuse Prägung des Kreuzes.
@helcaraxe
Sieh mal nach ob das "X" vertieft ist und mit der Position des Kreuzes auf der anderen Seite übereinstimmt.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
@tournois,
das habe ich schon, es ist nicht kongruent, bzw. die Achsen stimmen nicht. Es scheint die Erklärung heripos zu stimmen
das habe ich schon, es ist nicht kongruent, bzw. die Achsen stimmen nicht. Es scheint die Erklärung heripos zu stimmen
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
In meiner bescheidenen Sammlung befinden sich 4 Häller.
2 vor 1250 geprägt mit rundem Schrötling und 2 nach 1250 als Vierschlagpfennige geprägt.
Letztere weisen beide das angesprochene "X" auf, welches inkus ist und kongruent mit dem Kreuz.
Wenn ich mir den "Austrieb" des oben abgebildeten Stückes ansehe, stelle ich fest, dass mit einem scharfkantigen Treibeisen immer von der gleichen Seite draufgehauen wurde. Daher auch das "Quadrat" in der Mitte. Mit einem Rundeisen kann soetwas meiner Meinung nach kaum entstehen!
Meine Phantasie reicht aber wohl scheinbar nicht aus um mir das Entstehen des "Xes" bei heripos Variante vorzustellen, oder mir zu erklären, wie die scharfen Kanten des Quadrates auf der Münze entstehen können, wenn man mit einem runden Schlageisen den Schrötling austreibt..............
Ich lasse mich aber immer gerne eines Besseren belehren!
2 vor 1250 geprägt mit rundem Schrötling und 2 nach 1250 als Vierschlagpfennige geprägt.
Letztere weisen beide das angesprochene "X" auf, welches inkus ist und kongruent mit dem Kreuz.
Wenn ich mir den "Austrieb" des oben abgebildeten Stückes ansehe, stelle ich fest, dass mit einem scharfkantigen Treibeisen immer von der gleichen Seite draufgehauen wurde. Daher auch das "Quadrat" in der Mitte. Mit einem Rundeisen kann soetwas meiner Meinung nach kaum entstehen!
Meine Phantasie reicht aber wohl scheinbar nicht aus um mir das Entstehen des "Xes" bei heripos Variante vorzustellen, oder mir zu erklären, wie die scharfen Kanten des Quadrates auf der Münze entstehen können, wenn man mit einem runden Schlageisen den Schrötling austreibt..............
Ich lasse mich aber immer gerne eines Besseren belehren!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
hallo tournois, offenbar haben wir beide eine jeweils andere Deutung zum Begriff Rundeisen:
ich meine damit einen runden Eisenstab ( wie z.B. ein Bleistift) vielleicht ca. 10 cm lang und an der Unterseite g l a t t , also f l a c h geschliffen ( im Gegensatz zum zugespitzen oder keilförmig geschliffenen Meißel ). Vielleicht wird Dir dann meine Erklärung oben eher vorstellbar ? Gruß heripo
ich meine damit einen runden Eisenstab ( wie z.B. ein Bleistift) vielleicht ca. 10 cm lang und an der Unterseite g l a t t , also f l a c h geschliffen ( im Gegensatz zum zugespitzen oder keilförmig geschliffenen Meißel ). Vielleicht wird Dir dann meine Erklärung oben eher vorstellbar ? Gruß heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2965 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 8 Antworten
- 2409 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 3 Antworten
- 3756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 4420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 5 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heini11