Hallo Feuerstein,
Es könnten nicht Ratszeichen sein - es sind welche ... und zwar Weinzeichen. „Wie Münzen sogar aus Silber geprägt ... mit denen die Stadt ihre Ratsherren für ihre ehrenamtliche Tätigkeit belohnte. Nach jeder Sitzung erhielten sie ein derartiges „Zeichen“, das sie im Ratskeller gegen einen Krug Wein eintauschen konnten. Man vermied es, hierfür richtige Münzen zu verwenden, einerseits wohl, damit es nicht den Anschein erwckte, dieses Ehrenamt würde bezahlt, andererseits ermöglichten diese Bezugsmarken eine bessere Kontrolle bei der Ausgabe des Weines. Der Ratskeller rechnete die Zeichen mit der Ratsverwaltung, an die sie zurückflossen ab.“ Die Marken zeigen den Stadtschild und Weingläser respektive Weinkannen in Pilgerflaschenform. "Das Fenster" der Kreissparkasse Köln hatte 1993 eine Broschur „Geprägte Zeugen der Kölner Wirtschaftsgeschichte“ herausgegeben, der Text stammt aus dieser Quelle. Über den Markt- bzw. Sammlerwert steht dort verständlicherweise nichts zu lesen - die Abb. dort zeigen jedoch ausnahmslos Museumsstücke, also dürften sie gar so häufig nicht sein!
Gruß auf die Venus
klaupo
P.S. Geprägt wurden die von ungefähr 1497 bis mindestens 1955!
