Seite 25 von 88

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Mi 17.05.23 21:36
von Basti aus Berlin
Jetzt Stelle ich etwas rein mit

R = Rom

Italien
Vittorio Emanuele III. (1900–1946)
10 Jahre Sieg im 1. Weltkrieg
20 Lire (Ag) AD 1928 = 6 A
Rom
3.536.250 Ex.
KM# 70

Entstammt wie so oft einer Kramkiste. Hat leider einen harten Schlag, was natürlich alles zunichte macht. Zumal die Oberfläche spitze aussieht. Wie auch Silber Norwegen bis 1919 ist die Oberfläche so hauchdünn schwach geprägt und jeder Kratzer ruiniert alles.

Bei meinem letzten Besuch in Dresden habe ich die Münze drei alten Hasen gegeben und alle haben es für echt befunden. Echt genial.

Was ich nur nicht verstehe: Auflage recht hoch. Wie kommt da der Marktpreis zustande?

Weiter geht es mit M wie Malte 😀

Guten Start ins WE euch 🤗

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Mi 17.05.23 21:54
von olricus
Marrakesh, Marokko, 4 Falus 1285 AH = 1868, Sidi Mohammad IV., Bronzeguss 11,0 Gramm.
6689.JPG
6690.JPG

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Mi 17.05.23 23:06
von MartinH
H wie Halberstadt: Mal wieder eine Marke, diesmal ein brakteatenförmiges Messing-Mühlenzeichen für 8 Scheffel Gerstenmalz o.J.
aus dem letzten Viertel des 16. Jhdt. (24 mm, 0,74 g, Tornau, Deutsche Münzblätter Juli 1938, S. 103-104 und Tf. 183)
Halberstadt.jpg
Es gibt Sie (für 4,6,8,12 und 16 Scheffel) in Kupfer, Messing und Eisen für Weizenmalz, Gerstenmalz und Hafermalz, für welche das Mühlengeld verschieden hoch angesetzt war.

In den Stadtbüchern wird der Gebrauch von Marken bereits am 21. August 1498 vermerkt. Demnach sollte niemand von den Bürgern Malz mahlen, es sei denn, er habe ein Teken (Zeichen) vom Rate der Stadt oder aus der Waage, das er abgeben solle, so daß ein jeder frei und ungehindert nach seinem Gefallen in des Kellners (d. i. des Domkellners, also des Verwalters) Mühle mahlen möge. Auch in der Folge werden immer wieder der Gebrauch von Zeichen oder Einnahmen daraus in den Stadtbüchern erwähnt.

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 08:03
von TorWil
Thasos, Tetradrachme, Thrakien um 150 v.Chr.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 08:41
von Basti aus Berlin
Mal wieder S = Stockholm

Schweden
Gustav VI. Adolf (1950–1973)
80. Geburtstag
5 Kronen (Ag) 1962 U
Stockholm
159.575 Ex.
KM# 838

Ein wundervolles neuzeitlichen Stück 😀 Mit so ca. 16/18 entdeckte ich nach sporadischen Käufen das Thema Skandinavien für mich. Der Kauf für 20 Euro 2004 am Trödelmarkt am Ostbahnhof. Mit Erwerb vom Schön wurde mir immer mehr bewusst, wie wichtig doch die Erhaltung ist. Auch den Antikefans dürfte diese klassizistische Darstellung gefallen.

Gemäß Schön erfuhr ich, dass er Archäologie unterstützt hat. Und da schließt sich der Kreis in Richtung Antike.

Weiter geht es mit einem M wie München 🐒

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 09:03
von TorWil
Mylasa, AE19, Karia, um 300 v.Chr.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 09:18
von Numis-Student
Aachen
XII Heller 1767



Bild

Bild

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 12:40
von KarlAntonMartini
Najibabad (früher in Rohilkand, heute zu Uttar Pradesh in Nordindien). - Half Paisa im Namen von Shah Alam II., vermutlich unter den Marathen geprägt. Die Münzstätte wird durch den senkrecht stehenden Fisch angezeigt, daneben ein Trisul (Dreizack). Auf der Vorderseite ...bad shah..., darüber AH 1207 (1792), Cu 6,90 g. - Die Münzstätte Najibabad war am Ende des 18. Jahrhunderts zwischen verschiedenen Kriegsparteien hart umkämpft, die Zuordnung zu einem Münzherren ist deshalb schwierig, deshalb hab ich hier noch keine Nummer. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 13:18
von TorWil
Deultum(Develtos), AE24, Römische Provinz Thrakien, Maximinus I. (235-238 n.Chr.):

n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 17:10
von KarlAntonMartini
Madras. - East India Company, Madras Presidency, 1/4 Pagoda o. J. (1808-1812), Ag 10,5 g., ähnlich Stevens 3.166. - Grüße, KarlAntonMartini

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 17:16
von TorWil
Sarai (Sarāy al-Jadīd), Pul, Goldene Horde, Jani Beg 14 Jhd.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Do 18.05.23 18:07
von ischbierra
Isny, Stadt, Pfennig 1696, einseitig, 0,6 gr.; KM 10

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 19.05.23 10:30
von TorWil
York (schon wieder), Penny, England, Heinrich VI. (1422-1461):

CIVITAS EBORACI

n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 19.05.23 11:39
von jot-ka
Königsberg i. Pr., 6-Gröscher 1686 BA
1686 6-Gröscher BA (1).jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 19.05.23 14:41
von TorWil
Günzburg, Kreuzer, Vorderösterreich, Leopold II.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg