Hadrian-Dupondius(?) im Reinigungsforum
Moderator: Homer J. Simpson
Hadrian-Dupondius(?) im Reinigungsforum
Salve!
Numis-Student meinte, ich solle Euch mal hierauf aufmerksam machen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic31611.html
Und zwar speziell auf die Münze und deren Konservierung. Mittlerweile habe ich sie ein wenig mittels Zahnbürste gebürstet, so dass sie weniger rau ist, aber immer noch ziemlich scheckig. Bei den türkisgrünen Flecken bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das nun Bronzepest ist (sollte doch eher giftgrün sein) oder doch nur per Kunstdünger und/oder Umwelteinflüsse angegriffene Patina.
Viele Grüße,
Günter
Numis-Student meinte, ich solle Euch mal hierauf aufmerksam machen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic31611.html
Und zwar speziell auf die Münze und deren Konservierung. Mittlerweile habe ich sie ein wenig mittels Zahnbürste gebürstet, so dass sie weniger rau ist, aber immer noch ziemlich scheckig. Bei den türkisgrünen Flecken bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das nun Bronzepest ist (sollte doch eher giftgrün sein) oder doch nur per Kunstdünger und/oder Umwelteinflüsse angegriffene Patina.
Viele Grüße,
Günter
- Onkel Titus
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 16.04.09 19:28
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Ohne-H
Hallo Günter
Meinen bescheidenen Kenntnissen nach müsste, wenn es sich um Bronzepest handelt, das Grüne sich mittels eines Zahnstochers abkratzen lassen (wohlgemerkt als ein Merkmal). Es müsste von der Konsistenz her pulverig sein, wenn nicht, dann ist es wahrscheinlich Patina
oder "Spackes" (steht bei mir für Undefinbierbares). Aber hier sind die Experten des Forums gefragt.
Bzgl. Reinigung. schau mal in das von oliver67 eröffnete Forum "Hilfe bei der Reinigung" (Stichwort:Renaissance Wachs)
Viele Grüße
Onkel Titus
Hallo Günter
Meinen bescheidenen Kenntnissen nach müsste, wenn es sich um Bronzepest handelt, das Grüne sich mittels eines Zahnstochers abkratzen lassen (wohlgemerkt als ein Merkmal). Es müsste von der Konsistenz her pulverig sein, wenn nicht, dann ist es wahrscheinlich Patina

Bzgl. Reinigung. schau mal in das von oliver67 eröffnete Forum "Hilfe bei der Reinigung" (Stichwort:Renaissance Wachs)
Viele Grüße
Onkel Titus
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also ich sehe keine türkisfarbenen Flecken sondern eine (wahrscheinlich poröse und bröckelige) türkisfarbene Patina mit Dreck drauf. Keine Bronzepest aber wenn ich mich nicht täusche ist das die Sorte Patina die man mit der Zahnbürste abschrubben kann (und damit alle vorhandenen Details).
So oder so ist es aber Patina und keine Bronzepest.
Andreas
So oder so ist es aber Patina und keine Bronzepest.
Andreas
- Onkel Titus
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 16.04.09 19:28
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das ist alles so verstreut.
Die klassische Bronzepest sieht so aus:
http://www.collector-antiquities.com/89/
So pulveriges grünes Zeug.
Aber auch feste grüne oder sogar rote 'Beulen' können Bronzepest sein.
Das hier ist KEINE:
[ externes Bild ]
Bronzepest kann auch bei (schlechtem) Silber bzw. Billon auftreten.
Im Zweifelsfall stelle doch einfach mal alle Bilder von verdächtigen Münzen in einem neuen Thread ein.
Die klassische Bronzepest sieht so aus:
http://www.collector-antiquities.com/89/
So pulveriges grünes Zeug.
Aber auch feste grüne oder sogar rote 'Beulen' können Bronzepest sein.
Das hier ist KEINE:
[ externes Bild ]
Bronzepest kann auch bei (schlechtem) Silber bzw. Billon auftreten.
Im Zweifelsfall stelle doch einfach mal alle Bilder von verdächtigen Münzen in einem neuen Thread ein.
- Onkel Titus
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 16.04.09 19:28
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke für die schnelle Antwort und den Link.
Mensch, mit der Pest ist doch komplizierter als ich dachte. Jetzt hast Du mich echt verunsichert. Mit den festen grünen, roten Beulen, das schockt. Neuland wurde betreten.
Gute Idee mit dem Thread. Werde ich am Wochenende mal eröffnen.
Viele Grüße
Onkel Titus

