Regenbogenschüsselchen

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Regenbogenschüsselchen

Beitrag von Tejas552 » Do 05.11.15 10:18

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich das silberne Regenbogenschüsselchen unten erworben. (Ich sammle eigentlich keine Kelten und kenne mich nicht gut aus. Ich habe nur einige wenige Stücke sozusagen exemplarisch in meine Sammlung aufgenommen).
Die Münze habe ich jetzt erhalten. Die Erhaltung, bzw. der Gesamteindruck ist deutlich besser als das Bild vermuten lässt (die konkave Seite liess sich wohl nicht gut fotografieren). Interessanterweise lag der Münze ein alter Sammlerzettel bei, auf dem "aus Westfalen" zu lesen ist. Ich vermute, dass hier der Fundort vermerkt wurde. Ich war der Meinung, dass Regenbogenschüsselchen aus Süddeutschland stammen.

https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=1832889

Gruss
Dirk

docisam
Beiträge: 155
Registriert: So 25.05.14 17:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von docisam » So 08.11.15 10:35

Hallo Dirk,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Erwerbung. Im Aufsatz

Johannes Heinrichs, Ubische Quinare im Lippegebiet: ein Modell, in: J. Metzler, D. Wigg-Wolf (Hgg.), Die Kelten und Rom. Actes Table Ronde, Fond de Gras, Titelberg/Luxembourg 1998 (SFMA 19), Mainz 2005, 183 - 228.

findest Du auf S. 219 den "Anhang 2: Regenbogenschüsselchen der Nordgruppe (Typologische Übersicht)". Daraus und aus der Fundliste zu diesem Aufsatz (in dem es hauptsächlich um die Quinare mit tanzendem bzw. sitzendem Männlein geht), geht deutlich hervor, dass Regenbogenschüsselchen wie das Deine durchaus in Hessen, Westfalen und am Niederrhein verbreitet sind.

Viele Grüße,
Docisam

Benutzeravatar
Tejas552
Beiträge: 934
Registriert: Di 27.10.15 20:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von Tejas552 » Mi 11.11.15 16:42

Hallo Docisam,

vielen Dank für die Informationen. Ich werde versuchen, mir den genannten Aufsatz zu besorgen. Ich hoffe Information über eine mögliche ethnische Zuweisung zu finden. Also, können diese Regenbogenschüsselchen mit Stammesnamen in Verbindung gebracht werden? Vermutlich nicht, sonst würde dies sicher in den Münzkatalogen stehen. Aber trotzdem vielleicht gibt es spekulative Informationen dazu.

Gruss
Dirk

LordLindsey
Beiträge: 252
Registriert: Sa 20.03.04 20:56
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von LordLindsey » Mi 10.02.16 22:02

Hallo,

Die silbernen Regenbogenschüsselchen werden m.w den Ubiern zugeordnet.

Gruss, Andreas

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von Arminius » Do 11.02.16 00:25

LordLindsey hat geschrieben:Hallo,

Die silbernen Regenbogenschüsselchen werden m.w den Ubiern zugeordnet.

Gruss, Andreas
Gibt es dafür sachdienliche Hinweise oder ist diese Zuordnung eher aus verkaufsfördernden Beweggründen erfolgt?
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

LordLindsey
Beiträge: 252
Registriert: Sa 20.03.04 20:56
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von LordLindsey » Fr 12.02.16 01:58

Wieso wäre das verkaufsfördernd?

Benutzeravatar
pottina
Beiträge: 960
Registriert: So 22.07.07 08:02
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Regenbogenschüsselchen

Beitrag von pottina » Fr 12.02.16 07:53

Arminius hat geschrieben:
LordLindsey hat geschrieben:Hallo,

Die silbernen Regenbogenschüsselchen werden m.w den Ubiern zugeordnet.

Gruss, Andreas
Gibt es dafür sachdienliche Hinweise oder ist diese Zuordnung eher aus verkaufsfördernden Beweggründen erfolgt?
Wie bei kelt. Münzen üblich werden die Fundorte maßgeblich für die Zuordnung zu einem Stamm herangezogen.

Die Schüsselschen werden gefunden:

in der Region um den Dünsberg (bei Gießen)
westlich des Rheinabschnitts Neuss-Köln-Bonn bis auf die Höhe der Eifel
in einem Streifen parallel zum Südufer der mittleren und oberen Lippe (Beckinghausen bis östlich Baderborn

Nachzulesen in:
Studien zu Fundmünzen der Antike Band 19
ISBN 3-8053-3577-6

Dort findet man den von Docisam gennanten Aufsatz.

Gruss,
PoTTINA

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste