Löwen auf Münzen/Wappen

Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
Wuppi
Administrator
Beiträge: 3647
Registriert: Di 16.04.02 16:32
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal
Kontaktdaten:

Löwen auf Münzen/Wappen

Beitrag von Wuppi » Fr 12.07.02 18:48

Hi

Auf Europäischen Münzen findet man ja oftmals z. B. Löwen. Auch in älteren Wappen ... (Mittelalter/Antik-Sammler: damals auch schon?). Was hatte es damit aufsich? Löwen sind im Europäischen Raum ja nicht gerade einheimische Tiere ;)
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von mumde » Fr 12.07.02 19:59

Hallo Wuppi, in der Antike gibt es auch schon Bilder und Zeichen, die eine wappenähnliche Funktion hatten, auf antiken griechischen Münzen z. B. die Biene für Ephesos, die Eule für Athen usw. Aber das eigentliche geregelte Wappen-Wesen mit Vorschriften, wer welches Bild benutzen durfte und in welcher Form, entstand in der Zeit der Kreuzzüge, 12. Jh., und da strömten ja die Adeligen nach Syrien und solchen Gegenden, wo Löwen damals durchaus bekannt waren. Gruß mumde
Gruß mumde

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von mumde » Fr 12.07.02 20:39

P. S. Auch die Römer kannten Löwen - sie verfütterten ja die Christen an sie.
Gruß mumde

Benutzeravatar
Wuppi
Administrator
Beiträge: 3647
Registriert: Di 16.04.02 16:32
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Wuppi » Fr 12.07.02 21:12

Ja stimmt mit den Römern ;)

Aber das heute so einige Regionen nen Löwen im Wappen haben, könnte also auf die Kreuzzüge zurückzuführen sein?
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von mumde » Fr 12.07.02 23:03

Ich wollte damit nur sagen, daß der Löwe bekannt war, auch aus Märchen und Fabeln, obwohl die wenigsten Leute einen gesehen hatten. Aber er galt als der König der Tiere. Ein Ritter, der mit Kampf und Turnier und Gewalttätigkeit und dem Recht des Stärkeren aufgewachsen war, wollte als Wappentier lieber einen Löwen oder einen Adler als z. B. ein Eichhörnchen oder einen Hamster. Na ja. Wo die Wappen der Regionen und Länder usw. herkommen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Manche gehen auf uralte Wappen zurück, in Nordrhein-Westfalen z. B. das Roß und die lippische Rose, denen im ersten Feld ein Schlängelband als Symbol des Rheins beigefügt wurde. Hübsch sind die "redenden Wappen", z. B. für die Grafschaft Henneberg eine Henne auf einem Berg, für die Stadt Thann eine Tanne, für Mühlhausen im Elsaß ein Mühlrad, für die Grafschaft Salm zwei Salmen (= Lachse).
Zuletzt geändert von mumde am Fr 12.07.02 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß mumde

Benutzeravatar
Obelix
Beiträge: 6323
Registriert: Fr 26.04.02 16:54
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Obelix » Fr 12.07.02 23:11

Adler und Löwe simbolisierten Kraft , Stärke , Weisheit und Überlegenheit.
Niemand wollte ein Kuscheltier auf seinen eigenen Münzen darstellen.

In der heuteigen Zeit könnte man das ruhig machen, man wäre dann halt In oder Hipp
Damals hat man über die Bedeutung von Abbildungen noch mehr nachgedacht. :wink:
[url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

Benutzeravatar
Susat
Beiträge: 483
Registriert: Fr 26.04.02 14:17
Wohnort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Susat » Sa 13.07.02 09:22

man hat deshalb über die Bedeutung der Abbildung nachgedacht, weil der Großteil der Bevölkerung nicht lesen konnte. Die Symolik der Bilder wurde aber auch durch die sogenannten kleinen Leute von Generation zu Generation weitergetragen.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Do 22.08.02 21:31

...zum Thema "Löwe im Wappen" kopie ich Euch aus dem Lexikon der Heraldik folgende Kurz-Erklärung.: " Der Löwe ist ein abstraktes Herrschaftszeichen und hat neben seiner christlichen Symbolik noch folgende aus der Antike überlieferten Eigenschaften: Er steht für Stärke, Kühnheit, machtvolles Auftreten, Grossmut und stand im Rahmen des 1. Kreuzzuges für den christlichen Ritter, der den sarazenischen Drachenreiter besiegte. Weiterhin verkörperte der Löwe Macht und die 'miles christi'." ... in alten, asiatischen Dynastien wurde er übrigens weit früher schon symbolisch dargestellt ... zunehmend aber so verändert, daß man ihn oft für ein Fabelwesen hält. Gruß, heripo

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Mi 06.11.02 13:50

Löwen: bin einen Vortrag im Zeughaus in Innsbruck gewesen. Dort wurden die Funde von einer Höhle in der Nähe von Kufstein vorgestellt. Neben dem Höhlenbären und der Höhlenhyäne wurden auch Funde von Höhlenlöwen gemacht. Im Alpenraum!!!!

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Do 07.11.02 20:12

payler - freilich, bis zur letzten Eiszeit gehörten die sog. Höhlenlöwen durchaus noch zur heimischen Tierart in Europa - doch auch im Mittelalter waren deren Reste allenfalls noch versteinerte Knochen und wären damals nicht "erkannt" worden...
so wurden ja z.B. die versteinerten Enden der Belemniten ( einer Tintenfischart der Jura-Zeit als von 150 - 180 Mio Jahre ) - die man z.B. im Gebiet der schwäbischen Alb z.T. in großen mengen auf den Feldern findet, für die "Spitzen der Blitze" gehalten - und, da die Blitze schon seit der Zeit der Germanen vom "Donar" geschleudert wurden, heißen sie im Volksmund heute noch "Donnerkeile". Es dürfte daher die in der Mystik angesiedelte, Kraft und Stärke der Tiere gewesen sein - wie auch Bär oder Stiere - die neben dem Löwen sich "symbolisch" beigeordnet wurden - und etwas ehrwürdiger wurden die Greifenvögel beansprucht - gleichwohl aber auch mit den sagenhaften Überlieferungen, wonach der Ur-Aar einmal riesengroß gewesen sein soll. Und es soll sogar welche gegeben haben, die ihn dadurch noch überlegener machten, indem sie ihm nicht nur zwei - sondern vier Adleraugen - verpassten; indem sie gleich den Kopf verdoppelten :-))) ...
schon interessant, was die damals so alles im Schilde führten !

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von welfenprinz » Mi 04.10.06 15:56

Der Welfenprinz Heinrich fühlte sich so stark wie ein Löwe . Als Herzog von Sachsen nannte ersich sich dann auch "Heinrich der Löwe" . Seine 2. Frau war die Schwester von Richard Löwenherz . Andere Familienbande führten nach Dänemark.
Als im 14.Jahrundert die Heraldig immer wichtiger wurde, besetzten die Welfen die ersten beiden Wappenfelder mit 2 Löwen für Braunschweig und 1 stehender Löwe mit Herzen für Lüneburg . Diese Wappen wuden aus dem Englischen und Dänischen Wappen in veränderter Form entliehen .

Gruss Klaus Meyer
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Marc » Do 05.10.06 00:25

Auch im Mittelalter wusste man über exotische Tiere bescheid. Entweder durch römische Bücher, oder Herrscher hielten sich exotische Tiere in ihren Pferchen. Wie der weiße Elefant Karls des Großen. Diese konnten auch als Geschenke z. B. der Araber den Weg nach Europa finden.

Ich habe irgendwo mal gelesen, einige der heutige Löwenwappen sind aus Leopardenwappen entstanden. So bekam der Löwe als Wappentier Zuwachs durch 'Einbürgerung'.

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von welfenprinz » Do 05.10.06 10:19

Marc hat geschrieben: Ich habe irgendwo mal gelesen, einige der heutige Löwenwappen sind aus Leopardenwappen entstanden. So bekam der Löwe als Wappentier Zuwachs durch 'Einbürgerung'.
Auch die Braunschweiger Welfen führten zeitweilich 2 übereinander springende Leoparden im Wappen . Die 2 springenden Löwen übereinander blieben aber immer bestandteil des 4-12 fachen Welfen-Wappens .

Gruss Klaus

PS: Heinrich IV. zu Salzderhelden 1484-1526, Ernst IV.+Erich II. Herzberg 1486-1493 in Grubenhagen, und Christoph als Administrator des Erz-Stifts Bremen 1511-1514, fürten in ihren einfachen und 4feldigem Wappen die 2 Braunschweiger Leoparden .
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8022
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 1013 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 05.10.06 11:33

Die heraldische Terminologie und die zoologische entsprechen sich nicht überall. In der Heraldik bezeichnet Leopard die Darstellungsform eines Löwen, nämlich als waagrecht schreitender und nach vorn (zum Betrachter) sehender Löwe. Hebt der Löwe dabei nur den Vorderfuß und sieht zur Seite, heißt er leopardierter Löwe, ein gelöweter Leopard ist ein aufrecht stehender Löwe mit Gesicht nach vorn. Die korrekte Blasonierung, wie die Wappenbeschreibung bei Heraldikern heißt, beherrschen nur wenige und so werden Leoparden und Löwen mitunter verwechselt. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von welfenprinz » Do 05.10.06 13:30

Ich bin kein Heraldiker, aber wenn ich die Braunschweiger Löwen mit den Braunschweiger Leoparden bildlich vergleiche, so gibt es kein Versehen, der Leopard ist als solcher auch bildlich eindeutig ein Leopard, die wesentlichen Merkmale sind bei beiden eindrucksvoll hervorgehoben .
Ein Löwe der den Kopf en face (zum Betrachter zeigt) und das Bein hebt, bleibt trotzdem ein Löwe .
2 so gegensätzliche Raubtiere zu vereinen, halte ich für gewagt .


Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Münzlein mit Löwen
    von Münzsammler2007 » » in Sonstige
    5 Antworten
    790 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Münzsammler2007
  • Bestimmungshilfe für gekrönten Löwen
    von Orgetorix » » in Mittelalter
    12 Antworten
    1051 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • unbekanntes Wappen
    von pityriacitrin18 » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    299 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Unbekanntes Wappen auf einem Ring
    von Tannenberg » » in Off-Topic
    0 Antworten
    427 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tannenberg
  • Frage zum Wappen (Medaille 1929)
    von Lutz12 » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    7 Antworten
    772 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lutz12

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast