antoninus1 hat geschrieben:
Mir hat ein erfahrener Händler übrigens geraten, nach dem Abkratzen des Belages die Münze im Ofen zu backen. Das vertreibt die Feuchtigkeit, die für die Reaktion nötig ist und stoppt den Prozess. Ob für immer, bleibt offen.
Das Fortschreiten der Bronzepest ist abhängig von Feuchtigkeit.
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 30% kann eine bereits vorhandene Bronzepest weiter um sich greifen. Für den erstmaligen Ausbruch ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 47% erforderlich.
Die Bronzepest kann man nur sehr schwer stoppen.
Außerdem ist Bronzepest in der Tat "ansteckend".
Bei starken Ausmaßen von Bronzepest, gibt es leider nicht mehr viel Möglichkeiten.
1. Möglichkeit:
Die Münze mechanisch von dem grünlichen Pulver befreien und in Wachs (sollte säurefrei sein) backen. Das verhindert, das Sauerstoff und Luftfeuchte an die Oberfläche gelangen kann und verzögert den Zersetzungsvorgang. Nachteil ist allerdings, dass die Patina deutlich dunkler aussieht.
2. Möglichkeit:
Die Münze in einer Mischung aus Benzotriazol und Äthanol baden. Benzotriazol bildet eine starke Bindung zum Kupfer und verhindert so das weitere Fortschreiten der Bronzepest. Nachteil ist allerdings, dass sich Benzotriazol auch mit der Patina verbindet und es zu unerwünschten Farbveränderungen kommen kann.
3. Möglichkeit
Die Münze mechanisch von dem grünlichen Pulver befreien und in eine (weichmacherfreie) Tüte packen und einvakuumieren. Durch den Abschluss von Luft und Feuchtigkeit verlangsamt sich der Zersetungsprozess.