Bitte um Hilfe bei Bestimmung
-
- Beiträge: 82
- Registriert: So 07.07.13 18:52
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Hallo,
ich habe hier 3 Münzen bei denen ich keinen Rat mehr weiß und auch nicht weiß, ob es sich bei allen um deutsche Münzen handelt.
Eventuell kann mir hier jemand helfen. Wäre wirklich super.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
Andi
ich habe hier 3 Münzen bei denen ich keinen Rat mehr weiß und auch nicht weiß, ob es sich bei allen um deutsche Münzen handelt.
Eventuell kann mir hier jemand helfen. Wäre wirklich super.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
Andi
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 646 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Könntest du die Münzen nicht wenigstens einzeln abbilden? So kann ich jedenfalls gar nichts erkennen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Hello ,
Coin foto 2+3 :
Schilling , ca. 1650 , Kristina , Riga mint , Litauen
Greetz from The Netherlands , Pinpoint
Coin foto 2+3 :
Schilling , ca. 1650 , Kristina , Riga mint , Litauen
Greetz from The Netherlands , Pinpoint
COGITO , ERGO SUM
-
- Beiträge: 82
- Registriert: So 07.07.13 18:52
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Ja, das mit dem Sachsenwappen ist mir auch klar. Aber was für eine ist die Frage.
Sachsen-Weimar, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen oder Sachsen-Hildburghausen
und welche Datierung und Nominal ???
Grüße
Sachsen-Weimar, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen oder Sachsen-Hildburghausen
und welche Datierung und Nominal ???
Grüße
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Die RS ist noch unter Polen 1619 geprägt wordenpinpoint hat geschrieben:Hello ,
Coin foto 2+3 :
Schilling , ca. 1650 , Kristina , Riga mint , Litauen
Greetz from The Netherlands , Pinpoint
anderer Jahrgang, aber dieser Typ:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=60832
Die VS könnte wirklich auf Kristina hindeuten.
Was für einen moldavischen Beischlag/Fälschung sprechen würde
Zuletzt geändert von Marc am So 07.07.13 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Darauf deuten auch der anscheinend niedrige Silbergehalt und die schlechte Zentrierung der Walzenprägung. Diese Stücke sind häufig, kann mich noch erinnern wie ich in den 80gern unzählige Experten fragte, warum etwa 25% dieser Stücke aus extrem schlechter Legierung bestehen und der Rest hohen Silbergehalt hat, so das der Unterschied schon optisch sehr deutlich ist. Damals konnte mir keiner weiterhelfen, erst viel später las ich durch Zufall, das diese Stücken in Moldavien offizell gefälscht/nachgeprägt wurden mit geringem Silbergehalt.
http://www.bukowina.info/Muenze.html
http://www.bukowina.info/Muenze.html
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Nein der ist zu spät und zu klein für mich 
Eigentlich sind auch die molavischen Umlauffälschungen zu spät für mich.
Ich sammle Mehrpfennigsmünzen bis 1618, auf den Titus Livius Boratini bin ich nur gekommen weil ich bemerkte das es von jedem Jahrgang eines Schillings ab ca. 1570 dieser Region immer eine silberhaltige und eine fast kupferne Version gibt (teils versilberungsreste), ohne das ich etwas darüber in der Fachliteratur fand. Die Händler waren sich nur sicher das sie aus den selben Funden stammten. Ich finde die Geschichte dahinter wiederum sehr interessant: Polen schafft es wirklich die Schweden im Baltikum durch moldavisches Falschgeld zu schwächen wobei auch die polnische Bevölkerung viel Geld verliert, was Rusland es erleichtert das Baltikum und Moldavien zu erobern um Polen in einer vernichtende Zange zu nehmen.
Warte aber mal, hier im Forum gibt es mehere Sachsenexperten, vielleicht sind die ja in den nächsten Tagen im Forum unterwegs.

Eigentlich sind auch die molavischen Umlauffälschungen zu spät für mich.
Ich sammle Mehrpfennigsmünzen bis 1618, auf den Titus Livius Boratini bin ich nur gekommen weil ich bemerkte das es von jedem Jahrgang eines Schillings ab ca. 1570 dieser Region immer eine silberhaltige und eine fast kupferne Version gibt (teils versilberungsreste), ohne das ich etwas darüber in der Fachliteratur fand. Die Händler waren sich nur sicher das sie aus den selben Funden stammten. Ich finde die Geschichte dahinter wiederum sehr interessant: Polen schafft es wirklich die Schweden im Baltikum durch moldavisches Falschgeld zu schwächen wobei auch die polnische Bevölkerung viel Geld verliert, was Rusland es erleichtert das Baltikum und Moldavien zu erobern um Polen in einer vernichtende Zange zu nehmen.
Warte aber mal, hier im Forum gibt es mehere Sachsenexperten, vielleicht sind die ja in den nächsten Tagen im Forum unterwegs.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 3 Antworten
- 1096 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Danlin26
-
- 3 Antworten
- 856 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wechselgeld
-
- 3 Antworten
- 1301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 12 Antworten
- 1828 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder