Das Pfennigzeichen - Student braucht Hilfe!
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 18.10.04 12:08
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das Pfennigzeichen - Student braucht Hilfe!
Hallo!
Ich studiere Kommunikationsdesign und belege dieses Semester den Kurs "The Unicode Library", dessen Ziel es ist das Wissen über Namen, Geschichte, unterschiedliche Bedeutungen und typografische Verwendung von Tausenden Zeichen zu erforschen und bekannt zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse dieses Seminars werden ab Frühjahr 2005 unter www.decodeunicode.org online zugänglich sein. Alle Interessierten können dann schnell und unkompliziert recherchieren, eigene Artikel schreiben und Beiträge ergänzen.
Ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem deutschen Währungszeichen für den Pfennig beschäftigen, das mit der Währungsumstellung 2002 wohl scheinbar ausgestorben ist. Dennoch hat das deutsche "Pfennig-Zeichen" seinen festen Platz im Unicode: (Unicode: 8368 (dezimal), 20B0 (sedezimal), Name: GERMAN PENNY SIGN).
Interessiert bin ich an der Herkunft, Entstehung und Geschichte dieses Zeichens. Wie lautet der offizielle Name (ist es "Denar"?), gibt es Synonyme?
Ich freue mich über jede Info und über jeden Tipp zur weiteren Recherche wo ich etwas über dieses Zeichen herausfinden kann!
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Ich studiere Kommunikationsdesign und belege dieses Semester den Kurs "The Unicode Library", dessen Ziel es ist das Wissen über Namen, Geschichte, unterschiedliche Bedeutungen und typografische Verwendung von Tausenden Zeichen zu erforschen und bekannt zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse dieses Seminars werden ab Frühjahr 2005 unter www.decodeunicode.org online zugänglich sein. Alle Interessierten können dann schnell und unkompliziert recherchieren, eigene Artikel schreiben und Beiträge ergänzen.
Ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem deutschen Währungszeichen für den Pfennig beschäftigen, das mit der Währungsumstellung 2002 wohl scheinbar ausgestorben ist. Dennoch hat das deutsche "Pfennig-Zeichen" seinen festen Platz im Unicode: (Unicode: 8368 (dezimal), 20B0 (sedezimal), Name: GERMAN PENNY SIGN).
Interessiert bin ich an der Herkunft, Entstehung und Geschichte dieses Zeichens. Wie lautet der offizielle Name (ist es "Denar"?), gibt es Synonyme?
Ich freue mich über jede Info und über jeden Tipp zur weiteren Recherche wo ich etwas über dieses Zeichen herausfinden kann!
Vielen Dank schon mal im Voraus!
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo BrittaEckert, willkommen im Forum!
Ich möchte mir erlauben Deine Frage mit einem Link zu beantworten!
(Das erspart mir einige Schreiberei!)
http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=p&link=Pfennig.htm
Ich möchte mir erlauben Deine Frage mit einem Link zu beantworten!
(Das erspart mir einige Schreiberei!)

http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=p&link=Pfennig.htm
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um das alte Symbol für Pfennig (ich kann das hier nicht darstellen), das so ähnlich aussieht, wie ein d in der alten deutschen Schreibschrift. Wir haben das in den 60er Jahren noch in der Schule gelernt, zusammen mit dem alten Pfundzeichen lb. Tatsächlich waren beide Zeichen auf dem Bamberger Wochenmarkt noch bis zur Euro-Einführung in Gebrauch. In die gleiche Kategorie gehörte ein s - Zeichen für Schilling, das etwa wie ß geschrieben wurde. (nicht der österreichische Schilling ist gemeint, sondern die Einheit von 12 Pfennigen) Ich kenne diese Zeichen auch aus alten Urkunden, vermutlich sind sie wirklich uralt, also mindestens seit der Zeit der Reichsmünzordnungen in Verwendung. In der DDR-Ausgabe von Meyers Lexikon 1962 ist das Zeichen unter dem Stichwort Denar noch erwähnt, der aktuelle Brockhaus kennt es nicht mehr. Probier mal den Zedler! (Solltest du den nicht kennen: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/zedler dann hast du den Stand von 1760! Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aha.....
Da habe ich wohl etwas falsch verstanden..........
Ich muß aber gestehen das ich das Zeichen nicht kenne!
Vielleicht kann das ein Admin hier mal einfügen, da es ja scheinbar nicht richtig angezeigt wird!?
@KAM: Du bist ja etwas älter als ich, da ist es kein Wunder das Du das Zeichen noch kennst!!
Da habe ich wohl etwas falsch verstanden..........
Ich muß aber gestehen das ich das Zeichen nicht kenne!

Vielleicht kann das ein Admin hier mal einfügen, da es ja scheinbar nicht richtig angezeigt wird!?
@KAM: Du bist ja etwas älter als ich, da ist es kein Wunder das Du das Zeichen noch kennst!!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Re: Das Pfennigzeichen - Student braucht Hilfe!
Hallo,
ich sehe leider auch nur ein Kästchen, ich weiß auch nicht welche Schriftart ich brauche um das Pfennigzeichen darstellen zu können.
Dank google habe ich aber ein Bild gefunden:
[ externes Bild ]
ich sehe leider auch nur ein Kästchen, ich weiß auch nicht welche Schriftart ich brauche um das Pfennigzeichen darstellen zu können.
Dank google habe ich aber ein Bild gefunden:
[ externes Bild ]
Das Währungszeichen für den Pfennig wurde bereits mit der Währungsreform 1948 abgeschafft.BrittaEckert hat geschrieben: Ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem deutschen Währungszeichen für den Pfennig beschäftigen, das mit der Währungsumstellung 2002 wohl scheinbar ausgestorben ist.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
ja, das ist das Zeichen! Es erinnert an die gute alte Zeit, wo das Seidla Bier noch 90 Pfennig, ein Brötchen 10 Pfennig und das Schöller-Eis am Stiel 20 Pfennig kostete! Aus den Preisen für vergleichbare Produkte von heute läßt sich errechnen, daß der Pfennig Anno 1975 etwa 2,5 heutige Eurocent wert war.
Grüße, KAM
Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das altehrwürdige Pfennigzeichen íst ein ganz stinknormales, kalligrafisch leicht aufgemotztes "d" der Sütterlinschrift, die zwischen 1915 und ca. 1940 als verbindliche deutsche Schreibschrift in den Schulen gelehrt wurde. Zur gleichen Zeit war die "gotische Fraktur" mehr oder weniger offizielle Druckschrift, wie man sehr gut auf Banknoten und Briefmarken der damaligen Zeit nachvollziehen kann. Vor Beginn des 20. Jh. ist das Pfennigkürzel nicht in Gebrauch gewesen.
Zu Sütterlin (als Mathematiker hat man das übrigens heute noch zu lernen weil die lateinische und die griechische Schrift zu wenig Zeichen für eine eindeutige Abstrahierung hergeben):
http://www.peter-doerling.de/Lese/Sutterlin0.htm
Das "d" ist tatsächlich die Abkürzung für "denarius" und ein gutes Beispiel, daß jahrhundert alte Traditionen trotz diverser Lautverschiebungen im "Sprachgebrauch" haften bleiben: Die Briten haben ihren Penny (früher "d", s. auch das Pfundzeichen: kursives L für libra=Pfund"), die Deutschen ihren Pfennig ("d" - zumindest früher mal) usw.
Gerade die Währung ist diesen Traditionen besonders verhaftet.
Warum gab es im dt. Reich das Dreimarkstück? - weil es dem ehem. Taler entsprach.
Warum mutierte der ehemalige mittelalterliche "Gros" zum Groschen? - weil es mit der Umstellung auf das Dezimalsystem einfacher war, statt bisher 12 Pfennige halt eben 10 Pfennige auf den Groschen zu wechseln.
Warum nannten die Franzosen ihre großformatigen silbernen 5 Franc Stücke Ecu wie die großen Silberscheiben im 17. und 18. Jh.? - weil Geld einen Wert darstellt, der am wenigsten durch sprachliche Mutatiion abgewertet werden darf (so der allgemeine Volkswille seit über 2000 Jahren).
Warum rechnet heute noch fast Jeder 1 EUR in 2 Mark um und nennt den neuen Zweier einen "Heiermann"? - genau aus diesem Grund.
Gruß - petzlaff
Zu Sütterlin (als Mathematiker hat man das übrigens heute noch zu lernen weil die lateinische und die griechische Schrift zu wenig Zeichen für eine eindeutige Abstrahierung hergeben):
http://www.peter-doerling.de/Lese/Sutterlin0.htm
Das "d" ist tatsächlich die Abkürzung für "denarius" und ein gutes Beispiel, daß jahrhundert alte Traditionen trotz diverser Lautverschiebungen im "Sprachgebrauch" haften bleiben: Die Briten haben ihren Penny (früher "d", s. auch das Pfundzeichen: kursives L für libra=Pfund"), die Deutschen ihren Pfennig ("d" - zumindest früher mal) usw.
Gerade die Währung ist diesen Traditionen besonders verhaftet.
Warum gab es im dt. Reich das Dreimarkstück? - weil es dem ehem. Taler entsprach.
Warum mutierte der ehemalige mittelalterliche "Gros" zum Groschen? - weil es mit der Umstellung auf das Dezimalsystem einfacher war, statt bisher 12 Pfennige halt eben 10 Pfennige auf den Groschen zu wechseln.
Warum nannten die Franzosen ihre großformatigen silbernen 5 Franc Stücke Ecu wie die großen Silberscheiben im 17. und 18. Jh.? - weil Geld einen Wert darstellt, der am wenigsten durch sprachliche Mutatiion abgewertet werden darf (so der allgemeine Volkswille seit über 2000 Jahren).
Warum rechnet heute noch fast Jeder 1 EUR in 2 Mark um und nennt den neuen Zweier einen "Heiermann"? - genau aus diesem Grund.
Gruß - petzlaff
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1732 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 1 Antworten
- 1452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 4 Antworten
- 1451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 2 Antworten
- 1204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder