Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Kulturgutschutzgesetz

Moderator: Numis-Student

marcus
Beiträge: 104
Registriert: So 28.04.02 15:52
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von marcus » Mi 07.10.15 14:37

@Frank:

leider doch, nämlich die Terrorfinanzierung ;)

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von Chandragupta » Mi 07.10.15 14:48

@beachcomber: Du mußt mehr in der "Logik" der Systemdiener "denken": Sogar in der Begründung zum 1.KGSG-Entwurf stand ja drin, daß ein "gesetzgeberischer Notstand" bestünde, der mit dem KGSG behoben werden solle. Außerdem würden "wir" ja den IS-Terror finanzieren ... und die schiere Existenz von "Terrororganisationen" begründe per se schon einen "Notstand". Q.e.d.! :D

PS: Marcus war schneller - ich dafür detaillierter.... ;)
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Mi 07.10.15 18:04

Die Frage an Peer Steunbrück ist freigeschaltet.

Da ich die dortigen Strandardantworten zuvor nicht beachtet habe, halte ich es jetzt für wichtig das viele Personen Interesse an einer Antwort zu bekunden.

http://www.abgeordnetenwatch.de/peer_st ... ml#q444113

Hinsichtlich der Standardanworten habe ich meine Frage eben nochmals per Email an Herrn Steinbrück geschickt.

raeticus
Beiträge: 724
Registriert: So 15.06.03 09:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von raeticus » Mi 07.10.15 20:33

Heute ist/war die von Berlin bestimmte Deadline für Stellungnahmen der betroffenen Verbände zum KGSG.

Hier die Stellungnahme der Numismatischen Kommission der Länder:
https://www.academia.edu/16544313/Refer ... _Okt._2015_

Zitat:
Oben genannter Gesetzesentwurf wurde am 30. September 2015 von Ministerialdirektor Dr. Günter Winands Interessenvertretern numismatischer (und philatelistischer) Verbände aus Handel, Sammlerschaft und Wissenschaft erläutert. Gegenüber dem unautorisiert in Umlauf gelangten Entwurf vom 14.07.2015 finden sich im jüngsten Gesetzesentwurf zahlreiche Änderungen, die die Interessen der Numismatiker (Sammler, Händler und Wissenschaftler) berücksichtigen. Dies ist
ausdrücklich zu begrüßen. Vor allem im erläuternden Teil des Gesetzes, aber auch gelegentlich im Gesetzestext selbst sind diese Änderungen bzw. Weiterungen zu finden. Es wäre aus Gründen der Rechtssicherheit wünschenswert, diese Veränderungen – soweit sie bisher nur im erläuternden Teil zu finden sind – in den Gesetzestext aufzunehmen sowie den Gesetzestext in weiteren Fällen zu ergänzen. Dies betrifft aus Sicht der wissenschaftlichen Numismatik vor allem drei Bereiche:
1. Die Rechtssicherheit für Sammler bei der Ermittlung von Provenienzen von Altbeständen im Konfliktfall zwischen die Rückgabe forderndem Drittland und Privatperson.
2. Die Unsicherheiten, wie das Gesetz in der Praxis ausgeführt wird. Wir befürchten, dass es schlimmstenfalls zu unübersehbaren Arbeitsbelastungen durch die Genehmigungsverfahren bei In und Export von Münzen für die wenigen verbliebenen Numismatiker in öffentlichen Institutionenkommen wird.
3. Erhöhung numismatischer Kompetenzen im Kulturgüterschutzbereich.

1. Rechtssicherheit für Sammler
Die Praxis des Sammelns ist ein Kernbestandteil der menschlichen Zivilisation und eine wichtige Kulturpraxis. Dinge, die sonst verloren gehen würden, werden gesammelt, bewahrt und für die Nachwelt erhalten. Doch das Sammeln ist keine abgeschottete, isoliert vorgenommene Tätigkeit: Zum Sammeln gehört vielmehr auch das Präsentieren, das Vergleichen, Tauschen und das miteinander in Wettbewerb treten. Im Vergleich zur Renaissance ist das Sammeln von Gegenständen heute keinesfalls mehr ein Privileg oberer Klassen; vielmehr handelt es sich aufgrund der Vielzahl der Sammelgebiete um ein inzwischen „demokratisiertes“ Hobby, das die eigenen Interessen nach außenmanifestiert und somit die eigene Identität ausdrückt und bestätigt. Sammeln wird weniger als Kapitalanlage betrieben, sondern vor allem aus Spaß und Leidenschaft. Es bietet geradezu ein Paradebeispiel für die sogenannte Globalisierung, also die Erfahrung der Globalisierung seitens des Einzelnen in seinem täglichen Leben: Durch Internet und Online-Auktionsplattformen sind vom Schreibtisch aus fehlende Sammelobjekte zugänglich. Was sonst nur durch Flohmärkte oder
Auslandsreisen erreichbar wird, ist nun nur noch einen Mausklick entfernt. Internetforen bieten die Möglichkeit eines schnellen Austauschs und fachbezogener Kommunikation jenseits von Vereinshäusern. Das Sammeln ist damit einem enormen Wandel unterworfen, und als Kulturpraxis ist es der perfekte Spiegel unserer sich schnell verändernden Umwelt.
Einzigartig ist bis heute die enge, auch internationale, Zusammenarbeit zwischen Sammlern und Wissenschaftlern in der Numismatik. Die Diskussionen um die Kulturgutschutznovelle der letzten Monate haben, wiederum, Irritationen über eine mögliche Gefährdung dieser besonderen Sammel und Wissenschaftskultur ausgelöst. Wohl in wenigen Disziplinen sind die Beteiligung von beruflichen Laien und ihr Anteil an der wissenschaftlichen Arbeit so groß wie in der Numismatik.
Zitat Ende

Die Stellungnahme der Deutschen Numismatischen Gesellschaft ist ebenfalls raus, bald auf ihrem Website:

Zitat:
Zusammenfassend sehen wir beim vorliegenden Referentenentwurf zum Kulturgutschutzgesetz (KGSG) vom 14.9.2015 noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Es sollte überlegt werden zunächst nur die EU Richtlinie im Gesetz von 2007 umzusetzen, aber die viel weitergehenden Regelungen die mit dem KGSG Entwurf vom 14.9 versucht wurden, zurückzustellen bis eine solidere Diskussion stattfinden konnte.
Der derzeitige Gesetzentwurf zum KGSG verhindert de facto das Sammeln über 100 Jahre alter Münzen, droht die sammelnden Bürger zu kriminalisieren, und teilenteignet sie möglicherweise. Besondere Eigenschaften von Münzen, die, im Gegensatz zu Einzelkunstwerken, in der Regel Massenware sind, und weit von ihrem Herkunftsort verbreitet wurden, werden im Gesetzentwurf bisher nicht berücksichtigt.

Daher stellt die DNG folgende Forderungen der münzsammelnden Bürger, ihrer Verbände und des Münzen-handels an das geplante Kulturgutschutzgesetz

1. Verhältnismäßigkeit: Im Dialog mit den Sammlerverbänden als Vertretung der hunderttausenden Sammler von Münzen muss eine Gesetzesregelung gefunden werden, die ausgewogen und ausgeglichen auf die Bedürfnisse und Rechte deutscher Bürger eingeht und diese nicht unverhältnismäßig und unangemessen einschränkt.

Ein bei der Gesetzesbegründung leitender Gedanke scheint die Verhinderung von Raubgrabungen in den Krisengebieten des Mittleren Osten zu sein. Beim geringen Marktanteil Deutschlands am Antikenhandel und zudem bislang fehlenden Nachweisen einer eindeutigen Verbindung zu Sammlern in Deutschland sind die auf dieser Hypothese aufbauenden erheblichen Einschränkungen von Rechten unserer Bürger völlig unverhältnismäßig. z.B. ist unseres Wissens bisher ist nicht eine einzige Münze im deutschen Handel nachgewiesen, die mit dem Islamischen Staat in Verbindung gebracht werden konnte, wie in den Medien oft behauptet.

Grundannahme sollte ein rechtmäßiger Handel sein, der nicht unnötig und unverhältnismäßig behindert werden sollte. Stattdessen scheint der KGSG Entwurf auf potentiellen Ausnahmefällen aufgebaut worden zu sein und verkennt die Realität.

Deutlich unverhältnismäßig erscheint auch die Höhe der Strafandrohungen. Bei Mitnahme oder Verkauf einer alten Münze ins Ausland ohne Anmeldung oder ohne „geeignete Unterlagen“ soll beispielsweise eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren drohen. Der Bürger würde hier wie ein Schwerkrimineller behandelt.

