Ein Haufen Waffen! Aber welche sind es?
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2341 Mal
- Kontaktdaten:
Ein Haufen Waffen! Aber welche sind es?
Hallo!
Hier habe ich eine Münze, die mir schon lange Kopfzerbrechen macht. Vielleicht kann mir einer von euch helfen? Es ist ein Denar von Mark Aurel:
AR - Denar, 3.25g, 18.8mm
Rom Dez. 175 - Dez. 176
Av.: M ANTONINVS AVG GERM SARM
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: TRP XXX IMP VIII COS III PP
ein Haufen von Waffen
im Abschnitt: DE GERM
RIC III, 338
Wenn man sich den Haufen von erbeuteten Waffen genau ansieht, erkennt man, daß es sich um eine Vielzahl von unterschiedlichem Gerät handelt. Beim Versuch, dieses zu identifizieren, habe ich folgende bestimmen können:
1. vorne in der Mitte ein ornamentierter Brustpanzer
2. li. und re. auf dem Boden, nur teilweise zu sehen, je ein
sechseckiger ornamentierter Langschild
3. li. vom Brustpanzer 2 große, ornamentierte ovale Schilde
4. re. vom Brustpanzer 1 großer, ornamentierter ovaler Schild
5. re. oben über dem Brustpanzer 1 sechseckiger ornamentierter
Langschild
6. li. oben über dem Brustpanzer eine Stange mit einem Rinderschädel?
7. in der Mitte über dem Brustpanzer ein Bogen mit Knoten im Holz?
8. li. außen 2 Speere mit Spitzen
9. darüber ein großes gebogenes Musikinstrument (Lure)
10. re. außen unten eine Lanze, nur teilweise zu sehen?
11. darüber große Bogenlinie (nackter Rundschild?)?
12. darüber ein oben gebogener Stab (zum O von COS)?
Die Nummern 6 und 7, und 10 bis 12 konnte ich bisher nicht zuordnen. Kann irgendwer mir dabei helfen?
Zudem erkennt man auf dem Rev. unter dem G von DE GERM ein kleines X, das nirgends erwähnt wird. Weiß jemand, was es bedeuten soll?
Bin dankbar für jegliche Information!
Mit freundlichen Grüßen
Hier habe ich eine Münze, die mir schon lange Kopfzerbrechen macht. Vielleicht kann mir einer von euch helfen? Es ist ein Denar von Mark Aurel:
AR - Denar, 3.25g, 18.8mm
Rom Dez. 175 - Dez. 176
Av.: M ANTONINVS AVG GERM SARM
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: TRP XXX IMP VIII COS III PP
ein Haufen von Waffen
im Abschnitt: DE GERM
RIC III, 338
Wenn man sich den Haufen von erbeuteten Waffen genau ansieht, erkennt man, daß es sich um eine Vielzahl von unterschiedlichem Gerät handelt. Beim Versuch, dieses zu identifizieren, habe ich folgende bestimmen können:
1. vorne in der Mitte ein ornamentierter Brustpanzer
2. li. und re. auf dem Boden, nur teilweise zu sehen, je ein
sechseckiger ornamentierter Langschild
3. li. vom Brustpanzer 2 große, ornamentierte ovale Schilde
4. re. vom Brustpanzer 1 großer, ornamentierter ovaler Schild
5. re. oben über dem Brustpanzer 1 sechseckiger ornamentierter
Langschild
6. li. oben über dem Brustpanzer eine Stange mit einem Rinderschädel?
7. in der Mitte über dem Brustpanzer ein Bogen mit Knoten im Holz?
8. li. außen 2 Speere mit Spitzen
9. darüber ein großes gebogenes Musikinstrument (Lure)
10. re. außen unten eine Lanze, nur teilweise zu sehen?
11. darüber große Bogenlinie (nackter Rundschild?)?
12. darüber ein oben gebogener Stab (zum O von COS)?
Die Nummern 6 und 7, und 10 bis 12 konnte ich bisher nicht zuordnen. Kann irgendwer mir dabei helfen?
Zudem erkennt man auf dem Rev. unter dem G von DE GERM ein kleines X, das nirgends erwähnt wird. Weiß jemand, was es bedeuten soll?
Bin dankbar für jegliche Information!
Mit freundlichen Grüßen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
hallo Peter43
versuche doch einfach, das Bild nicht absolut, sondern relativ zu sehen - pars pro toto
Es sind verschiedene "Waffen", einige lassen sich durch ihre Form zuordnen - aber was beabsichtigte der Stempelschneider?
Er zeigte einen "Waffenhaufen", um die Erfolge des Herrschers herauszustellen.
Glaubst du etwa, daß es dafür notwendig war, bis ins kleinste Detail eine spezifische "Waffe" darzustellen? Es genügte, wenn das Gesamtbild die Waffen des besiegten Gegners zeigte.
Und dafür genügten die nichtrömischen Schildformen, Standarten, Kriegs-Musikinstrumente.
Grüße
Zwerg
versuche doch einfach, das Bild nicht absolut, sondern relativ zu sehen - pars pro toto
Es sind verschiedene "Waffen", einige lassen sich durch ihre Form zuordnen - aber was beabsichtigte der Stempelschneider?
Er zeigte einen "Waffenhaufen", um die Erfolge des Herrschers herauszustellen.
Glaubst du etwa, daß es dafür notwendig war, bis ins kleinste Detail eine spezifische "Waffe" darzustellen? Es genügte, wenn das Gesamtbild die Waffen des besiegten Gegners zeigte.
Und dafür genügten die nichtrömischen Schildformen, Standarten, Kriegs-Musikinstrumente.
Grüße
Zwerg
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Peter43
Hier mal ein anderes Beispiel vom Domitianus mit genauer Aufstellung erbeuteter "Waffen".
Kampmann 24.131.3 bzw. Kankelf. 78: Germanische Schilde, Feldzeichen, Trompeten und Speere
auch RIC 267: http://www.wildwinds.com/coins/ric/domitian/t.html
Gruß, amigobutzi
Hier mal ein anderes Beispiel vom Domitianus mit genauer Aufstellung erbeuteter "Waffen".
Kampmann 24.131.3 bzw. Kankelf. 78: Germanische Schilde, Feldzeichen, Trompeten und Speere
auch RIC 267: http://www.wildwinds.com/coins/ric/domitian/t.html
Gruß, amigobutzi
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
@ peter43
Natürlich sind Einzelheiten auf Münzen wichtig - aber nicht in diesem (fast ) mikroskopischen Bereich:
Beispiel
Unter deiner Nr. 9 sieht man nur einen leicht gebogenen Strich.
Ohne Vorkenntnisse nicht zu interpretieren.
Natürlich wissen sowohl wir, und wußten wohl auch die alten Römer, daß dies nur eine Lure
darstellen konnte - in diesem Zusammenhang ist nichts anderes möglich.
Pars pro toto - der gebogene Strich steht für das Musikinstrument - und die unrömischen Schilde stehen für germanische Schilde - die Form ist eindeutig.
Aber an eine genaue Identifizierung würde ich mich bei dieser sehr kleinen Darstellung nicht herantrauen
Grüße
Zwerg
Natürlich sind Einzelheiten auf Münzen wichtig - aber nicht in diesem (fast ) mikroskopischen Bereich:
Beispiel
Unter deiner Nr. 9 sieht man nur einen leicht gebogenen Strich.
Ohne Vorkenntnisse nicht zu interpretieren.
Natürlich wissen sowohl wir, und wußten wohl auch die alten Römer, daß dies nur eine Lure
darstellen konnte - in diesem Zusammenhang ist nichts anderes möglich.
Pars pro toto - der gebogene Strich steht für das Musikinstrument - und die unrömischen Schilde stehen für germanische Schilde - die Form ist eindeutig.
Aber an eine genaue Identifizierung würde ich mich bei dieser sehr kleinen Darstellung nicht herantrauen
Grüße
Zwerg
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
@peter43
Man soll nicht zu voreileig sein.
Bei dem gebogenen Strich handelt es sich natürlich nicht um eine Lure, sondern um eine keltische carnyx - wobei wir wieder beim Thema wären.
Grüße
Zwerg
PS
Die Ausstellung in Halle mit der Himmelsscheibe aus Nebra, den nicht auf der Münze zu sehenden Luren, dem Sonnenwagen aus Trondheim etc.muß shenswert sein - leider fast 5 Stunden Fahrt!
Man soll nicht zu voreileig sein.
Bei dem gebogenen Strich handelt es sich natürlich nicht um eine Lure, sondern um eine keltische carnyx - wobei wir wieder beim Thema wären.
Grüße
Zwerg
PS
Die Ausstellung in Halle mit der Himmelsscheibe aus Nebra, den nicht auf der Münze zu sehenden Luren, dem Sonnenwagen aus Trondheim etc.muß shenswert sein - leider fast 5 Stunden Fahrt!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: cmetzner