Seite 1 von 2

Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mo 05.12.22 19:35
von Chippi
In diesem Thread sollen vorrangig antike Münzen aus Indien vorgestellt werden. Zeitlich von den Anfangen bis etwa 6./7.Jh.n.Chr.

Ich stelle auch gleich eine Neuerwerbung vor, die mir bei eBay über den Weg lief und mir erstmal unbekannt war, auch, wenn mir einige Symbole sehr bekannt vorkamen.

Post-Maurya, Taxila, lokale Stadtausgaben Pushkalavati, AE-Karshapana, 2.Jh.v.Chr.

Beschreibung:
AV: Vier Symbole in zwei Reihen: Srivatsa und Chaitya, oder 3-hügliger Berg mit Mondsichel, oben, Nandipada und Swastika unten
Rv: Vier Symbole in zwei Reihen: Lotus-Standarte mit Bannern und Chaitya, oder 3-hügliger Berg mit Mondsichel oben, hohles Kreuz und Standarte (Indradhvaja) unten
Ref.: MAC 4416, MIG 576

Gerechnet habe ich mit einer eher kleine Münze (14-16mm) und war dann doch überrascht.

Maße: ca. 22-24mm; 9,11g.

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mo 05.12.22 22:24
von ischbierra
Dann schließe ich gleich mal an. Zwei Stücke aus der gleichen Zeit 185-160 v. aus Pushkalavita. Die erste ist eine Klippe zu 1 1/2 Karshapana (MAC 4401-03), die andere zu 1 Karshapana (MAC 4404-05). Sie wiegen 11,6 und 8,4 gr.

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mi 07.12.22 11:28
von Altamura2
ischbierra hat geschrieben:
Mo 05.12.22 22:24
... Zwei Stücke aus der gleichen Zeit 185-160 v. aus Pushkalavita. ...
Soweit ich das sehe, werden diese Typen in der neueren Literatur überwiegend Taxila zugeschrieben und eher nicht mehr Pushkalavati.
Wenn man aber etwas weiter recherchiert, dann wird es noch viel interessanter :D .

In Shailendra Bhandare, "Numismatics of ‘the other’ - Investigating coinage and ‘Greekness’ at Taxila", in Himanshu Prabha Ray (Hrsg.), "Buddhism and Gandhara - An Archaeology of Museum Collections", London 2017, S. 70-103, werden diese lokalen Münzprägungen aus Taxila untersucht: https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:72602 ... ok+section

Von Pushkalavati als Prägeort ist da nicht mehr die Rede, viel interessanter ist aber, dass man inzwischen Überprägungen dieser Elefant-Löwe-Münzen (und auch anderer lokaler Typen) auf Münzen von Apollodotos I gefunden hat: https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=23875
Bhandare schließt daraus, dass diese lokalen Münzen auch während der Herrschaft der Indo-Griechen weiter geprägt wurden und parallel mit den "königlichen" Münzen umliefen.

Gruß

Altamura

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Do 08.12.22 20:25
von Chippi
Eine chronologische Reihenfolge ist von mir nicht intendiert, daher machen wir einen Sprung und begeben uns ins 3.Jh. und einem neuen Reich.

Diese zwei kleinen Silberlinge fanden auch den Weg über eBay zu mir, natürlich ebenfalls unbestimmt.

Western Satraps (auch Western Kshatrapas), AR-Drachme, Vijayasena (238-250 n.Chr.), Datierung über die Saka Era (SE)

AV: stilisierte Herrscherbüste mit engsitzendem Hut, darum verwilderte griechische Legende (ohne Sinn), hinter dem Kopf Datierung in Brahmi-Nummern
RV: 3-hügliger Berg mit Sichel oben, links Mondsichel, rechts Sonne (aus Punkten) und unten Wellenlinie (Fluss), darum Legende in Brahmi

Münze oben: Datierung außerhalb des Schrötlings (160-172 SE), ca. 14mm; 2,13g
Münze unten: 160 SE (238 n.Chr.), ca. 14-15mm; 2,30g

Die Western Satraps waren indo-skythischen Ursprungs (allzu viel ist auch nicht überliefert) und ihre Jahreszählung begann 78 n.Chr., allerdings findet sie sich erst ab SE 102 auch auf Münzen. Die Datierung ist oft außerhalb des Schrötlings, ebenso ist die verwilderte Legende auf der Kopfseite ohne Sinn. Damit noch nicht genug, ist das "Portrait" selber auch lange Zeit identisch, also stilisiert und ändert sich über längeren Zeitraum nicht.
Eine Zuordnung der Münzen kann meist nur über die Legende auf der Rückseite erfolgen, die, wie erwähnt, in Brahmi ist. Da auch ich kein Brahmi lesen kann, habe ich mir eine Anweisung zur Hilfe genommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte, da ich sie sehr gut finde:

https://people.bu.edu/ptandon/WK-Legends.pdf.

Ist in Englisch, aber kein großes Problem, da leicht verständlich. Die Legende beginnt bei 3 Uhr, die unten gezeigte Münze weicht etwas davon ab, da sie bei 2 Uhr beginnt. Das wiederum lässt mich vermuten, dass erst die Legende und dann das Motiv in den Stempel graviert wurde.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Do 08.12.22 22:17
von ischbierra
Chippi, schön, dass Du mir immer die Vorlagen gibst. Von diesen netten Kerlchen mit den Schnurbärten habe ich auch einige. An Literatur ist da übrigens zu empfehlen: A.M.Fishman, The Silver Coinage of the Western Satraps in India (50-400), 2013
Ich zeige hier mal zwei.
1. Nahapana, 105-124
2. Yasodaman 238-239

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Fr 09.12.22 12:17
von Altamura2
Chippi hat geschrieben:
Do 08.12.22 20:25
... Western Satraps (auch Western Kshatrapas) ...
Oder auch einfach "Westliche Satrapen" :D .
Chippi hat geschrieben:
Do 08.12.22 20:25
... ebenso ist die verwilderte Legende auf der Kopfseite ohne Sinn. ...
Auf den Münzen von Nahapana kann man da noch erahnen, was das geheißen haben könnte, dann nimmt die Interpretierbarkeit aber rapide ab :( .
Jeremy Simmons hat in "Making Sense of Nonsense: Approaches to Greco-Roman Legends on Western Kṣatrapa Coinage", AJN 31, 2019, S. 227–278, versucht, da eine Systematik zu ergründen, aus meiner Sicht kam da aber nicht besonders viel heraus (er sieht das natürlich anders :D ). Mit einem Zugang zu JSTOR kann man das hier nachlesen: https://www.jstor.org/stable/27095034

ischbierra hat geschrieben:
Do 08.12.22 22:17
... 1. Nahapana, 105-124 ...
Dessen Regierungszeit ist immer noch ziemlich umstritten. In Joe Cribb, "Early Indian History", in Michael Willis (Hrsg.) ,"Buddhist Reliquaries from Ancient India", London 2000, S. 39-54: https://www.academia.edu/1639718/Early_ ... _BC_AD_300
wird beispielsweise ausführlich für eine Datierung irgendwo zwischen 50 und 80 n. Chr. argumentiert (aufs Jahr genau legt Cribb das nicht fest).
In acsearch findet man da auch alle möglichen Angaben. Woher stammt denn Deine Datierung, aus dem Fishman (den ich nicht habe)?

Gruß

Altamura

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Fr 09.12.22 18:36
von ischbierra
Hallo Altamura,
die angegebene Datierung stand in meiner Kartei; woher ich die habe, weiß ich nicht mehr. Fishman gibt an: als Ksatrapa ca.50-95, als Mahaksatrapa ca.95-100
Gruß ischbierra

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mo 19.12.22 18:04
von ischbierra
Ähnliche Münzen wie die der Western Satraps kennen wir auch von den Gupta. Hier eine Drachme von Kumaragupta I. 415-455, 2,11 gr.

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mo 19.12.22 20:05
von Chippi
Interessant, von Kumaragupta I. habe ich auch 2 Drachmen. Nur mal schnell fotografiert.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Di 27.12.22 22:45
von antisto
Wo ich das lese, da fällt mir ein: Von diesen kleinen indischen Silberlingen habe ich auch noch ein paar, die ich irgendwann mal aus Wühlkisten gefischt habe:
3x Westliche Satrapen. Zugeordnet werden sollen die Rudrasinha, Rudra Sena I und Rudra Sena III. Welcher welcher ist, kann ich aber nicht mehr sagen. Der unten steht Revers leider auf dem Kopf, und wie ich den oben rechts hinten drehen muss, weiß ich selber nicht.
AS

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Di 27.12.22 22:49
von antisto
Und dann noch knapp 300 Jahre später Gupta, Skandagupta, falls die Zuordnung stimmt. Die Münze ist leider von mäßiger Qualität, war aber nur 3 oder 4 €. Auch hier fällt es mir schwer, die Rückseite richtig zu drehen.

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mi 28.12.22 10:46
von KarlAntonMartini
Ich würde das Stück um 180 Grad drehen. Dann sähe ich die Altarstufen unten. Grüße, KarlAntonMartini

Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mi 28.12.22 15:46
von Chippi
Chippi hat geschrieben:
Do 08.12.22 20:25
https://people.bu.edu/ptandon/WK-Legends.pdf.
Dieser Artikel ist bei der Bestimmung hilfreich, auch die Nummern findet man dort. Ich habe mir den Artikel sogar ausgedruckt.

Alternativ kannst du die Münzen auch mir geben, die machen sich bestimmt gut in meiner Sammlung. :mrgreen:

Gruß Chippi

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mi 28.12.22 16:49
von antisto
Danke für den Link. Ich bin momentan digital ein wenig eingeschränkt, aber ausdrucken werde ich mir das mit Sicherheit später und mich dann durch die verschiedenartigen Zeichen kämpfen. :-)
Und... Nein, trennen möchte ich mich davon nicht. Wie du mir bestimmt bestätigen kannst, sind echte Sammler grundsätzlich neugierig und interessiert und daher irgendwann trotz Schwerpunkten Universalisten. ;-)

Re: Schaukasten - Indien und co.

Verfasst: Mi 28.12.22 17:22
von Chippi
Bei mir eher Letzteres!