Seite 4 von 6

Verfasst: Mo 12.01.09 16:30
von kollman
HallO!

@peter 43 , das nenne ich Eilpost, DANKE

Gruß Kollman

Verfasst: Mo 12.01.09 19:57
von chinamul
Und hier noch weitere Paarungen:
1. Julius Caesar und Kleopatra
2. Marcus Antonius und Octavia
3. Marcus Antonius und Kleopatra

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 13.01.09 06:56
von curtislclay
Das Ehepaar Elagabalus und Julia Paula hat Chinamul oben auf Denaren gezeigt, auch einander gegenüber erscheinen ihre Porträts auf einer Grossbronze von Perinthos, die aber nur aus Mionnet bekannt war, bis ein zweites, leider mässig erhaltenes Exemplar neulich auftauchte, das ich im amerikanischen Forum wie folgt präsentiert habe. Die Vs.Legende auf Mionnets Exemplar war offensichtlich stark umgraviert und kann an einigen Stellen durch das neue Stück korrigiert werden.

A Double-portrait Elagabalus and Julia Paula from Perinthus

Mionnet, Suppl. II (Paris, 1822), p. 429, 1344, reports the following coin:

IOVL KOPNH PAVLA CEB AVT KAICAR ANTWNEINOC AVG, vis-à-vis portraits of Elagabalus and Julia Paula

PERINThIWN DIC NEWKOPWN, Togate emperor and empress in stola standing and clasping hands

AE 35 (Mionnet's size 10), "ordinary fabric".

Mionnet had apparently seen the coin, for he notes that it had been
retouched on both sides. The fact that he names no other source should mean that the coin was in the Paris collection, but Michel Amandry has checked for me and writes that the coin is not in Paris, not among their
genuine coins of Perinthus nor in their forgery trays, to which I thought it might have been relegated because of the tooling.

Schönert, in her corpus of the coins of Perinthus, includes no such obverse
type of Elagabalus and Paula, nor does she even mention and try to account for the coin described by Mionnet. Neither Mouchmov nor Varbanov records an obverse type of this sort at Perinthus. Nor is there any such coin in any of the other sources I have checked, for example Berk photofile, CoinArchives, Wildwinds, Mabbott Collection, Burstein Collection (Peus 366, 2000), M&M Greek Imperials sale of 1970, Lindgren, Winsemann, SNG Righetti.

I recently acquired a second specimen of this coin, unfortunately in
mediocre condition, from Alfredo De La Fe, who tells me that he acquired it several years ago in a lot of Roman provincials:

AE 31-33, 21.23g, axis 1h, photo below by Alfredo De La Fe.

Obv: Vis-à-vis busts of Julia Paula, draped and wearing stephane, on the
l., and of Elagabalus, laureate, probably draped and cuirassed seen from
behind, on the r.

Traces of some letters behind Paula's portrait, but a few letters only
become really legible from 1-3 o'clock: ...AVG (the VG ligate) K AVT K
M...(this last M looking more like a P, but no Ps occur in Elagabalus'
name). Beneath the two busts [ANTWNE]INO[C], and probably [AVG] in a second line.

Rev: [PER]INThIWN DIC NEWK[OPWN], Empress, draped and apparently wearing stephane, on l., and emperor, togate and laureate, on r., standing and clasping hands.

The obv. legend of my coin, fragmentary though it is, differs in several
ways from that on Mionnet's coin.

First, Mionnet reports CEB at the end of Paula's name, but my coin shows
AVG.

Next, my coin shows K(ai) = "and" between the two imperial names, but no such letter is reported by Mionnet.

Finally, on my coin Elagabalus' name begins in the usual way for Perinthus,

AVT K M,

but Mionnet reports a strange form omitting the obligatory M(arkoc),

AVT KAICAR ANTWNEINOC AVG.

It seems very likely that there was only one obverse die of this type used
at Perinthus, and therefore that the legend deviations on Mionnet's coin,
rather than being original, were merely due to extensive modern
re-engraving. It would be nice if Mionnet's coin turned up someday, so that we could check its obverse die against my coin. A better third specimen showing the complete obv. legend would also be very welcome!

As far as I have been able to ascertain, only one other city, Anazarbus in
Cilicia, struck coins with an obverse type of Elagabalus and Julia Paula
together. These coins of Anazarbus, Ziegler 377-379, Sear 3144=BM 22, are middle bronzes, all coming from a single obv. die, showing a radiate bust of Elagabalus on the left facing a veiled bust of Paula on the right, coupled with three different rev. types.

Two other cities, Paltus in Syria and Alexandria in Egypt, struck coins with
the legend and portrait of Elagabalus on the obverse and the legend and
portrait of Paula on the reverse.

No Roman imperial coins combining the portraits of Elagabalus and Julia
Paula are known, though it is possible that medallions combining their
portraits were struck but have not survived, since a unique large bronze
piece is known showing vis-à-vis portraits of Elagabalus and another of his
wives, Aquilia Severa, coupled with the unimaginative rev. type SPES
PVBLICA, Spes advancing left.

Verfasst: Di 13.01.09 11:00
von chinamul
curtislclay hat geschrieben:Das Ehepaar Elagabalus und Julia Paula hat Chinamul oben auf Denaren gezeigt ...
Dazu kann ich mich leider nicht bekennen. Der Täter war in Wirklichkeit drakenumi1!
Um Deine obige Aussage, lieber Curtis, aber zumindest im Nachhinein zu rechtfertigen, zeige ich hier auch noch meine Version des Paares.
Interessant ist dabei die Rückseite des Denars der Julia Paula: Dort zeichnet sich deutlich ein negatives Linksporträt der Kaiserin ab, wohl eine überprägte brockage.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 15.01.09 12:37
von taurisker
Finde ich schön, dass dieser alte thread wieder mal ausgegraben wurde :-)

Darum will ich auch mit einem (bisher in dieser Kombination noch nicht gezeigten) Pärchen beisteuern ... Gallienus und Salonina jeweils auf Ar Antoninianen abgebildet, beide Rom 253-254:

Gallienus/Salonina 22mm/21mm 3,37g/2,98g RIC 181/39

Salü
taurisker

Verfasst: Do 15.01.09 16:28
von curtislclay
Fehler im RIC: Münzstätte für Salonina ist nicht Rom, sondern "Viminacium", Göbl 859b.

Verfasst: Do 15.01.09 17:22
von imperator44
Hallo taurisker, bitte verstehe mich jetzt nicht falsch, aber ich glaube fest daran, daß die rundum perfekt geschlossene, schwarze Silberpatina Deiner Iulia Domna von Seite 1, durch Kaliumsulfid, sprich Schwefelleber, (auch als Pariser Oxid im Handel), entstanden ist. Das wird leider Gottes immer häufiger dazu verwendet, um etwas zu scharf gereinigte Münzen zu "verbessern".
Bitte sei mir nicht böse ob dieses Verdachtes, aber ich kenne diese Farbe leider nur allzu gut, da ich kürzlich einen Riesenfund gesehen habe, bei
dem einige hundert auf diese Art und Weise gefärbt wurden.

Verfasst: Do 15.01.09 17:39
von taurisker
Hallo imperator44,
ja auf dem Bild sieht es so aus wie von PariserOxyd nachpatiniert, ist es aber nicht!
Die Patina ist alt, stabil und es scheint mir als ob das Silber eine sehr hohe Beilegierung aufweist. Das könnte diese Patina erklären, schnellpatiniert mit Schwefelleber ist es jedoch 100%ig nicht, das würde ich sofort erkennen, aber danke trotzdem für den Hinweis ;-)
Salü
taurisker

Verfasst: Do 15.01.09 18:08
von imperator44
Das freut mich für Dich, taurisker, die Domna sah mir nur sehr verdächtig aus. Aber wenn Du Schwefelleber-Stücke kennst, ist mein Verdacht gegegenstandslos geworden.

Verfasst: Do 15.01.09 20:39
von taurisker
Vielen Dank @curtis für die Info zur Salonina, ist bereits korrigiert in meinen Aufzeichnungen! Gibt es außerdem eine Info zur Häufigkeit dieser Antoniniane aus Viminacium?

Verfasst: Do 15.01.09 21:12
von beachcomber
göbl kennt 50 exemplare von deinem antoninian, das ist der häufigste aus viminacium!
grüsse
frank

Verfasst: Fr 16.01.09 10:56
von harald
In diesem Zusammenhang möchte ich Euch dieses inoffiziellePaar nicht vorenthalten. :wink:

Hadrian und Antinous

Gruß

Harald

Verfasst: Fr 16.01.09 13:05
von beachcomber
traumhaft!
etwa auch wieder selbst gefunden? 8O
grüsse
frank

Verfasst: Fr 16.01.09 13:38
von harald
Hallo Frank!

Danke für die Blumen :D

Die beiden habe ich hier bereits im letzten Jahr vorgestellt und sie wurden
so wie alle meine "Römer" von mir selbst gefunden.

Gruß

Harald

Verfasst: Fr 16.01.09 13:55
von beachcomber
war's mir doch so....:)
ja, ja das gedächtnis...
grüsse
frank