Chinesische Amulette !

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 04.07.11 13:21

Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Eine weitere der 24 Lehrgeschichten für respektvolle Kinder nach den Idealen des Konfuzianismus:
Als Zhu Shouchang zur Zeit der Song-Dynastie sieben Jahre alt war, wurde seine Mutter als Konkubine aufgrund der Eifersucht der Hauptfrau anderweitig verheiratet. Fünfzig Jahre hindurch sahen Mutter und Sohn einander daraufhin nicht mehr.
Während der Regierungsperiode Shen Zong (1068 – 1085) gab Zhu sein Mandarinat auf und ging nach Chin in Shaanxi, um dort nach seiner Mutter zu suchen. Er schwor sich, erst nach Hause zurückzukehren, wenn er sie gefunden haben würde. Er fand sie dann schließlich in Tongzhou in Shanxi. Sie war inzwischen siebzig Jahre alt.
Ein Vers preist ihn so: „Mit sieben wurde er von seiner Mutter getrennt: Fünfzig Jahre sind vergangen, und eines Morgens finden sie sich wieder, und diese Freude rührt den Himmel.“
Av.: 棄官尋母 „qi guan xun mu“ = „Er gab seinen Beamtenposten auf, um seine Mutter zu suchen.“
Rv.: Zhu Shouchang kniet vor dem Hause der Mutter, die ihm mit ausgestreckten Händen aus dem offenen Eingang entgegentritt.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
amulett qi guan xun mu.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Mo 04.07.11 20:36

hallo chinamul,
vielen Dank für Deine - wie immer - grandiosen Erklärungen zu den Amuletten. Ein paar harren noch der Beachtung, aber die Leser hier möchten ja auch atwas auf die Augen bekommen.

Jetzt habe ich es aber nicht mehr ausgehalten meine Jade Scheiben im Schrank liegen zu lassen.
Die Beschreibung dürfte sich mit Deinen anderen messen können:
Jade-Bild-1.jpg
Jade-Bild-3.jpg
Jade-Bild-5.jpg
Jade-Bild-7.jpg
Über die Jade Qualitäten hatte ich schon einiges gelesen - aber so richtig verstanden habe ich es nicht.
Nicht die Schönste ist die Beste ? :( da brauche ich mal Hilfsstellung. (die Farben entsprechen genau der Natur)

Gruß diwidat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Di 05.07.11 16:17

Hallo diwidat!
Das sind wirklich ausgesprochen reizvolle Stücke, die möglicherweise auch Menschen zum Kauf reizen können, die sonst eher nicht an der Sinonumismatik interessiert sind. Wenn man ein erworbenes Teil dann nicht unbedingt in die Sammlung einlegen will, hat man damit immer noch ein originelles Geschenk, das sich besonders bei Damen großer Beliebheit erfreut.

Ich erlaube mir, nunmehr noch zwei weitere Jadegegenstände zu zeigen, die vielleicht ebenfalls Appetit machen.

Oben:
Der Gott des langen Lebens (Shou) mit hohem, kahlem Schädel und „Drachenkopfknüppel“, ihm zu Füßen mit zurückgewandtem Kopf nach rechts liegender Hirsch („lu“, was gleichlautet mit dem Wort für „hohes Einkommen“, also einen entsprechenden Wunsch ausdrückt). Besonders attraktiv ist hier die Zweifarbigkeit der Jade, die der Steinschneider geschickt in seine Gestaltung einbezogen hat. (Höhe 85 mm)
Natürlich ist dieses fast vollplastische Objekt kein Amulett, das man am Körper trägt, aber es macht sich überaus dekorativ auf dem Schreibsekretär einer Dame und sorgt wohl auch dort für ein langes Leben der Besitzerin, im vorliegenden Falle meiner Frau!

Unten:
Jadeamulett in Form einer Vase mit Drachenmotiv in der Mitte und zwei weiteren Drachen als Henkeln. (69 mm hoch, 4 – 6 mm dick). Oben im Rand finden sich zwei aufeinander zulaufende Bohrungen, durch die man eine Schnur ziehen könnte, um das Amulett daran zu tragen.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
amu jade shou.jpg
amu jade vase drachen.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Mi 06.07.11 21:33

Zur Abrundung der Jade Ecke noch die Stücke aus meiner Sammlung.

vor ca. 3 Jahrzehnten zog ein Händler bei uns durch mit unzähligen diese Jadeschnitzereien.
Mein Intersse war fast so groß wie mein Geldbeutel - es hätte wesentlich mehr sein dürfen -> Thema - entgangene Gelegenheiten :-x
Jade-Bild-2.jpg
Jade-Bild-4.jpg
Jade-Bild-6.jpg
Sehr schön sind hier die verschiedenen Jadetypen zu sehen. Ein Fachbuch, das ich mir zugelegt hatte
hat aber auch keine Erkenntnis gebracht.

Gruß diwidat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 14.07.11 15:08

Vielleicht wird es nun mal wieder Zeit für ein Amulett aus Metall:

Rundamulett (Ø 52 mm; Gesamtlänge 84 mm) mit rundem Mittelloch und baldachinförmigem Aufsatz mit drei Trageösen, beidseitig mit „gui“ = „Zimtbaum“ (wohl bezogen auf ein erfolgreiches Abschneiden bei den Beamtenprüfungen)
Av.: 富貴雙全 „fu gui shuang quan“ = „Reichtum und Ansehen in Vollkommenheit“; oben Sonne, unten Yin-Yang-Symbol
Rv.: 福六寿喜 „fu liu shou xi“ = „Glück und sechsfach langes Leben und Freude“; oben Yin-Yang-Symbol, unten stilisierte Münze

Gruß

chinamul
Dateianhänge
amu 793.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Fr 22.07.11 19:26

Einige der konfuzianischen Lehrgeschichten für kindliche Elternliebe gehen für europäische Normen weit über das hinaus, was einem Kind gegenüber seinen Eltern abverlangt werden kann, bzw. von dem Kind freiwillig auf sich genommen wird. Hier ein besonders krasses Beispiel, das in seiner Radikalität und dem schließlich positiven Ausgang stark an das Alte Testament erinnert, in dem Abraham aus Gehorsam gegenüber Gott bereit ist, seinen Sohn Isaak zu opfern:

Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Die in der Han-Dynastie lebende Familie des Guo Ju war sehr arm. Er hatte einen dreijährigen Sohn. Seine Mutter gab manchmal dem Kind von ihrem Essen etwas ab. Ju sagte zu seiner Frau: „Weil wir arm sind, können wir meine Mutter nicht angemessen ernähren. Unser Sohn ißt mit von Mutters Mahlzeiten. Wir müssen wohl unseren Sohn opfern und ihn begraben.“
Er war gerade dabei, eine Grube von drei Fuß Tiefe auszuheben, als er auf einen Kessel voll Gold stieß. Auf dem Kessel stand: „Kein Beamter oder sonst jemand darf diesen Kessel wegnehmen.“
Av.: 為母埋兒 „wei mu mai er“ = „Zugunsten seiner Mutter vergräbt er seinen Sohn.“
Rv.: Links Guo Ju beim Ausheben der Grube, rechts seine Frau mit dem Sohn auf dem Arm

Gruß

chinamul
Dateianhänge
guo ju.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 27.07.11 15:49

Neben den gegossenen Amuletten aus Bronze- oder Messinglegierungen gab es auch eine Unmenge individuell handgravierte Objekte aus Silberblech der unterschiedlichsten Metallqualitäten, bei denen naturgemäß keines dem anderen aufs Haar glich. In der Regel waren sie rund mit einem quadratischen Mittelloch und ahmten damit die traditionelle Form der Münzen nach. Einige aber kopierten auch andere Formen der gegossenen Amulette, wie beispielsweise das hierunter vorgestellte.

Amulett in der Form eines Wolkenschlosses (69 x 50 mm); unten fünf Bohrungen zum Anhängen weiterer Objekte
Av.: 三多九如 „san duo jiu ru“ = „Drei Überflüsse und neun Ähnlichkeiten“; „san duo“ = „Glück, Geld und Söhne im Überfluß“; das „jiu ru“ verweist auf eine Stelle aus dem „shi jing“ (诗经), dem Buch der Lieder: „Du mögest sein wie die Berge und Hügel, wie die höheren und die gemäßigten, wie Ströme, die in alle Richtungen fließen, daß du die Verläßlichkeit des Mondes und der immerzu aufgehenden Sonne habest und langes Leben wie der Südberg und die immergrüne Frische der Kiefer und Zypresse.“ – Rechts und links Blüten
Rv.: Blüten
wolkenschloß silberblech.jpg
Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Mi 27.07.11 18:58

Chinamul verzeih mir, langsam machen war noch nie meine Stärke.

In den letzten Wochen war mir das 福 fu hold und hat aus der Tiefe das asiatischenTeiles der Welt ein paar Sterntaler auf mich regnen lassen.
Amulette-B.jpg
Die eigentliche Quelle liegt in Singapur, wird aber von Hong Kong her gespeist. Unter vielen Münzfälschungen gibt es immer wieder Amulette, die einen recht guten -
und auch älteren Eindruck machen.
Amulette-A.jpg
Den gedruckten Grundmann habe ich bisher noch nicht konsultiert, wenn der lebende nicht weit weg ist (keine Zeit wegen chinesischer Münzgeschichte).
Der Preis für das ganze Lot war 125 Euronen einschl. Lieferung.
Für eine kleine bestimmende Unterstützung bin ich dankbar.

Gruß diwidat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 27.07.11 23:19

Amulette 1 und 3 kannst Du selbst!
Amulett 11 findest Du in meinem Katalog unter der Nr 301.
Amulett 4:
Av.: 天官赐福 „tian guan ci fu“ = „Der Himmelsbeamte (der Belohnungen und Strafen verteilt) möge uns Glück zuteil werden lassen!“ - Zierrand
Rv.: 福貴雙全 „fu gui shuang quan“ = „Reichtum und Ansehen in Vollkommenheit“ - Zierrand
Amulett 9 ist in diesem Thread schon behandelt worden (s. mein Posting vom 09.09.09!)
Amulett 8:
Av.: 福长德寿 „fu chang de shou“ = "Glück, langdauernde Tugend und ein hohes Alter"
Rv.: 轧封泉宝 „ga feng quan bao“ = Bedeutung unklar
Amulett 5:
Av.: In der Mitte untereinander: 大明弘治年 "da ming hong zhi nian" = "Die Große Ming(Dynastie) ist eine friedliche Epoche"
rechts: 汶銀 "wen yin" = "Sycee"; links: 一兩 "yi liang" = "ein Liang"
Rv.: Siegelschriftzeichen "shou" (Langlebigkeit)
Amulett 2:
Nr. 460 in meinem Katalog
Amulett 6:
Av.: 太平通宝 „tai ping tong bao“ = „Gültige Währung der Epoche Tai-ping“; nach einer Münze der Tai-Ping-Rebellion (ab 1850). Unter dem Epochenamen „Tai-ping“ rebellierte Hung Xiu Quan (1812 – 1864) gegen die Herrschaft der Mandschu-Kaiser der Qing-Dynastie.
Rv.: Oben zwei gekreuzte Schwerter, unten Schildkröte mit Schlange (der „Dunkle Krieger des Nordens“) vor Siebengestirn

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 04.08.11 19:14

Großes Rundamulett (Ø 83 mm) mit quadratischem Mittelloch
suppl 628.jpg
Av.: 富貴吉祥 „fu gui ji xiang“ = „Reichtum und Ehre, günstige Vorzeichen“
Rv.: 延年益壽 „yan nian yi shou“ = „Deine Jahre mögen sich verlängern und (damit) Dein Alter zunehmen!“

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 22.08.11 12:45

Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Und noch eine der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus:
Jiang Ge lebte zur Zeit der Späteren Han-Dynastie. Sein Vater starb, als Jiang noch jung war, und er lebte allein mit seiner Mutter. Die Zeiten waren sehr unsicher, und deshalb lud er sich seine Mutter auf den Rücken und verließ seine Heimat. Immer wieder traf er unterwegs auf bewaffnete Banditen, die ihn zwingen wollten, sich ihnen anzuschließen. Aber er brach in Tränen aus und wies auf seine Mutter hin, die er in Sicherheit bringen und versorgen müsse. Die Banditen brachten es nicht über sich, ihn zu töten, und er erreichte schließlich Xia Pei in Jiangsu. Abgerissen und barfuß verdingte er sich als Arbeiter und konnte so seiner Mutter verschaffen, was sie zum Leben brauchte.
Av.: 行傭供母 „xing yong gong mu“ = „Er flieht mit seiner Mutter und sorgt für sie.“
Rv.: Links Jiang Ge mit seiner Mutter auf dem Rücken, rechts zwei Banditen mit Waffen
amu konfuz 24 lehrgesch.jpg
Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 05.09.11 19:48

Nach zwei Wochen kann man vielleicht schon mal wieder ein Amulett vertragen. Hier eines von enormer Größe:
lian sheng gui zi.jpg
Großes Rundamulett (Ø 100 mm) mit karoförmigem Mittelloch
Av.: 連生貴子 „lian sheng gui zi“ = „Dir mögen der Reihe nach ehrbare Söhne geboren werden!“
Rv.: Drache und Fengvogel gegenständig; im Feld eingeritzte Verzierungen

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Sa 10.09.11 20:04

@ chinamul, das mit dem Propheten und dem Berg habe ich noch nicht verstanden, - wer muß nun zu wem gehen, damit etwas daraus wird?

Hallo Fangemeinde,
meine Amulett Quelle hat wieder kräftig gesprudelt, das hätte ich mir nicht träumen lassen, dass heute noch alte Amulette erworben werden können,
hier das erste Stück -
leider nicht im Grundmann - aber trotzdem sehr schön
Amulette-140klein.jpg
die Inschrift soll lauten:
Lian lian You yu = jedes Jahr bleibt etwas Geld im Haus (muss von Herrn Schäuble sein :D )
Bildseite = Fische und Lotos
Dm 67,5 mm / 63 g.

Gruß diwidat

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » So 11.09.11 16:29

und noch ein Stück aus meiner gut funktionierenden Amuletten Quelle.
Schön - aber mit versteckter Aussage, die ein sprach- und landesfremder nicht entschlüsseln kann.
Der Missionar, von dem ich viele meiner China Münzen erwerben konnte lebt schon seit langem nicht mehr.
Amulette-139klein.jpg
danke fürs Anschauen

Gruß diwidat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » So 18.09.11 13:22

Beide Stücke sind bei mir vorhanden, wenn auch noch nicht im Katalog, da ich sie erst nach dessen Drucklegung erworben habe. Das erste Stück habe ich in diesem Thread auch bereits gezeigt und beschrieben. (s. S. 2!)

Hier ein weiteres Stück:
long feng gr.jpg
Rundamulett (Ø 69 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: Drachen und Fengvogel hintereinander; Mäanderrand
Rv.: 龍鳳呈祥 „long feng cheng xiang“ = „Das Erscheinen des guten Omens von Drachen und Fengvogel“ (wohl anläßlich der Thronbesteigung eines neuen Kaiserpaares); Mäanderrand wie auf Av.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste