Die Suche ergab 242 Treffer

Zurück

von MartinH
Mo 03.10.22 09:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605

Da habe ich doch glatt vergessen die Bilder des 1 Pfennig 1605 von Paderborn hochzuladen - sorry.
von MartinH
Do 06.10.22 08:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1602

Für 1602 möchte ich ein recht seltenes 12 Pfennig Stück der westfälischen (Hanse-) Stadt Werne vorstellen (Weingärtner 273, 29 mm, 4,03 g). Über die Münzprägung der Stadt gibt es nur wenige Nachrichten. Für das Jahr 1602 erhielt Sie die Genehmigung eine überschaubare Menge im Nominalwert von 200 Rei...
von MartinH
Do 06.10.22 08:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Im Jahre 1602 änderte die Stadt Münster aber auch Ihr Münzbild und ging zur mechanischen Münzprägung über. Hier das 3 Schilling Stück (Peus 40, 32 mm, 5,18 g) des Stempelschneiders Johann Potthof I. mit dem Gegenstempel „Weiger“ (Kleinod des Münsterschen Wappens). Es gibt diese Münzen mit den Zahlen...
von MartinH
Sa 08.10.22 18:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kippermünze, Wertmarke, oder?

Es sieht ja m.E. wie eine Marke der Wittelsbacher aus, aber in der Zusammenstellung J.V. Kull: Die Marken, Jetone und Kupfermünzen des Hauses Wittelsbach, Blätter für Münzfreunde 1915, Teil I: Nr. 8 (1915), Sp. 5867-5880 (umfasst 1465-1679) und Teil II: Nr. 9 (1915), Sp. 5887-5900 (umfasst 1679-1825...
von MartinH
So 09.10.22 10:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599

In der 2 Hälfte des 16. Jahrhunderts begann auch die Stadt Osnabrück mit der Prägung von Kupfermünzen. Hier ein 4 Pfennig 1599 des Münzmeisters Cord Dellebrugk mit Gegenstempel Schaufelrad mit hohler Nabe – wohl aus Versehen sowohl auf der Vs. wie auch auf der Rs. (Kennepohl 438, 21 mm, 3,08 g) gest...
von MartinH
So 09.10.22 17:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kippermünze, Wertmarke, oder?

Dies ist z.B. ein Halbkreuzer o.J. aus der Kipperzeit (Kull 97 ohne Angaben zu Größe/Gewicht)
von MartinH
So 09.10.22 17:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kippermünze, Wertmarke, oder?

Von der Größe her, passt das wohl zu den Wittelsbacher Marken .... siehe z.B.: https://virtuellerkatalog.staatliche-muenzsammlung.de/virtuelles-kabinett/suche?no_cache=1&tx_jomuseo_pi1009[action]=detailobject&tx_jomuseo_pi1009[controller]=Museo&tx_jomuseo_pi1009[h]=1&tx_jomuseo_pi1009[joDetailView]=...
von MartinH
Di 11.10.22 07:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Bei Marken und Zeichen steht die Aufklärung des Zwecks und der Verwendungsweise im Vordergrund. Welche Irrwege dabei beschritten werden können zeigt diese Aachener Marke mit einem Adler – Gegenstempel aus dem Jahre 1597 (wird auf der Aachener Münzfreunde Website unter Nr. 205.2 gezeigt; 36 mm, 17,75...
von MartinH
Di 11.10.22 07:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Dieses 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück des Münzmeisters Cord Dellebrugk trägt zwar die Jahreszahl 1597, wurde aber vermutlich erst 1598 geschlagen.
von MartinH
Mi 12.10.22 09:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Bischof Philipp Sigismund erteilte im Jahr 1596 der Stadt Wiedenbrück die Erlaubnis Kupfermünzen im Wert von max. 200 Talern zu prägen, ohne damit jedoch eine allgemeine Kupfermünzgerechtigkeit auszusprechen. Geprägt wurden 6-, 3-, 1- und ½ - Pfennig für lediglich 150 Taler. Zeigen möchte ich das 6 ...
von MartinH
Mi 12.10.22 18:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe

Hallo Tobias, in dem 4-bändigen Werk von Dr. Karl Kennepohl "Die Münzen von Osnabrück - Die Prägungen des Bistums und des Domkapitels Osnabrück, der Stadt Osnabrück, sowie des Kollegiatstiftes und der Stadt Wiedenbrück" von 1938 beschreibt er auchd detailliert die Münzgeschichte der Stadt Wiedenbrüc...
von MartinH
So 16.10.22 08:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1592

Von 1592 ein unediertes Ag - Privatzeichen des Augsburger Bischofs Johann Otto von Gemmingen überprägt auf einen römischen Denar (17 mm, 3,46 g). Es ist neben dem von Bischof Christoph von Stadion (1478-1543) das zweite erhaltene silbernen Privatzeichen eines Augsburger Bischofs. Die Zuordnung diese...
von MartinH
So 16.10.22 08:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ich möchte noch eine recht seltene Marke der kurpfälzischen Rechenkammer Amberg von 1592 (Neumann 6640 var [dort versehentlich 1597], 19 mm, 1,52 g) vorstellen. Auf der Rückseite wurden 4 „Kurhüte“ eingestempelt. Unter der Regierung Friedrichs I (Kurfürst von der Pfalz 1451-1476). wurden wichtige Sc...
von MartinH
So 16.10.22 18:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 2 Pfennig Bayern mit Gegenstempel

Ich kenne mich mit bayrischen Münzen nicht aus, hier aber ein Beispiel aus Westfalen: Weinrich schreibt in seiner Abhandlung über die Kupfermünzprägung des Domkapitels zu Münster, 1982, über einen gegengestempelten 3 Pfennig 1760 und einen gegengestempelten 4 Pfennig 1762, dass es sich vermutlich um...
von MartinH
Mo 17.10.22 14:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Nach all den Marken und westfälischen Kupfermünzen, ein Rechenpfennig (Eigentlich kein Sammelgebiet von mir) aus Brandenburg-Preussen des Michael Aschenbrenner (1549-1605) von 1591. (Neumann 31455; Num. Zeitung 1852, S. 170; 25 mm, 3,0 g). Um 1572/75 bezahlte ihm der neue Kurfürst Johann Georg eine ...