Danke Dir beachy, für Deine Mühe. Nun hast Du uns doch wenigstens mal einen Eindruck verschafft, wie Göbl diesem Wust zu Leibe gegangen ist (übrigens auch recht verständlich von Dir erklärt, wenn ich alles richtig verstanden habe!).
Mein Fazit: Ich werde wohl bei meinem Seaby bleiben, schon dessen Aufwand reicht mir! Mögen sich die Wissenschaftler oder wer sonst noch Spaß dabei empfindet, daran delektieren, das denkt dankend
drakenumi1
Variantenvielfalt der Büsten / Köpfe
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Oha, ich hätte nicht gedacht, dass es für diese Zeit so viele Rückseitentypen gibt!
Was mir gut gefällt ist, dass man sehr schön nebeneinander sieht welche Rückseiten für den Vater und welche für den Sohn bekannt sind, und wenn für beide gemeinsam in welchem Verhältnis. Da hat man einen ganz anderen Blick auf die Münzprägung als wenn man die Prägungen der Kaiser völlig getrennt voneinander aufführt.
Grüße, Stefan
Was mir gut gefällt ist, dass man sehr schön nebeneinander sieht welche Rückseiten für den Vater und welche für den Sohn bekannt sind, und wenn für beide gemeinsam in welchem Verhältnis. Da hat man einen ganz anderen Blick auf die Münzprägung als wenn man die Prägungen der Kaiser völlig getrennt voneinander aufführt.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69