Zu diesem hübschen Pelzchen, welches man aufgrund seines vorzüglichen Erhaltungsgrades sicher als Schönheit bezeichnen kann, gibt es eine kleine eBay-Anekdote.
Da ich bei Beendigung der Auktion nicht online war, hab ich mein Maximalgebot abgegegeben. Nicht wenig, aber auch nicht zu viel. Da hat doch tatsächlich ein Sauhund solange seine Gebote gegen mich abgegeben und wieder zurückgezogen, bis er mein Maximalgebot wusste. Nicht ganz fair, möchte ich meinen... Als er mein Maximalgebot dann raus bekommen hatte, hat der Strolch bis 50 Cent darunter geboten, und mich so systematisch ausspioniert und hoch getrieben.
Was der anonyme Idiot nicht wusste: bei solchen Machenschaften bin ich an den Kauf nicht mehr gebunden. Dies teilte ich dann den Verkäufer mit (bei dem ich übrigens schon einige Stücke erworben habe). Er war sauer, versicherte seine Unschuld, sperrte den fiesen Bieter (dessen Namen ich kenne, aber nicht nenne) und bot mir das Pelzchen dann für 25 Euro an. Ein guter Preis. Deal.
Daher poste ich diese Story gleich mit – sollte der unfaire Schurke vielleicht auch hier anonym mitlesen, so möchte ich ihm einerseits meinen Dank aussprechen... seine Machenschaften aber dennoch verurteilen!
Hier die Münze:
337-340 n.Chr. Constantinus II.
AE3 Follis, Trier 326, 2. Offizin / Durchmesser: 17,5-19 mm / Gewicht: 3,05 g / RIC VII, 479, S (C3)
Av: CONSTANTINVS IVN NOB C
Drapierte und Kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach links, Trierer Pelzchen
Rv: PROVIDENTIAE CAESS
Lagertor mit 6 Ebenen, keine Tore, 2 Türmchen, darüber Punkte, dazwischen Stern
Im Abschnitt: STR, Halbmond mit Punkt