Mensch, mit der Pest ist doch komplizierter als ich dachte. Jetzt hast Du mich echt verunsichert. Mit den festen grünen, roten Beulen, das schockt. Neuland wurde betreten.
Gute Idee mit dem Thread. Werde ich am Wochenende mal eröffnen.
Viele Grüße
Onkel Titus

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
also das mit den festen grünen oder roten beulen halte ich für ein gerücht!
allerdings tritt nach der glättung solcher beulen sehr oft bronzepest auf.
bronzepest kommt immer aus dem inneren der münze, und macht sich durch ein aufquellen von hellgrünem,pulverigen belag bemerkbar.
wenn sowas passiert, sollte das dringend behandelt werden, denn das fortschreiten kann (abhängig von der luftfeuchtigkeit) sehr schnell gehen, und auch auf andere, noch stabile münzen übergreifen.
die oben vorgestellte münze hat sicher keine bronzepest, sondern eine ziemlich mehlige, 'junge' patina und ein hadrian ist's sicher auch nicht
grüsse
frank
allerdings tritt nach der glättung solcher beulen sehr oft bronzepest auf.
bronzepest kommt immer aus dem inneren der münze, und macht sich durch ein aufquellen von hellgrünem,pulverigen belag bemerkbar.
wenn sowas passiert, sollte das dringend behandelt werden, denn das fortschreiten kann (abhängig von der luftfeuchtigkeit) sehr schnell gehen, und auch auf andere, noch stabile münzen übergreifen.
die oben vorgestellte münze hat sicher keine bronzepest, sondern eine ziemlich mehlige, 'junge' patina und ein hadrian ist's sicher auch nicht

grüsse
frank
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die Münze ist ganz sicher julisch-claudisch, der Position des AVG in der Vorderseitenlegende nach ein Tiberius für Drusus. Auch das Portait passt.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 36&Lot=263
Grüße, Stefan
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 36&Lot=263
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das habe ich mal im amerikanischen Froum gelesen, dort ist ein Chemiker, Bruce Nesset, der sich damit beschäftigt. Aber leider sind die Informationen dort auch unheimlich viele Themen verteilt und ich habe wenig Lust, jetzt stundenlang zu suchen.beachcomber hat geschrieben:also das mit den festen grünen oder roten beulen halte ich für ein gerücht!
allerdings tritt nach der glättung solcher beulen sehr oft bronzepest auf.
bronzepest kommt immer aus dem inneren der münze, und macht sich durch ein aufquellen von hellgrünem,pulverigen belag bemerkbar.
wenn sowas passiert, sollte das dringend behandelt werden, denn das fortschreiten kann (abhängig von der luftfeuchtigkeit) sehr schnell gehen, und auch auf andere, noch stabile münzen übergreifen.
die oben vorgestellte münze hat sicher keine bronzepest, sondern eine ziemlich mehlige, 'junge' patina und ein hadrian ist's sicher auch nicht
grüsse
frank
Salvete!
Erst einmal herzlichen Dank für Eure vielen Antworten. Ich bin gestern der Münze noch mal mit Zahnbürste und meinen Daumen auf den Leib gegangen - ist zwar nicht die feine Englische, aber einen Wert dürfte es hier eh nicht mehr zu mindern geben.
Ich denke jetzt auch, dass es sich bei dem türkisen Belag nicht um Bronzepest handelt(e), sondern um den/die/das "Spackes", welche(n/s) man unter der guten Patina findet - also an Stellen, wo diese durch äußere Einwirkungen abgeplatzt ist. Die Münze ist ein Oberflächen-Ackerfund - es sieht mir so aus, als wäre sie einige Zeit Wetter und Dünger ausgesetzt gewesen, wodurch die einstmals schöne braune Patina angegriffen wurde.
Bzgl. des AV: ein Bekannter, der seit Jahrzehnten römische Münzen sammelt und durchaus eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist, meinte im vollkommen ungereinigten Zustand Hadrian zu erkennen, wunderte sich aber auch über das "SC" RV. Vielleicht könnt Ihr ja aufgrund der neuen Bilder mehr sagen. Die Münze misst übrigens 26 mm und wiegt 9,3 g, also wohl eher ein As als ein Dupondius.
Viele Grüße,
Günter
Erst einmal herzlichen Dank für Eure vielen Antworten. Ich bin gestern der Münze noch mal mit Zahnbürste und meinen Daumen auf den Leib gegangen - ist zwar nicht die feine Englische, aber einen Wert dürfte es hier eh nicht mehr zu mindern geben.
Ich denke jetzt auch, dass es sich bei dem türkisen Belag nicht um Bronzepest handelt(e), sondern um den/die/das "Spackes", welche(n/s) man unter der guten Patina findet - also an Stellen, wo diese durch äußere Einwirkungen abgeplatzt ist. Die Münze ist ein Oberflächen-Ackerfund - es sieht mir so aus, als wäre sie einige Zeit Wetter und Dünger ausgesetzt gewesen, wodurch die einstmals schöne braune Patina angegriffen wurde.
Bzgl. des AV: ein Bekannter, der seit Jahrzehnten römische Münzen sammelt und durchaus eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist, meinte im vollkommen ungereinigten Zustand Hadrian zu erkennen, wunderte sich aber auch über das "SC" RV. Vielleicht könnt Ihr ja aufgrund der neuen Bilder mehr sagen. Die Münze misst übrigens 26 mm und wiegt 9,3 g, also wohl eher ein As als ein Dupondius.
Viele Grüße,
Günter
Yo, das war ein überaus erfreulicher Fund, den ich Anfang des Jahres zusammen mit 4 kleinen Terra Sigillata Scherben gemacht habe - nach einem Regen auf frisch geackertem Feld.areich hat geschrieben: Hast Du sie selbst gefunden?
Weswegen sie natürlich auch einen unbezahlbaren ideellen Wert für mich hat, trotz des Zustandes. Der ist übrigens noch um Klassen besser als bei meinem ersten As-Sichtfund, den ich letztes Jahr gemacht habe - siehe Bild. Hier kann man nur noch raten, wobei bisher meist auf Augustus oder seinen Nachfolger Tiberius getippt wurde.
Viele Grüße,
Günter
Wahr gesprochen, nummis durensis!
Und darum halte ich die Stücke auch in Ehren und versuche noch möglichst viel über sie zu erfahren (welchem Kaiser sie zuzuordnen sind, welches Nominal etc.).
Viele Grüße,
Günter
PS: und ey, es sind Römer! 1950 Jahre alt und mehr. Ich möchte ja nicht wissen, wie unsere Euros im Jahr 3959 aussehen!
Und darum halte ich die Stücke auch in Ehren und versuche noch möglichst viel über sie zu erfahren (welchem Kaiser sie zuzuordnen sind, welches Nominal etc.).
Viele Grüße,
Günter
PS: und ey, es sind Römer! 1950 Jahre alt und mehr. Ich möchte ja nicht wissen, wie unsere Euros im Jahr 3959 aussehen!

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 3 Antworten
- 1302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 3 Antworten
- 1580 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 4 Antworten
- 840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder