Das heraldisch linke (also rechte) Wappen ist der Hohenzollernschild, das andere also vermutlich der Brandenburger Adler. Ich vermute, daß die Münze nach Brandenburg-Bayreuth oder -Ansbach gehört. Grüße, KAM.
Ich habe schon die alle brandenburgische Münzen , die von Ansbach und Bayreuth vergliechen , und leider die Wappen sehen ganz anders aus.
So viele Münzenkataloge habe ich schon durchgebllätert , aber leider ohne Erfolg. Die Kreuzer von Br.- Ansbach , und Br. - Bayreuth habe ich beigefügt.
Hall,
ist zwar nicht mein Sammelgebiet, aber ich tippe eher auf 3 Pfennig; für 3 Kreuzer macht die Abbildung einen zu kleinen Eindruck.
Dann könnte die Münze auch aus dem Kfst. Brandenburg (-Preußen) kommen, aber da versagen meine Literatur und mein Wissen.
Ich wünsche allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch.
ich stimme auch zu , dass es sich um 3 Pfennig handelt , nur das Gebiet ist schwierig.Ich besitze ein Münzkatalog von E.Neumann ,
" Brandenburg - preußische Münzprägungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415 - 1701 " , aber dieses Exemplar ist dort auch nicht zu finden.Ich muss mich wohl ergeben.
Es ist zwar nicht mein Spezialgebiet aber ich könnte mir vorstellen, daß es sich um --Erzbistum Magdeburg, Christian Wilhelm v. Brandenburg (1598-1631) handelt.
Bei Saurma-Jelsch Bild Nr. 2197 ist Rev praktisch identisch, Av jedoch mit vierfeldrigem Wappen. Bei der Bild Nr 2193, einem Groschen von 1614 wird aber ein zweifeldriges Wappen mit Zollern und Adlerschild verwendet.