Dies ist der "Charonspfennig"eines merowingischen Grabes aus (aus gegebenem Anlaß im Juli 2015 die Bezeichnung der Region entfernt!)
Dazu folgende Fragen:Ist die Münze näher zu bestimmen?
Wie hoch ist der Marktpreis für eine solche Prägung?
Gibt es irgendwo Repliken/Nachprägungen davon zu erwerben?
Viele Grüße+Dank für eure Mühen
Lemur
Tremisses
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 07.11.07 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schau mal hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 70&Lot=515
Sieht zumindestens so ähnlich aus.
Merowinger sind ein hochspezielles Fachgebiet . Ich würde das Stück von einem Fachmann (für antike Numismatik) begutachten lassen.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 70&Lot=515
Sieht zumindestens so ähnlich aus.
Merowinger sind ein hochspezielles Fachgebiet . Ich würde das Stück von einem Fachmann (für antike Numismatik) begutachten lassen.
- Salier
- Beiträge: 1467
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 245 Mal
Anhand des Münzmeisternamens auf der Kreuzseite und der richtigen Literatur lässt sich das Stück sicher bestimmen.
Hier einige Literaturhinweise:
1) A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes
2) M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes
3) G. Depeyrot, Le numéraire mérovingien, l'âge de l'or, tome I-IV , oder
Le Numéraire Mérovingien - l'âge du denier
schöne Grüße
Salier
Hier einige Literaturhinweise:
1) A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes
2) M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes
3) G. Depeyrot, Le numéraire mérovingien, l'âge de l'or, tome I-IV , oder
Le Numéraire Mérovingien - l'âge du denier
schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 473
- Registriert: Mi 11.05.05 22:26
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tremisses
Als Eröffnung einer kleinen Reihe "Unfälle" aus der Archäologie/Denkmalpflege hier ein noch recht harmloser Fall.
Liebe staatliche Kulturgutschützer,
obiger Merowinger gilt bei Euch seit vielen Jahren als "verschollen".
Ich kläre dann mal auf wo ihr ihn finden könnt.
Er dient nicht der Isis als Finanzierungshilfe ,kein Hehler hat sich des § 259 schuldig gemacht und es hat ihn auch Niemand eingeschmolzen.
Schaut einach mal in der zerfledderten Pappschachtel in der die von einem -hust- "Restaurator"- mit Packetklebeband "professionell" geflickte Spatha liegt.
Welches Grab?
IHR seid doch die "Fachleute" mit der Deutungshoheit über Alles+Jeden,
viel Spaß!
Liebe staatliche Kulturgutschützer,
obiger Merowinger gilt bei Euch seit vielen Jahren als "verschollen".
Ich kläre dann mal auf wo ihr ihn finden könnt.
Er dient nicht der Isis als Finanzierungshilfe ,kein Hehler hat sich des § 259 schuldig gemacht und es hat ihn auch Niemand eingeschmolzen.
Schaut einach mal in der zerfledderten Pappschachtel in der die von einem -hust- "Restaurator"- mit Packetklebeband "professionell" geflickte Spatha liegt.

Welches Grab?
IHR seid doch die "Fachleute" mit der Deutungshoheit über Alles+Jeden,
viel Spaß!

...das ganze Mee`volle`´öme`.
- Tejas552
- Beiträge: 934
- Registriert: Di 27.10.15 20:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Tremisses
Dieser Tremissis datiert in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts. Der Marktwert dürfte bei 1000 bis 2000 Euro liegen - wenn die Münze echt ist. Würde sie auf Ebay angeboten würde ich sicher nicht bieten, da sie für mich nicht "eindeutig" echt ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder