Seite 1 von 1

Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz

Verfasst: So 11.02.24 11:32
von antoninus1
Ich hatte vor einiger Zeit diese kleine Provinzbronze des Antoninus Pius im Handel erworben, aber es gelingt mir nicht, sie sicher zu bestimmen, ich komme mit den Umschriften nicht klar. Ich tendiere zu Apollonia ad Rhyndacum.
Da gibt es diesen Typ z.B. von Domitian, allerdings in besserem Stil und besser ausgeprägt.
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/2/878

Eine ähnliche gibt es als uncertain von Antoninus Pius:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/11879

AE 13 (Apollonia ad Rhyndacum, Mysia)
Av.: Bel.Büste r. ATE...
Rv.: Δ... Lyra
RPCO IV.3 vgl. 11879 (uncertain) unpubl.
2,53 g

Habt ihr eine Idee?
Apollonia.jpg

Re: Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz

Verfasst: So 11.02.24 19:58
von Lackland
Hallo antoninus1,

diese kleinen Provinzbronzen sind einfach noch zu unerforscht, um da sofort und einfach fündig zu werden.

Ich kenne den Typus auch noch von Stücken von Nerva und Trajanus:

https://www.acsearch.info/search.html?id=241999
https://www.acsearch.info/search.html?id=8765640

Dein Antoninus Pius scheint unpubliziert zu sein.
Ich gehe übrigens absolut konform mit Dir: Ich vermute auch als Münzstätte Apollonia in Mysien.

Viele Grüße

Lackland

Re: Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz

Verfasst: Mo 12.02.24 09:32
von Altamura2
Lackland hat geschrieben:
So 11.02.24 19:58
Ich kenne den Typus auch noch von Stücken von Nerva und Trajanus:

https://www.acsearch.info/search.html?id=241999
https://www.acsearch.info/search.html?id=8765640
Auch der Trajan ist von Nerva :D , das ΑΥΤ ΝΕΡΒΑΣ kann man noch recht gut lesen, das ist also ein und derselbe Münztyp.
Der hat aber eine Eidechse auf dem Revers und eine andere Legende. Auf der Münze hier scheint es auf dem Revers eine Chelys zu sein (also eine Leier mit Schildkrötenpanzer als Resonanzkörper), auf der von Nerva eine konventionelle Lyra.

Mir fällt es aber schwer, in der Reverslegende der Münze hier ein ΑΠΟ ΡΥΝΔΑΚΟΥ, ΑΠΟΛΛΩΝΙΑΤΩΝ oder ähnliches zu erkennen :? . Sieht man da mit der Münze in der Hand mehr?

Angesichts einer künstlerisch derart bescheidenen Ausführung denke ich auch immer gleich an zeitgenössische Imitationen. Das würde auch die seltsame Legende erklären. Aber gab es das denn in diesem Bereich überhaupt? Ich hab' da keine Ahnung :| .

Gruß

Altamura

Re: Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz

Verfasst: Mo 12.02.24 12:26
von Lackland
Altamura2 hat geschrieben:
Mo 12.02.24 09:32
Auch der Trajan ist von Nerva :D , das ΑΥΤ ΝΕΡΒΑΣ kann man noch recht gut lesen, das ist also ein und derselbe Münztyp.
Ja, da habe ich nicht genau genug hingesehen! Vielen Dank für die Richtigstellung!

Ich tendiere auch zu einer zeitgenössischen Imitation und bin gespannt, ob hier im Forum sonst noch jemand eine Idee dazu hat.

Beste Grüße

Lackland

Re: Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz

Verfasst: Mo 12.02.24 21:59
von antoninus1
Danke euch beiden für die Ideen.

Apollonia hatte ich in Betracht gezogen, da es da so kleine Bronzen mit Lyra gibt, die wenigsten ein bisschen in die Richtung gehen.
Einen etwas ähnlicheren Lyratyp auf so kleinen Nominalen gibt es auf pseudoautonomen Kleinbronzen aus Antiochia. Allerdings haben die klarere Buchstaben auf dem Revers und eben kein Kaiserportrait.

https://www.acsearch.info/search.html?id=12017749

Außer dem Delta kann ich keinen der anderen Buchstaben sinnvoll lesen. Vielleicht ist die Münze wirklich eine verwilderte Nachahmung. Ich habe aber auch keine Idee, wo so etwas entstanden sein könnte.