2. Vertrauensschutz für den Bürger: Grundannahme bei vielen Millionen von rechtmäßig erworbenen alten Münzen im Privatbesitz unserer Bürger sollte wie bisher in unserem Rechtssystem das rechtmäßige Eigentum sein und der gutgläubige Erwerb. Dies sollte dem Bürger zum „Bestandsschutz“ einfach und kostengünstig ermöglicht werden. Daher darf es keine Rückwirkung des Gesetzes geben, keine Umkehr der Beweislast, keine kalte (Teil)-Enteignung sondern weiterhin Schutz des Privateigentums und Erhalten der Grundsätze unseres Grundgesetzes (siehe auch unten Forderung 6)

Das Gesetzesvorhaben ist in seinen Formulierungen durchzogen von einem tiefen Misstrauen des Staates zu seinen Bürgern. Der seltene Ausnahmefall einer potentiell unrechtmäßig eingeführten Münze wird als Normalfall angesetzt. Hieran wird ein Geflecht überzogener Regelungen und Strafandrohungen aufgehängt. Die im Normalfall rechtmäßig erwerbenden Sammler, oft auch im Besitz von seit Jahrhunderten rechtmäßig erworbenen Münzen, würden zur angeblichen Verhinderung von absoluten Ausnahmefällen zum erneuten Nachweis ihres Eigentums verpflichtet.

Der in den Entwürfen vom Juli 2015 zugesagte Bestandsschutz existiert im Entwurf vom 14.9.2015 nicht mehr, denn der neue Text lautet:. „Legal ist nur, was sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes nachweislich rechtmäßig im Bundesgebiet befunden hat“ ( §29 Ziff. 1). Dies bedeutet zum Einen eine mit unserem Rechtsverständnis nicht übereinstimmende Rückwirkung und zum anderen eine Beweislastumkehr. Nach altem Recht nicht geforderte Anforderungen sollen nun nachträglich erfüllt werden (Provenienznachweise, Ausfuhrgenehmigungen, Ankaufbele-ge). Dies ist insbesondere bei Münzen als Massenkulturgütern praktisch undurchführbar.

In mehreren Punkten erscheint die KGSG Novelle sogar verfassungswidrig. Hier ist z.B. §28 Absatz 1 zu betrachten, der einen Eingriff in das Eigentum und in die allgemeine Handlungsfreiheit impliziert, welcher nicht durch Gesetze gedeckt ist und auch ersichtlich nicht dem Zwecke des Allgemeinwohls dient. Ferner ist die Zusammenwirkung von Satz 2 des §32 mit einer Einbeziehung der Definition von §28 als eine verbotsrechtliche Generalklausel zu sehen, die praktisch die gesamten übrigen Regeln des KGSG ausser Kraft setzt. Gegen das Rückwirkungsverbot wird u.a. in §40 verstoßen. Es müssten also einige Paragraphen (insbesondere §28 Absatz 1 und §40 Absatz 1) ersatzlos gestrichen werden und weitere entscheidend geändert werden, damit das neue KGSG nicht kurzfristig durch eine dann zu erwartende Klagewelle bis zum Bundesverfassungsgericht scheitert. Der absehbare Schaden für die Bundesbürger (unverhältnismäßige Behinderung der Sammeltätigkeit, Bedrohung des Eigentums), den Handel (teilweise Existenzbedrohung), die Bundesländer (kurzfristig benötigter Aufbau signifikanter Bürokratie für die Abwicklung/Umsetzung des Gesetzes) und nicht zuletzt der zu erwartende Schaden für das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland sollte dringlich vermieden werden. Man bedenke dass eine Reihe von Gesetzen erst kürzlich an Verfassungswidrigkeit scheiterten.

3. Verständlichkeit und Transparenz: Der Gesetzentwurf muss für Bürger verständlich sein und alle wichtigen Regelungen enthalten. Dazu gehört auch eine eindeutige Kategorie für das Massenkulturgut Münze/Numismatik und eine klare Definition von „geeigneter Dokumentation“. Es sollten keine wesentlichen Themen im Gesetzesentwurf ausgeklammert und in spätere Ausführungsbestimmungen verlagert werden.

Der derzeitige Gesetzentwurf ist für die Bürger im Inland und auch der anderen EU Mitgliedstaaten kaum verständ-lich, was u.a. auch am erheblichen und unnötigen Umfang des Gesetzes liegt, mit vielfachen Verweisen und Ver-schachtelungen der Paragraphen, Bezug auf ausländische Gesetze, Unbestimmtheit in wesentlichen Regelungen, fehlende und widersprüchliche Definitionen von zentralen Begriffen. (Hierzu verweisen wir auch auf die beiliegende Zusammenfassung des Rechtsanwalts Dr. Walser)

Da Münzen das weitverbreitetste Kulturgut sind mit schätzungsweise über 7 Millionen potentiell betroffenen Bürgern und Sammlern (nach Information „Die Welt“), ist die im KGSG Entwurf fehlende Abgrenzung von Münzen zu archäologischem Kulturgut, welches vom KGSG ab Nullwert behandelt werden soll, besonders wichtig und notwendig.

Sollte eine Prüfung von Münzen, ob sie im Einzelfall in die Kategorie archäologische Kulturgüter fallen, gefordert werden, wären viele tausende von Prüfanträgen pro Jahr nötig. Das Gesetz würde wegen äusserst seltenen Ausnah-men automatisch eine Prüfung und Nachweispflicht ohne untere Wertgrenze für jede Münze fordern, Die für Einfuhr und zum Nachweis der Sorgfaltspflicht geforderten Unterlagen sind daher im KGSG nicht ausreichend klar definiert. Besonders die im Entwurf geforderten Ausfuhrgenehmigungen von unbestimmten Herkunftsländern können im Normalfall nicht erbracht werden, besonders da der Begriff Herkunftsland nicht klar definiert ist (Herstellungsland ? Ausgrabungsland ? Sammlungsland ? Handelsland ?) und da diese Nachweise anscheinend auch rückwirkend gefordert werden (siehe §29), und sogar nach fremden ausländischen Rechtssystemen. Diese zumeist unerfüllbare Beweislast würde den Sammler von einer Sammeltätigkeit abschrecken. Ein Sammler würde deshalb in der Praxis von Ein- oder Ausfuhr von Münzen absehen. Ausländer sind hier ebenfalls betroffen, denn sie können dann im Regelfall nicht mehr nach Deutschland verkaufen oder aus Deutschland Münzen ausführen.

4. Pragmatische und realistische Wertgrenzen: Es muss eine einheitliche Wertgrenze für eine Kategorie „Münze/Numismatik“ für alle Themenkreise der KGSG Novelle festgelegt werden („Sorgfaltspflichten“, „In Verkehr bringen“ / „Ausführen“ etc.): Beispielsweise Euro 10.000 je Münze und Euro 250.000 für Numismatische Sammlungen.

Dies unterstützt zudem die Verständlichkeit des Gesetzes und ermöglicht eine Kostendisziplin (siehe Ausführungen unter dem Punkt 8. Kostendisziplin für Bürger und öffentliche Hand). Der implizierte Verwaltungsaufwand bei Wertgrenze Null für alte Münzen ist extrem einschränkend für die Sammler und potentiell existenzbedrohend für den Handel, der heute weitgehend international ist und bei dem Beweglichkeit über Landesgrenze, besonders innerhalb des EU Binnenraums essentiell ist (Siehe auch Forderung 10).

5. Praxisnahe, konkrete und transparente Regelung für Nachweispflichten: Sorgfaltspflichten müssen für den Bürger realistisch und praktisch erfüllbar sein. In der Praxis für alte Münzen vielfach unmögliche Nachweisforderungen und Dokumentationspflichten müssen konkretisiert oder getilgt werden. Die Praxis/Realität des Sammelns unserer Bürger muss berücksichtigt werden: Sammlungen entstehen und entwickeln sich ständig durch Tausch unter Sammlern, durch Erbschaft, durch Erwerb von Lots / Mehrfachposten über eine Vielzahl von Quellen. Erwerb ausschließlich über renommierte Fachhändler mit Einzelrechnung, Foto und Dokumentation der Provenienz sind keine realistische Ausgangslage, besonders nicht bei zu niedrigem Wertansatz.

Kein Sammler hat Einzelrechnungen mit Foto und Ein- oder Ausfuhrgenehmigungen in der ererbten oder in früheren Jahren aufgebauten Sammlung alter Münzen. Kaum eine Sammlung von oft 1000 bis 3000 alten Münzen enthält für jede Münze eine „geeignete Einzeldokumentation“. Wie soll ein Bürger rückwirkend Nachweise erbringen? Wie kann überhaupt nachgewiesen werden, das z.B. eine Münze nicht unrechtmäßig ausgegraben wurde?? Es gibt keine diesbezügliche Datenbank zum Nachschauen. Wie soll er die Herkunft z.B. für römische Münzen, die aus 25 oder mehr heutigen Ländern stammen können, nachweisen? Was ist mit Münzen, die vielmals im Tausch mit anderen Sammlern, über Erbschaft oder auch im Lot mit anderen Münzen ohne schriftliche Dokumente den Besitzer wechselten?
Auswirkung für den Sammler und Bürger wäre somit, dass aufgrund der in der Praxis unrealistischen Dokumentati-onsanforderungen und Nachweispflichten kaum mehr alte Münzen verkauft oder ausgeführt werden könnten. Dies betrifft jede einzelne alte Münze über 100 Jahre ohne Wertgrenze, also hunderttausende bis Millionen von Einzelobjekten, die nach geltendem Recht völlig legal im Besitz von Sammlern sind, bzw. gehandelt werden.

