Münze Byzanz?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 29.03.08 10:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münze Byzanz?
Hallo,
ich habe mich nun recht intensiv durch Google und dieses Forum geforstet und auch die ein oder andere Information finden können. Aber ganz schlüssig ist mir das Alles noch nicht, daher einfach mal die Frage ob jemand diese Münze zuordnen kann.
Vielen Dank für die Hilfe
EDIT by Wurzel: Bilder Im Forensystem gespeichert
ich habe mich nun recht intensiv durch Google und dieses Forum geforstet und auch die ein oder andere Information finden können. Aber ganz schlüssig ist mir das Alles noch nicht, daher einfach mal die Frage ob jemand diese Münze zuordnen kann.
Vielen Dank für die Hilfe
EDIT by Wurzel: Bilder Im Forensystem gespeichert
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
sieht aus wie ein moderner guss , also falsch , zumindest denke ich das !!!
da gibt es einige anzeichen für eine fälschung ,,,z.b. rechts auf dem avers das muss ANNO heissen , und da gibt es so viele kleinigkeiten , die mich stutzig machen !
mein urteil : gegossene fälschung , und nicht mal eine antike fälschung !
da gibt es einige anzeichen für eine fälschung ,,,z.b. rechts auf dem avers das muss ANNO heissen , und da gibt es so viele kleinigkeiten , die mich stutzig machen !
mein urteil : gegossene fälschung , und nicht mal eine antike fälschung !
Zuletzt geändert von schnecki am Mo 31.03.08 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Zeta,
Ich schließe mich Schneckis Einschätzung an. Das Stück ist eine recht primitive Fälschung. Ein Follis mit dieser Art Darstellung ist mir noch nie begegnet. Es ist ein reines Phantasieprodukt.
Sorry, dass wir dir nichts positiveres sagen können..
Gruß
Maico
Ich schließe mich Schneckis Einschätzung an. Das Stück ist eine recht primitive Fälschung. Ein Follis mit dieser Art Darstellung ist mir noch nie begegnet. Es ist ein reines Phantasieprodukt.
Sorry, dass wir dir nichts positiveres sagen können..
Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo yellowZeta,
meine Beiden vorredner haben recht. Deine Münze ist eine Fälschung.
Die Beiden Münzseiten sind eine Kombination von Motiven, die es so zusammen nicht gegeben hat. Dazu ist dem Fälscher der Stil deutlich misslungen.
Die Frau auf der Vorderseite ist vermutlich von einem Anonymen Folles Class G entliehen.
Wohingegen die Wertseite mit dem großen M, von jedem Folles ab Kaiser Justinian I bis in etwa Constans II stammen könnte, allerdings hatte hate der Fälscher zudem Probleme mit dem spiegelverkehrtem Arbeiten, das ANNO ist auf der falschen Seite und demnach auch das XIIII.
Was übrigens bei einer echten Münze das 14 Regierungsjahr des Kaisers bezeichnen würde.
Anbei mal die Münze mit der Muttergottes und ein Folles aus Konstantinopel beigefügt, zwischen beiden Münzen liegen ca 300 Jahre.
Micha
meine Beiden vorredner haben recht. Deine Münze ist eine Fälschung.
Die Beiden Münzseiten sind eine Kombination von Motiven, die es so zusammen nicht gegeben hat. Dazu ist dem Fälscher der Stil deutlich misslungen.
Die Frau auf der Vorderseite ist vermutlich von einem Anonymen Folles Class G entliehen.
Wohingegen die Wertseite mit dem großen M, von jedem Folles ab Kaiser Justinian I bis in etwa Constans II stammen könnte, allerdings hatte hate der Fälscher zudem Probleme mit dem spiegelverkehrtem Arbeiten, das ANNO ist auf der falschen Seite und demnach auch das XIIII.
Was übrigens bei einer echten Münze das 14 Regierungsjahr des Kaisers bezeichnen würde.
Anbei mal die Münze mit der Muttergottes und ein Folles aus Konstantinopel beigefügt, zwischen beiden Münzen liegen ca 300 Jahre.
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 29.03.08 10:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 3 Antworten
- 3364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 4 Antworten
- 1802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 3 Antworten
- 1173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 4 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder