Seite 23 von 25

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: So 31.03.24 07:50
von Andechser
Hallo Zügelte,
Schreib doch einfach Dr. Ruß eine E-Mail und frag ihn, was er zu dem Stück meint. Er kennt die schriftlichen und numismatischen Belege am besten.

Beste Grüße
Andechser

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: So 31.03.24 10:56
von Arthur Schopenhauer
Passt vielleicht auch ganz gut zu Ostern...

Pius II. (Enea Silvio Piccolomini)
geb. 18.10.1405 (das Datum hat er wohl selbst leicht "angepasst", damit es auf das Fest des Evangelisten Lukas fällt :lol: ) in Corsignano (nach ihm Pienza genannt), bei Siena;
gest. 14.08.1464 in Ancona;
Konklave 16.-19.08.1458;
Inthronisation 03.09.1458;
Papst 1458-1464

Ducato papale

Rom

ohne Jahr (1458-1464)

Berman 362;
Friedberg 12;
Muntoni 3 var.;
Toffanin 361/1

Päpstliches Wappen Pius' II. in ovalem Vierpass;
Umschrift: o + PIVS o PAPA o-o SECVNDVS (Mondsichel: unbekannter Münzmeister)
IMG_0880.JPG

Der heilige Petrus mit punktiertem Heiligenschein, Schlüssel und Buch haltend im ovalen Vierpass;
Umschrift: +S.PETRVS. - .ALMA ROMA
IMG_0881.JPG

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mo 01.04.24 19:05
von Numis-Student
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.11.23 14:26
Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen.

MR
ich kann mich nur wiederholen...

MR

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mo 01.04.24 19:38
von Arthur Schopenhauer
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:05
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.11.23 14:26
Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen.

MR
ich kann mich nur wiederholen...

MR
Er dankt. :D

EINE päpstliche Prägung musste unbedingt zu mir, denn die Kirche spielt für mich als Geschichtsinteressierten eine zu große Rolle in dieser Zeit, um gar nichts in der Sammlung zu haben.

Gold ist auch leider unterrepräsentiert bei mir.

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mo 01.04.24 19:42
von Lackland
Arthur Schopenhauer hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:38
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:05
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.11.23 14:26
Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen.

MR
ich kann mich nur wiederholen...

MR
Er dankt. :D

EINE päpstliche Prägung musste unbedingt zu mir, denn die Kirche spielt für mich als Geschichtsinteressierten eine zu große Rolle in dieser Zeit, um gar nichts in der Sammlung zu haben.

Gold ist auch leider unterrepräsentiert bei mir.
Ich kann mich Numis-Student nur anschließen! Tolle Münze! Und sehr guter Geschmack! :D

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mo 01.04.24 19:44
von Chippi
Arthur Schopenhauer hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:38
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:05
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.11.23 14:26
Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen.

MR
ich kann mich nur wiederholen...

MR
Er dankt. :D

EINE päpstliche Prägung musste unbedingt zu mir, denn die Kirche spielt für mich als Geschichtsinteressierten eine zu große Rolle in dieser Zeit, um gar nichts in der Sammlung zu haben.

Gold ist auch leider unterrepräsentiert bei mir.
Gilt kein Gold auch als unterrepräsentiert?!... :roll:

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mo 01.04.24 19:46
von Lackland
Chippi hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:44
Arthur Schopenhauer hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:38
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:05


ich kann mich nur wiederholen...

MR
Er dankt. :D

EINE päpstliche Prägung musste unbedingt zu mir, denn die Kirche spielt für mich als Geschichtsinteressierten eine zu große Rolle in dieser Zeit, um gar nichts in der Sammlung zu haben.

Gold ist auch leider unterrepräsentiert bei mir.
Gilt kein Gold auch als unterrepräsentiert?!... :roll:
Alles gut! Auch Blech kann schön und selten sein! :fadein:

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Di 02.04.24 10:53
von QVINTVS
Arthur Schopenhauer hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:38
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 01.04.24 19:05
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.11.23 14:26
Du kaufst auch mit sehr gutem Geschmack, muss man dazu sagen.

MR
ich kann mich nur wiederholen...

MR
Gold ist auch leider unterrepräsentiert bei mir.
Wenn da nicht immer das fehlende Kleingeld wäre ...

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Sa 06.04.24 23:34
von Dittsche
Nabend. Auf der heutigen Börse in Duisburg habe ich einen mir bisher nicht bekannten Händleinheller aus Hall (schwäbisch) mitgenommen. Aufgrund des leichten Gewichtes von 0,35gramm ordne ich das Stück Leschhorn 5487 zu. Im 13/14. Jahrhundert wurde laut Leschhorn dieser Typ in Süddeutschland häufig imitiert, so dass eine Vielzahl an Prägestätten in Betracht kommen.

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: So 07.04.24 20:08
von QVINTVS
Glückwünsch! Leschhorn ist nicht die geeignete Literatur. Wenn du ein Zitat willst, dann ist das Buchenau: Fund Belzheim, Elisabeth Nau: Haller Pfennige oder Raff: Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall (zu wenig und schlechte Bilder, Beschreibungen nicht eindeutig). Bezüglich der Chronologie und Datierung Jürgen Plaumann: Wann wurde mit der Prägung der "Händleinheller" begonnen? Kritische Anfrage an eine mehr als 100 Jahre alte These Buchenaus (1921) zum Prägebeginn der (Schwäbisch) Haller Pfennige.

Das Avers, die Handseite, ist nicht ungewöhnlich, bestenfalls die Legende. "Lerwechselte" Buchstaben usw. sind aber durchaus üblich. Die Kreuzseite ist ein wenig unscharf. Falls du das Kreuz meinst, das irregulär aussieht, dann könnte es auch an der Prägetechnik und dem dünnen Schrötling liegen.

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: So 07.04.24 20:46
von Dittsche
Besten Dank für die Infos. Weitergehende Literatur liegt mir nicht vor (wird noch nachgeholt) und ich hatte das Stück bei Leschhorn gefunden. Wohl wissend das mein Gewicht schon einiges unter denen bei Leschhorn liegt. Das überhaupt Buchstaben erkennbar/lesbar sind, hatte ich bisher noch nicht gesehen.

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mi 17.04.24 18:52
von Atalaya
Geht Euch das auch so? Man möchte soviele Münzen zeigen, aber dann denkt man an den kommenden Adventskalender und weiß nicht, ob man diese oder jene Zahl vielleicht doch noch braucht? ;)

Da bleibt einem fast nichts anderes übrig, als auf zahlenlose Zeiten auszuweichen. Ich freue mich jedenfalls immer sehr, wenn eigentlich sündhaft teure Münzen durch Beschädigungen für kleines Geld erwerbbar werden. Mir macht es jedenfalls keine Mühe, den fehlenden Rest dann im Geiste zu ergänzen.

Dieser Pfennig wird traditionell der Abtei Selz zugerechnet, neuerdings jedoch offenbar Kuno von Michelbach, Fürstbischof von Straßburg (1100-1123), zugewiesen.

DSC_0343_1_2.jpg
DSC_0344_1_2.jpg
0,86 g, 17 mm.

Kann mir bitte jemand diese vier Nasen erklären? Die scheint es vereinzelt auch bei anderen Pfennigen zu geben. Hat das was mit dem Herstellungsprozess zu tun?

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mi 17.04.24 19:00
von Chippi
Ganz einfach, umgeklappte Ecken. Damit wird ein Rechteck schon etwas runder.

Gruß Chippi

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mi 17.04.24 19:02
von Atalaya
Wie simpel. Vielen Dank! Die Formen der Schrötlinge im Mittelalter sind teilweise wirklich faszinierend.

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Verfasst: Mi 17.04.24 20:05
von QVINTVS
Atalaya hat geschrieben:
Mi 17.04.24 18:52

Dieser Pfennig wird traditionell der Abtei Selz zugerechnet, neuerdings jedoch offenbar Kuno von Michelbach, Fürstbischof von Straßburg (1100-1123), zugewiesen.
Ulrich Klein beschäftigt sich schon länger mit Bf. Kuno von Michelbach 1100-1123. Sein letzter Beitrag dazu war im NNB (Numismatisches Nachrichtenblatt) in der Juniausgabe 2023. Dort geht es auch um deinen Typ und er beschreibt schlüssig, weshalb er zu dieser Zuweisung kommt.