
Auf dem Avers ist der Kopf eines bärtigen Mannes nach rechts abgebildet, umgeben von einem Perlkreis.
Auf dem Revers steht ein nach links gewandter Adler mit halb geöffneten Flügeln auf einem Blitzbündel. Rechts und links des Adlers steht ΔΙΟΣ ΣΩΤΗΡΟ, damit müsste der Bärtige auf der anderen Seite dann Zeus sein.
Die Münzen sind knapp 12 mm groß und wiegen etwa 2 Gramm.
Die Recherche in den üblichen mir zugänglichen Quellen ergab nun rein gar nichts Konkretes über die Herkunft dieser Münzen


Münzen, auf denen nicht (nur) der Name einer Stadt, sondern der einer Gottheit steht, gibt es ja nun auch andere, also hab' ich mich da mal auf die Suche gemacht.
Der erste Fund ist eine Gruppe von seltenen Tetradrachmen aus Klazomenai, von denen insgesamt nur etwa eine Handvoll bekannt ist.
Diese haben die aus Sicht meines Problems sympathische Eigenschaft, dass sie als Legende ΔΙΟΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΚΛΑZΟ tragen, also den Namen von Zeus, zusätzlich aber auch ein Ethnikon. Der Zeuskopf auf diesen Münzen kommt dem auf meiner stilistisch durchaus nahe. Die kürzere Legende auf meiner Münze könnte man mit dem geringen verfügbaren Platz erklären.
Etwas unklar ist auch, ob es auf den Kleinbronzen ΔΙΟΣ ΣΩΤΗΡΟ oder ΔΙΟΣ ΣΩΤΗΡΟΣ heißt. Auf manchen Exemplaren ist klar erkennbar, dass hinten kein Sigma mehr steht, da das Omikron unmittelbar vor dem Blitzbündel steht. Auf anderen Exemplaren meine ich ein Sigma zu erkennen, aber so glasklar ist das auch nicht

Ein Artikel von Andrew Meadows, der auch diese Tetradrachmen behandelt, ist 2009 erschienen: https://www.academia.edu/243037/The_Hel ... Clazomenae
Dort wird, wenn man es auf den Punkt bringt, die Ausgabe dieser Tetradrachmen auf einen Konflikt zwischen Klazomenai und Temnos zurückgeführt, der grob zwischen 170 und 151 BC bestanden haben soll. Die Tetradrachmen dienten dazu, die militärischen Kosten dieses Konflikts zu decken.
Für meine kleine Bronze ist diese Erklärung schlecht, denn zur Bezahlung von Söldnern wäre sie sicher zu mickrig gewesen

Es gibt aber auch eine von Thibaut Boulay ebenfalls 2009 veröffentlichte Gegenthese

Boulay führt die Ausgabe der Tetradrachmen auf eine wie auch immer geartete Erscheinung des Zeus im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Prusias II und Attalos II zurück. Durch diese Erscheinung (Epiphanie) sei verhindert worden, dass klazomenäischem Eigentum durch die Truppen des Prusias Schaden zugefügt worden wäre. Im Angedenken daran habe es regelmäßige Festivitäten gegeben (Panegyrien, die aber wohl auch den Charakter einer Messe hatten, also einer kommerziellen Veranstaltung), zu deren Anlass diese Tetradrachmen geprägt worden seien. Während dieser Feste seien nennenswerte Zahlungen sogar ausschließlich mit diesen speziell geprägten Münzen zulässig gewesen.
Diese Theorie wäre für meine Kleinbronze günstiger, denn während solcher Feste hat man bestimmt auch etwas Kleingeld für den Pausenimbiss oder den Klingelbeutel benötigt

Gute Bilder dieser Tetradrachmen aus Klazemonai findet man hier:
http://www.acsearch.info/record.html?id=540367
http://numismatics.org/collection/2008.30.1 (das ist die oben gezeigte)
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8 ... m%C3%A8nes
http://www.alphanumismatics.gr/alphacoins/index.htm (das Exemplar der Alpha Bank, da muss man ein bisschen weitersuchen)
http://www.acsearch.info/record.html?id=35157 (dies ist ein weiteres, bei Meadows nicht erwähntes Exemplar)
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es auch Münzen aus Agrigent gibt mit Zeus und Adler und ΔΙΟΣ ΣΩΤΗΡΟΣ:
http://www.magnagraecia.nl/coins/Area_I ... C_123.html
Die liegen aber sowohl stilistisch als auch geografisch zu weit weg von meiner Münze.
Bohrt man weiter, dann findet man noch andere Münzprägungen, auf denen Namen von Gottheiten stehen. Sie werden in der Regel Panegyrien zugeschrieben, also religiösen und kommerziellen Veranstaltungen zu Ehren einer Gottheit, die von einer ggf. städteübergreifenden Vereinigung veranstaltet wurden und für die dann auch spezielle Münzprägungen herausgegeben wurden. (Da gibt es auch allerlei Artikel dazu, hab' ich aber bislang nur ansatzweise gelesen

Schöne Beispiele dafür sind für Athena Nikephoros:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85055292/f1.item (in London und Kopenhagen gibt es wohl noch je ein besser erhaltenes Exemplar; siehe dazu auch Georges Le Rider, „Un tétradrachme d'Athéna Niképhoros“: http://www.persee.fr/web/revues/home/pr ... _6_15_1042 )
Dazu gibt es auch die bekannten Bronzemünzen aus Pergamon mit ATHNAS NIKHΦOPOY.
Für Artemis Pergaias:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=177761 Auch hier existieren Bronzemünzen mit der Legende ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ ΠΕΡΓΑΙΑΣ.
Das Erstaunlichste, das ich in diesem Zusammenhang gefunden habe, ist eine singuläre Münze der dionysischen Techniten:
http://www.acsearch.info/record.html?id=460902 (dazu siehe C. Lorber and O. Hoover, "An unpublished tetradrachm issued by the Artists of Dionysos": https://www.academia.edu/2181464/C._Lor ... _pp._59-68 )
Ich bin jetzt noch nicht allen Spuren gefolgt und auch nicht sicher, ob ich das alles im richtigen Zusammenhang sehe, man verliert da schnell etwas den Überblick

Mein Verdacht wäre aber, dass meine Münze aus Klazomenai stammt und im Rahmen der Panegyrien zu Ehren des Zeus Soter Epiphanes geprägt wurde.
Und bis zum Beweis des Gegenteils werde ich das erstmal glauben müssen

Gruß
Altamura