2 Seleukiden, 1 Ptolemäer, 1 ?? aus Jordanien
Moderator: Numis-Student
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
2 Seleukiden, 1 Ptolemäer, 1 ?? aus Jordanien
Ich hatte beim Stöbern im Forum von der großen Pleite von SJJ gelesen.
Hier einfach mal meine Erfahrungen vom Dez. 2000 in Jordanien:
Natürlich bekommt man von den Beduinen regelmäßig auch "gefälschte" Münzen angeboten, die man aber m.E. selbst als Nichtfachmann mit nur geringem Grundwissen gut erkennen kann. So ging es mir jedenfalls in mehreren Fundstellen. Weist man jedoch höflich darauf hin, dass man an den Repliken kein Interesse hat, aber gerne Originale sehen möchte und lächelt dabei sein Gegenüber wissend an - schwupps wird zurückgelächelt und die Originale vorgelegt. Meist waren es von den Beduinen vor Ort selbst gefundene (unrestaurierte) Stücke, die zuerst zwischen 5-10 USD kosten sollten, dann aber für 1-5 USD zu haben waren. Großen Eindruck machte es auch, wenn man Eigenfunde - Münzen o.ä. - zeigen kann, so meine Erfahrung z.B. in Petra.
Ich stelle mal vier Beispiele ein, wobei die Fotos leider schlechter aussehen als die Originale.
Ein bisschen habe ich schon vorbestimmt (z.T. mit fremder Hilfe) - über ergänzende Meinungen wäre ich hocherfreut!
Den großen Ptolemäer (ca. 40mm u. 64,5g) habe ich mit etwa 30 USD vermutlich überzahlt (auch eine Erfahrung) - aber ich wollte seinerzeit halt auch eine Großbronze besitzen.
Es grüßt
Tilos
: Werde die Fotos wohl auf zwei Nachrichten aufteilen müssen.
Hier einfach mal meine Erfahrungen vom Dez. 2000 in Jordanien:
Natürlich bekommt man von den Beduinen regelmäßig auch "gefälschte" Münzen angeboten, die man aber m.E. selbst als Nichtfachmann mit nur geringem Grundwissen gut erkennen kann. So ging es mir jedenfalls in mehreren Fundstellen. Weist man jedoch höflich darauf hin, dass man an den Repliken kein Interesse hat, aber gerne Originale sehen möchte und lächelt dabei sein Gegenüber wissend an - schwupps wird zurückgelächelt und die Originale vorgelegt. Meist waren es von den Beduinen vor Ort selbst gefundene (unrestaurierte) Stücke, die zuerst zwischen 5-10 USD kosten sollten, dann aber für 1-5 USD zu haben waren. Großen Eindruck machte es auch, wenn man Eigenfunde - Münzen o.ä. - zeigen kann, so meine Erfahrung z.B. in Petra.
Ich stelle mal vier Beispiele ein, wobei die Fotos leider schlechter aussehen als die Originale.
Ein bisschen habe ich schon vorbestimmt (z.T. mit fremder Hilfe) - über ergänzende Meinungen wäre ich hocherfreut!
Den großen Ptolemäer (ca. 40mm u. 64,5g) habe ich mit etwa 30 USD vermutlich überzahlt (auch eine Erfahrung) - aber ich wollte seinerzeit halt auch eine Großbronze besitzen.
Es grüßt
Tilos
: Werde die Fotos wohl auf zwei Nachrichten aufteilen müssen.
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Seleukiden etc. Jordanien ausstehende Bilder
Jetzt kommen noch der große Ptolemäer und der unbekannte "Nabatäer".
Freue mich schon sehr auf Kommentare und Ergänzungen!
Tilos
Freue mich schon sehr auf Kommentare und Ergänzungen!
Tilos
- Dateianhänge
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Die Erfahrung kann ich bestätigen: Meine Mutter hat aus Jordanien auch mal drei Seleukiden und Ptolemäer mitgebracht (ich habe sie letztes Jahr hier schon mal vorgestellt). Sie waren allerdings schlecht erhalten und mit 50 $ für alle drei sicher deutlich überbezahlt!!
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Danke Euch!
Für die beiden bestimmten (und später restaurierten) Seleukiden habe ich zus. 4 USD bezahlt, für den unbekannten Nabatäer 5 USD.
Dann aber doch nochmal die Nachfrage:
Lässt sich der Ptolemäer noch genauer bestimmen (Nominal, Datierung, Herrscher), und wie darf ich den "Nabatäer" (4. Abb.) ansprechen?
Beste Grüße
Tilos
Für die beiden bestimmten (und später restaurierten) Seleukiden habe ich zus. 4 USD bezahlt, für den unbekannten Nabatäer 5 USD.
Dann aber doch nochmal die Nachfrage:
Lässt sich der Ptolemäer noch genauer bestimmen (Nominal, Datierung, Herrscher), und wie darf ich den "Nabatäer" (4. Abb.) ansprechen?
Beste Grüße
Tilos
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
Hallo!
andi89
Was es genau ist kann ich dir auch nicht sagen, ich weiß nur, dass es keine nabatäische Prägung ist. Vermutlich irgendwas griechisches.tilos hat geschrieben:und wie darf ich den "Nabatäer" (4. Abb.) ansprechen?
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Tilos,
Eine ähnlicher "Oschi" des PTOLEMAIOS II. mit Durchmesser 43 mm und einem Gewicht von 64,59 g wurde am 4. Oktober 2005 von Münzen & Medaillen Deutschland GmbH bei der Auktion 17 für 130 EURO an den Mann (oder Frau?) gebracht!
Alle Daten und Beschreibung siehe unter: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1090
Im Vergleich zur Coinarchives-Münze ist der Zeuskopf Deiner Münze m.E. aber qualitativ etwas besser, da schärfere Konturen. Die beiden Adler weisen wiederum schlechtere Konturen auf, und das Blitzbündel ist eigentlich nur zu erahnen.
Mir gefallen alle Deine hier gezeigten Stücke, und für 30 USD hätte ich den "Oschi" auch gerne genommen, zumal er in der Ausführung gut zu bestimmen ist und solche Grossbronzen für eine solch "geringe Summe" woanders kaum angeboten werden.
Gruß vom Oktavenspringer
Eine ähnlicher "Oschi" des PTOLEMAIOS II. mit Durchmesser 43 mm und einem Gewicht von 64,59 g wurde am 4. Oktober 2005 von Münzen & Medaillen Deutschland GmbH bei der Auktion 17 für 130 EURO an den Mann (oder Frau?) gebracht!
Alle Daten und Beschreibung siehe unter: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1090
Im Vergleich zur Coinarchives-Münze ist der Zeuskopf Deiner Münze m.E. aber qualitativ etwas besser, da schärfere Konturen. Die beiden Adler weisen wiederum schlechtere Konturen auf, und das Blitzbündel ist eigentlich nur zu erahnen.
Mir gefallen alle Deine hier gezeigten Stücke, und für 30 USD hätte ich den "Oschi" auch gerne genommen, zumal er in der Ausführung gut zu bestimmen ist und solche Grossbronzen für eine solch "geringe Summe" woanders kaum angeboten werden.
Gruß vom Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Jetzt zu Deinem "Nabatäer":
Ich habe ähnliche Stücke bei coinarchives und wildwinds gefunden!
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 32&Lot=150
http://www.wildwinds.com/coins/greece/s ... och/t.html
-> siehe BMC 12.1 und BMC 32v
Demnach würde er aber aus Antiochia am Orontes im antiken Syrien stammen (heute Antakya in der Türkei) und nicht aus Petra im heutigen Jordanien; Prägejahr ca. 37/36 v. Chr.
Im Coinarchives ist aber nur das Gewicht der Münze mit 13,25 g erwähnt, ein Durchmesser wird nicht angegeben!?
Im Wildwinds kommt wiederrum der angegebene Durchmesser von 19 mm gut hin!
Weiterhin viel spass beim Sammeln, Bestimmen und Geschichte wälzen
wünscht der Oktavenspringer
Ich habe ähnliche Stücke bei coinarchives und wildwinds gefunden!
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 32&Lot=150
http://www.wildwinds.com/coins/greece/s ... och/t.html
-> siehe BMC 12.1 und BMC 32v
Demnach würde er aber aus Antiochia am Orontes im antiken Syrien stammen (heute Antakya in der Türkei) und nicht aus Petra im heutigen Jordanien; Prägejahr ca. 37/36 v. Chr.
Im Coinarchives ist aber nur das Gewicht der Münze mit 13,25 g erwähnt, ein Durchmesser wird nicht angegeben!?
Im Wildwinds kommt wiederrum der angegebene Durchmesser von 19 mm gut hin!
Weiterhin viel spass beim Sammeln, Bestimmen und Geschichte wälzen
wünscht der Oktavenspringer
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Ich danke Euch sehr herzlich!
Ich hatte das 4. Stück mehr scherzhaft "Nabatäer" genannt, weil es in Petra gefunden wurde. Nun ist es ein "alter Türcke" - auch angenehm, passt ja ebenfalls recht gut zum damaligen Handel & Wandel in Petra.
Anfang der 90er Jahre habe ich mal in Slovenien (ich glaube es war in Piran) von einem Münzhändler 200 ordentlich verdreckte Fundmünzen, überwiegend kleine Spätrömer, für 100DM gekauft - meine Frau hat ziemlich geschimpft, was man ja irgendwie bei so einem Haufen Schrott auch erstmal verstehen kann. Aber es waren sechs größere Teile dabei - erstmal nichts darauf zu erkennen - die sich nach der Reinigung als Ptolemäer herausstellten. Etwa eine Nummer kleiner als der "Oschi", aber m.E. besser erhalten. Ich suche sie mal heraus und stelle sie ein. Bei einigen Stücken sind die Details recht deutlich zu sehen. Vielleicht lassen sie sich so gut bestimmen?
Ich habe mir jetzt eine Feinwaage bestellt. Sobald ich sie nutzen kann, werde ich mal meine Mitte der 80er Jahre in Sosopol (im Spülsaum des felsigen Altstadtbereiches) gefundenen kleinen "Kupfermünzen" vermessen und einstellen. Mehrere zeigen einen Anker, so dass ich erstmal von dortigen Stadtprägungen (APOLLONIA PONTIKA) ausgehe. Leider hatten viele der Münzen durch das Salzwasser stärkere Korrosionsschäden, so dass ich ca. 2/3 verwerfen musste.
Also bis dahin
Tilos (der bislang am Wissen anderer schmarotzt und nicht viel beitragen kann, mit Bitte um Nachsicht)
Ich hatte das 4. Stück mehr scherzhaft "Nabatäer" genannt, weil es in Petra gefunden wurde. Nun ist es ein "alter Türcke" - auch angenehm, passt ja ebenfalls recht gut zum damaligen Handel & Wandel in Petra.
Anfang der 90er Jahre habe ich mal in Slovenien (ich glaube es war in Piran) von einem Münzhändler 200 ordentlich verdreckte Fundmünzen, überwiegend kleine Spätrömer, für 100DM gekauft - meine Frau hat ziemlich geschimpft, was man ja irgendwie bei so einem Haufen Schrott auch erstmal verstehen kann. Aber es waren sechs größere Teile dabei - erstmal nichts darauf zu erkennen - die sich nach der Reinigung als Ptolemäer herausstellten. Etwa eine Nummer kleiner als der "Oschi", aber m.E. besser erhalten. Ich suche sie mal heraus und stelle sie ein. Bei einigen Stücken sind die Details recht deutlich zu sehen. Vielleicht lassen sie sich so gut bestimmen?
Ich habe mir jetzt eine Feinwaage bestellt. Sobald ich sie nutzen kann, werde ich mal meine Mitte der 80er Jahre in Sosopol (im Spülsaum des felsigen Altstadtbereiches) gefundenen kleinen "Kupfermünzen" vermessen und einstellen. Mehrere zeigen einen Anker, so dass ich erstmal von dortigen Stadtprägungen (APOLLONIA PONTIKA) ausgehe. Leider hatten viele der Münzen durch das Salzwasser stärkere Korrosionsschäden, so dass ich ca. 2/3 verwerfen musste.
Also bis dahin
Tilos (der bislang am Wissen anderer schmarotzt und nicht viel beitragen kann, mit Bitte um Nachsicht)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder