Religiöse Medaillen
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Für Material zum Thema Religion und Päpste, welches nichts mit Numismatik zu tun hat, beginne ich einen zweiten Thread im Bereich Off Topic:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 17&t=49669
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 17&t=49669
- bernima
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1241 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Das Material dürfte Blei sein, Durchmesser 27 mm, Gewicht 2,85 Gramm.
Sollte jemand infos zu dem Teil haben so lasst es mich wissen.
mfg. bernima
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Ich glaube, das ist ein Fall für klaupo. Ich lese BROVESIHAWEN = Brouwershaven (NL). Für MOSVVUNDDIE habe ich keine Idee. Der Teufel scheint mit dem Schwert und der Kaiserkrone zu spielen, also eher ein poltisch satirisches Motiv? Die Seite mit dem Kreuz und zwei Heiligen (Maria und Johannes wären zu erwarten) hat die etwas verderbte Inschrift der Kreuztafel: MIVS IES[us] NASRENUS REX IVDIORE. Also (Mein?) Jesus von Nazareth König der Juden. Was das MIVS genau heißt, ist mir nicht klar. Vielleicht gehört das M auch noch zu IVDIOREM und das IVSIES soll Jesus heißen. Grüße, KarlAntonMartinibernima hat geschrieben:Hier ein noch unbestimmter Neuzugang bei meinen " Heiligen "
Das Material dürfte Blei sein, Durchmesser 27 mm, Gewicht 2,85 Gramm.
Sollte jemand infos zu dem Teil haben so lasst es mich wissen.
mfg. bernima
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Was das ist, weiß ich bis auf weiteres auch noch nicht. Ich glaube allerdings, daß der Teufel eine Fehldeutung ist. Ich halte die Figur für den gehörnten Moses, der die Gesetzestafeln hält. Dazu würde auch das Textfragment MOS passen. Die Sprache habe ich bislang nicht zuordnen können ... vielleicht Jiddisch?
Gruß klaupo
Gruß klaupo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Mit Moses dürftest du recht haben. Jiddisch glaube ich eher nicht, dazu würde die Kreuzigung nicht passen. Aber wenn es mittelniederdeutsch oder so etwas wäre, ist es vom Jiddischen nicht weit weg. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Neustadt bei Dresden 300 Jahrfeier der Reformation, Silberabschlag vom Dukat 1817, gehenkelt,
Slg. Whiting 561
Slg. Whiting 561
- ischbierra
- Beiträge: 5874
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3810 Mal
- Danksagung erhalten: 5896 Mal
Re: Religiöse Medaillen
@ KAM
Deiner Deutung der Kreuzigungsseite stimme ich zu, denke aber daß es Johannes und Maria sind (rechte Figur ist etwas kleiner und wirkt fraulicher. Die Umschrift ist sicher: IVSIES NASRENVS REX IVDIOREM Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum
@ klaupo
Auch Deiner Deutung der "Vorderseite" würde ich zustimmen. Es ist Mose mit den Gesetzestafeln. Die 7 Punkte können alles mögliche bedeuten, stehen aber sicher im Zusammenhang mit der 7 als religiöse Zahl (7.Tag-Sabbath). In der Hand hält Mose einen Stab. Der wird zB beim Durchzug durch das Schilfmeer erwähnt, wo er zum Teilen der Wasser dient (2.Mose 14,16). Rechts und links von Mose könnten Wellen angedeutet sein.
Der Stab wird ebenfalls erwähnt, als das Volk dürstet und Mose mit Hilfe des Stabes Wasser aus einem Fels schlägt ( 2. Mose 17,6). Die "Wellen" könnten auch Felsen sein. Paulus verbindet im 1. Korintherbrief den Felsen, aus dem Mose Wasser schlug mit Christus (1.Kor.10,4). Zudem wird vom Evangelisten Matthäus immer wieder eine Verbindung zwischen Mose und Iesus gezogen, gewissermaßen Jesus als 2. Mose, den ersten aber überbietend.
Der Sinn der Umschrift erschließt sich mir aber auch noch nicht.
Gruß ischbierra
Deiner Deutung der Kreuzigungsseite stimme ich zu, denke aber daß es Johannes und Maria sind (rechte Figur ist etwas kleiner und wirkt fraulicher. Die Umschrift ist sicher: IVSIES NASRENVS REX IVDIOREM Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum
@ klaupo
Auch Deiner Deutung der "Vorderseite" würde ich zustimmen. Es ist Mose mit den Gesetzestafeln. Die 7 Punkte können alles mögliche bedeuten, stehen aber sicher im Zusammenhang mit der 7 als religiöse Zahl (7.Tag-Sabbath). In der Hand hält Mose einen Stab. Der wird zB beim Durchzug durch das Schilfmeer erwähnt, wo er zum Teilen der Wasser dient (2.Mose 14,16). Rechts und links von Mose könnten Wellen angedeutet sein.
Der Stab wird ebenfalls erwähnt, als das Volk dürstet und Mose mit Hilfe des Stabes Wasser aus einem Fels schlägt ( 2. Mose 17,6). Die "Wellen" könnten auch Felsen sein. Paulus verbindet im 1. Korintherbrief den Felsen, aus dem Mose Wasser schlug mit Christus (1.Kor.10,4). Zudem wird vom Evangelisten Matthäus immer wieder eine Verbindung zwischen Mose und Iesus gezogen, gewissermaßen Jesus als 2. Mose, den ersten aber überbietend.
Der Sinn der Umschrift erschließt sich mir aber auch noch nicht.
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Ich hänge an einem Wort fest - BROVESIHAWEN. Ich halte das nicht für einen Ortsnamen sondern für einen Plural, denn der Rest der Legende ist zu lesen MOS V - ND DIE ... Das zweite V ist lediglich der Knoten in der Schleife, die das Bild umgibt. Also "Moses und die ???" ... aber was??? "Propheten" läßt sich aus BROVESIHAWEN nicht herauslesen. Herauslesen läßt sich m.E. der zweite Wortteil "SIHAWEN = Schauen" (im Sinne von "Gesichte" wie z.B. der brennende Dornbusch), denn die frühneuhochdeutsche Schreibweise für "schauen" ist "schawen" und "c" und "i" sind im zeitgenössischen Schriftbild fast gleich. vgl. z.B das Gedicht von Martin Opitz (Schriftbild allerdings modernisiert):
http://www.pinselpark.de/literatur/o/op ... chemp.html
Ob BROVE etwas ähnliches wie "Prüfung" bedeuten könnte, habe ich nicht festmachen können. Jedenfalls werden m.E. Altes und Neues Testament auf dem Stück gegenübergestellt. Wenn man die ungewöhnliche Schreibweise lokalisieren könnte, wäre möglicherweise auch die Herkunft des Stücks geklärt.
Gruß klaupo
http://www.pinselpark.de/literatur/o/op ... chemp.html
Ob BROVE etwas ähnliches wie "Prüfung" bedeuten könnte, habe ich nicht festmachen können. Jedenfalls werden m.E. Altes und Neues Testament auf dem Stück gegenübergestellt. Wenn man die ungewöhnliche Schreibweise lokalisieren könnte, wäre möglicherweise auch die Herkunft des Stücks geklärt.
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
PAPST GREGOR XIII., 1572-1585, Bronzemedaille (18./19. Jh.?), 54 mm, 47,98 g, gelocht
SOCIETATIS IESV GENERALE COL(L)EGIVM EXTRVXIT ET DOTAVIT/Kopf n. L.(ohne Signatur)/GREGORIVS XIII/S. PON.X.//Personen noch nicht bestimmt, BONAS ARTES ALIT ET VERAE .. LIGIONI SVBICIT GREGORIVS
Künker 233, Münzen und Medaillen der Päpste -
SOCIETATIS IESV GENERALE COL(L)EGIVM EXTRVXIT ET DOTAVIT/Kopf n. L.(ohne Signatur)/GREGORIVS XIII/S. PON.X.//Personen noch nicht bestimmt, BONAS ARTES ALIT ET VERAE .. LIGIONI SVBICIT GREGORIVS
Künker 233, Münzen und Medaillen der Päpste -
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Die "Societatis Jesu ..." dürfte sich auf den Jesuitenorden beziehen. Nach meiner Erinnerung wurde der Orden exakt in diesem Pontifikat unter Ignatius v. Loyola gegründet. Insofern ein interessantes Stück für eine Thematiksammlung "Gegenreformation".
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Kann mir von Euch jemand sagen, welche Personen auf der Rückseite abgebildet sein könnten? Papst Gregor XII. könnte auch darunter sein, zumal GREGORIVS in der Reverslegende steht.
Kann mir von Euch jemand sagen, welche Personen auf der Rückseite abgebildet sein könnten? Papst Gregor XII. könnte auch darunter sein, zumal GREGORIVS in der Reverslegende steht.
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Papst Johannes Paul II.// Schwarze Madonna von Tschenstochau kleine AR-Medaille
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
Eisenmedaille 1917, von Fritz Hörnlein (FH1917). Auf die 400-Jahrfeier der Reformation in Dresden. Brustbild nach links / Schrift. Weiterer Ortsbezug Koburg (Coburg, Oberfranken, Veste Coburg) am Ende des Lutherzitates. Slg. Whiting 839. Arnold 152, Schnell 361.
ca. 39,5 mm.
Jetzt werde ich mal darüber nachdenken, ob ich selbst Reformation sammeln möchte, denn das nächste Jubiläum ist 2017.
ca. 39,5 mm.
Jetzt werde ich mal darüber nachdenken, ob ich selbst Reformation sammeln möchte, denn das nächste Jubiläum ist 2017.
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Religiöse Medaillen
BRESLAU, STADT Taufmedaille Me bzw. AE wohl Originaltrageloch (um 1880/00?)
ca. 40 mm
Diese Medaille wurde in Anlehnung an eine Vorgängermedaille geschaffen, hier eine Auktionslosbeschreibeung der anderen Medaille, Hirsch 294, 3824:
BRESLAU, STADT
Große Taufmedaille o.J. (Stempel von Johann Kittel). ALSO DIE HEILIGE TAUF UNS REIN UND SELIG MACHT Geisttaube über Taufszene. Rs: * WIE AARONS WUNDERSTAB HAT BLÜHT UND FRUCHT GEBRACHT . Aufgeschlagenes Buch mit Lorbeerzweig auf Altar. FuS 5040. Slg.Strieboll 2288
ca. 40 mm
Diese Medaille wurde in Anlehnung an eine Vorgängermedaille geschaffen, hier eine Auktionslosbeschreibeung der anderen Medaille, Hirsch 294, 3824:
BRESLAU, STADT
Große Taufmedaille o.J. (Stempel von Johann Kittel). ALSO DIE HEILIGE TAUF UNS REIN UND SELIG MACHT Geisttaube über Taufszene. Rs: * WIE AARONS WUNDERSTAB HAT BLÜHT UND FRUCHT GEBRACHT . Aufgeschlagenes Buch mit Lorbeerzweig auf Altar. FuS 5040. Slg.Strieboll 2288
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 2499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1836 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 0 Antworten
- 1398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder