Fragen zu Kellner IX

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
antisto
Beiträge: 2557
Registriert: So 30.03.08 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet SO
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 262 Mal

Fragen zu Kellner IX

Beitrag von antisto » Di 27.09.16 00:26

Im Zusammenhang mit einem Vortrag zu den verschiedenen Varianten der Regenbogenschüsselchen Kellner IX tauchten verschiedene offene Fragen auf.
1. Kellner differenziert die Varianten grob in Typ A, B, C. Meines Wissens besteht die A-Variante mehrheitlich aus Gold, die B-Variante mehrheitlich aus Silber, die C-Variante mehrheitlich aus Kupfer. In Auktionskatalogen werden jedoch Exponate mit hohem Goldgehalt vielfach mit Kellner IX B angegeben und umgekehrt Elektronstücke mit hohem Silbergehalt mit Kellner IX A. Mangels entsprechender Literatur: Wie differenziert Kellner, bzw. sind diese Angaben korrekt?
2. Bei der Durchsicht mehrerer Münzen des sog. Bochumer Fundes kam die Mutmaßung auf, diese (Kellner IX C) wurden nicht geprägt, sondern gegossen. Einer der Gründe: Avers und Revers weisen durchweg keinerlei Stempeldrehung auf. Deckt sich diese Vermutung mit den vorliegenden Erkenntnissen? Und wenn ja, gibt es auch Exemplare von Kellner IX C, die geprägt wurden?
3. Wie ist es hier mit den verschiedenen Beizeichen? Auch wenn es eher ins Spekulative geht, lässt sich irgendetwas halbwegs Gesichertes über ihre Bedeutung sagen?
4. Wo befindet sich die nördlichste Fundstelle dieser Münztype, wo die westlichste?
5. Die bekannten Exemplare von Kellner IX weisen bei hohem Goldgehalt ein Maximalgewicht von ca. 7,5 g auf. Wenige der verauktionierten sind schwerer (bis knapp 7,9 g), geben aber Zweifel an der Echtheit auf. Gibt es ein wahrscheinlich zu machendes Höchstgewicht?
Und 6. Die Interpretation der Bedeutung der Symbole dieser Münze wie Triskeles, Kreise, Zickzacklinien variiert von Autor zu Autor. Gibt es dennoch eine Art Grundkonsens der verschiedenen Verständnisse?
Fragen über Fragen. Doch der eine oder andere hilfreiche Beitrag zumindest zu einer dieser Fragen würde schon helfen.
Beste Grüße,
AS
antisto

docisam
Beiträge: 155
Registriert: So 25.05.14 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zu Kellner IX

Beitrag von docisam » Di 04.10.16 00:19

Guten Abend,

zu 4) - Der Schatz von Maastricht-Amby liegt ziemlich weit westlich: https://vici.org/image/3251
640px-Keltische_Muntschat_Amby.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... t_Amby.jpg

Siehe auch:

http://www.academia.edu/12732816/2012_L ... thern_Gaul

Viele Grüße,
Docisam

antisto
Beiträge: 2557
Registriert: So 30.03.08 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet SO
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 262 Mal

Re: Fragen zu Kellner IX

Beitrag von antisto » Mi 05.10.16 18:53

Danke für die (1. :wink: ) Hilfe!
antisto

docisam
Beiträge: 155
Registriert: So 25.05.14 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zu Kellner IX

Beitrag von docisam » So 23.10.16 10:55

Hallo Antisto,

zu 2) Robert Forrer, der sich eingehend mit dem Bochumer Fund befasst hat und einen Teil davon selbst besaß, ging in seinem Aufsatz von 1910 über die 'Triquetrumgepräge' (s.u.) von gegossenen Schrötlingen und geprägten Motiven aus.

Auf S. 454 schreibt er:
... Von Gußzapfen ist nun allerdings nur in seltenen Fällen etwas zu sehen, aber in der Tat befanden sich in dem von mir erworbenen Teil des Fundes mehrere Stücke mit ersichtlich schon in alter Zeit abgebrochenen Rändern, daher stark verringertem Gewicht.
Und auf S. 456:
Bei weiteren ca. 150 Stücken war das Beizeichen nicht mehr deutlich zu erkennen oder es fehlt, weil bei der Prägung zufälligerweise diese Randseite des Prägestempels außerhalb des Schrötlings zu liegen kam.
Übrigens muß beiläufig betont werden, daß innerhalb der genannten Varianten mehrfach kleine Stempelverschiebungen zu konstatieren sind, welche mehr vom Nachgravieren des stumpf gewordenen Stempels, als vom Neugravieren gleicher herstammen dürften.
Robert Forrer, Die keltogermanischen Triquetrumgepräge der. Marser, Sugambrer, Tenkterer und Ubier. Jahrbuch der Gesellschaft für Lothrigische Geschichte 22, 1910, 442-486.

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k33665j/f456.image

dort unter: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie lorraine

Viele Grüße,
Docisam

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast