Wer ist das?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Wer ist das?
Hallo Freunde,
Ich weiß, das Bild ist miserabel, aber es geht nicht besser. Trotzdem soll es Experten geben, die in diesem Portait noch den Herrscher entziffern können.
Kann mir jemand helfen?
Danke
Basil
Ich weiß, das Bild ist miserabel, aber es geht nicht besser. Trotzdem soll es Experten geben, die in diesem Portait noch den Herrscher entziffern können.
Kann mir jemand helfen?
Danke
Basil
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 7284
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Nein, die sind alle dünner. Dieses Stück gehört schon ins 1. oder 2.Jh.n.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Ich hätte spontan auf Antinoos getippt. Mehr als raten ist wohl nicht mehr drin...
EDIT: Bei dieser Rückseite (Aequitas) wohl nicht
Frank, mit den Flaviern könntest Du richtig liegen.
EDIT: Bei dieser Rückseite (Aequitas) wohl nicht

Zuletzt geändert von Xanthos am Di 24.02.09 15:52, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Interessantes Artefakt. Vermutlich eine römischen Münze, die für Brettspiele – Ludi Tabulae als Spielstein umgearbeitet wurde. Sowas fehlt mir noch in meiner Artefaktesammlung.
mfg Justus
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Solche Stücke sind aber rückseitig immer plangeschliffen, so meine ich mich zu erinnern.justusmagnus hat geschrieben:Interessantes Artefakt. Vermutlich eine römischen Münze, die für Brettspiele – Ludi Tabulae als Spielstein umgearbeitet wurde. Sowas fehlt mir noch in meiner Artefaktesammlung.
mfg Justus
Gruß
Tilos
: Ich habe ein vergleichbares Stück - aber ohne Randverzierung - aus ?/Spanien. Morgen mache ich mal ein Foto.
Hier wie versprochen mein Stückchen...
3,03 gr., ca. 1,8 x 1,8 cm, Dicke 0,2 cm. Viel ist dort auch nicht mehr zu erkennen. Das Revers könnte eine Concordia mit Patera und Füllhorn darstellen.
Ich frage mich schon seit längerem, wo ich diese "Münze" einsortieren soll. In der Form vergleichbar habe ich in der Literatur nur Eichgewichte (des Honorius) gefunden (aus: Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier).
Vielleicht handelt es sich tatsächlich um (Eich)gewichte?! Ich glaube ansich nicht, dass diese Münzen nachträglich beschnitten worden sind. Welchen Sinn sollte es bei AE-Münzen gehabt haben - im Gegensatz zu den Siliquen der Spätrömerzeit??
3,03 gr., ca. 1,8 x 1,8 cm, Dicke 0,2 cm. Viel ist dort auch nicht mehr zu erkennen. Das Revers könnte eine Concordia mit Patera und Füllhorn darstellen.
Ich frage mich schon seit längerem, wo ich diese "Münze" einsortieren soll. In der Form vergleichbar habe ich in der Literatur nur Eichgewichte (des Honorius) gefunden (aus: Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier).
Vielleicht handelt es sich tatsächlich um (Eich)gewichte?! Ich glaube ansich nicht, dass diese Münzen nachträglich beschnitten worden sind. Welchen Sinn sollte es bei AE-Münzen gehabt haben - im Gegensatz zu den Siliquen der Spätrömerzeit??
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]