http://www.numismatikforum.de/ftopic7026.html
gebe ich euch hier eine (vereinfachte) Typentafel zur Bestimmung von Billon-Trachys des ALEXIOS III (1185-1203)
Die Abbildung stammt aus einem bulgarischen Werk. Ich selber kann kein Bulgarisch, aber die einzelnen Spalten kann ich erklären.
Spalte 1: Details des kaiserlichen Gewands und der Beizeichen zwischen den beiden Figuren
Spalte 2 und 3: Häufigkeit des Auftretens in verschiedenen Schatzfunden
Spalte 4: Normal-Gewicht und -Durchmesser plus Anzahl in denselben Funden
Spalte 5: Durchschnittsgewicht und -Durchmesser von reduzierten (während der Inflation vor der lateinischen Besatzung beschnittenen) Münzen plus Anzahl
Spalte 6: Gesamtsumme der Anzahl unterschiedlicher Typen in allen untersuchten Funden zusammengenommen
Typ A = DOC 3a (ohne Avers-Legende), Sear 2011 bzw. DOC 3b (mit Avers-Legende ohne Beizeichen), DOC 3b, Sear 2012 (mit Legende, ohne Beizeichen), DOC 3c (mit Legende und Beizeichen Punkt im Kreis)
Typ B(a) = DOC 3d, Sear 2013
Typ B(b) = DOC 3e, Sear 2013 ?
Typ B(c) = DOC 3i, Sear 2013 - bei DOC heißt dieser Typ D(b) !!
Typ C(a) = DOC 3f, Sear 2012/2013 ?
Typ C(b) = DOC 3g. Sear 2013
Typ D = DOC 3h, Sear 2013 ? - bei DOC ist das Typ D(a) !!
Sear 2011 hat im Avers keine Legende außer IC-XC, Sear 2012 und 2013 haben die zusätzliche Legende KERO ....; Sear 2013 zeigt im Gegensatz zu 2012 über den Köpfen oder im Feld ein Beizeichen (meistens Punkt im Kreis, aber auch überstrichenes w oder ein K)
Weiterhin verzeichnet DOC noch Variante 3j (abnormaler Typ) und 3k ("unsicher")
Der Scan auf blauem Untergrund zeigt die seltenen Typen DOC 3f, 3j und 3k aus meiner kleinen bescheidenen Sammlung. Sorry für die schlechte Scanqualität - ist schon ein Problem mit den Schüsseln

Von den "normalen" Typen DOC 3a-h ist lt. der bulgarischen Statistik C(a) am seltensten, gefolgt von B(a), während B(c) am häufigsten ist.
Bei den bulgarischen Imitationen ist die Stola zwischen Kaiser und Heiligem kürzer und schmaler = Typ C(I) oder beide Figuren tragen den gleichen Gürtel mit 5 Punkten = Typ C(II)

petzi