6. Schutz des Eigentums: Wir fordern einen Schutz des persönlichen Eigentums unserer Sammler, deren zum Teil über Generationen aufgebaute Sammlungen an Wert verlieren würden.
Das Recht auf Eigentum ist in Art. 14 des Grundgesetzes als elementares Grundrecht verankert, und wird auch von Artikel 17 der EU-Grundrechtecharta geschützt.

7. Keine Willkür bei Sicherstellungen: Sicherstellungen sollten nur bei "dringendem" Verdacht und konkreten Hinweisen durchgeführt werden dürfen. Zudem sollten Sicherstellungen nur erfolgen mit klarer Zeitgrenze, transparenter und konkreter Rückgaberegelung und keiner Kostenbelastung des Bürgers im Falle, dass kein Unrecht nachweisbar war. Wir fordern das Sicherstellungen nicht schon bei nur „hinreichendem Verdacht" sondern nur bei "dringendem" Verdacht durchgeführt werden können.

Laut KGSG Entwurf ist bei Fehlen einer geeigneten Dokumentation für jede einzelne alte Münze - wertunabhängig –eine Sicherstellung vorgesehen, für die der Bürger auch noch die Kosten tragen soll. Die Bundesländer müssten kurzfristig Bürokratie aufbauen, um die dann folgenden vielen Überprüfungen durchzuführen. Wie kann der Bürger vor Verzögerungen oder langandauernden „Schwebezustände“ geschützt werden, die zu erwarten sind, wenn z.B. bei antiken Münzen keine Ausfuhrnachweise gebracht werden können, besonders auch weil die Herkunft des Objektes keinem heutigen Staat zuweisbar ist, z.B. bei römischen Objekten?

Der Bürger läuft hier Gefahr einer zunehmenden intransparenten Behördenwillkür ausgesetzt zu sein. Wir verweisen hier auf die selbst unter dem bestehenden Kulturgutschutzgesetz von 2007 erfolgten unrechtmäßigen Beschlagnahmen von Münzsammlungen, die alle per Gerichtsentscheid revidiert wurden. Mit dem geplanten Gesetz befürchten wir ein extremes ansteigen dieser Fälle!


8. Kostendisziplin für Bürger und öffentliche Hand: Praxisnahe Regelungen für die Kategorie Münzen/Numismatik mit ihren Millionen von Einzelobjekten bezüglich der Dokumentationspflichten, um den für Bürger unnötigen, hohen zeitlichen Aufwand und die Kostenbelastung zu reduzieren. Dies gilt auch für den implizierten erheblichem, zusätzlichen Bürokratieaufbau bei den (Landes)-Behörden.

Nach dem neuen Gesetz müsste ein Münzhändler mittlerer Größe im Jahr ca. 5000 Im- und Exportanträge stellen. Hinzu kämen dann die vielen Anträge unserer Sammler. Es ist somit mit einem erheblichen Anstieg an Anträgen zu rechnen (von bisher 1200 bundesweit pro Jahr auf geschätzte 50.000-100.000). Für deren Bearbeitung gibt es keine adäquate Länderbehörde.

Die Sorgfaltspflichten sollen für Sammler und Händler verschärft werden. Auch für deren gerechte Überwachung gibt es keine Behörde. Es ist zu befürchten, das der Handel die Einschränkungen und die Auflagen des geplanten Gesetzes nicht überleben kann und dem illegalen, unkontrollierten Handel damit Vorschub geleistet wird. Ferner wird der Handel in Praxis damit gezwungen, die Dokumentations- und Nachweispflichten auf den Bürger abzuwälzen, der ansonsten seine Doubletten nicht mehr veräußern könnte.

Kulturgesetzgebung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Das Gesetz aber geht vom Beauftragten für Kultur und Medien des Bundes aus. Die zu erwartenden hohen Bürokratiekosten in Folge des Gesetzes sollen aber anscheinend zu Lasten der Länder gehen.

9. Eine Übergangsphase für etwaige neue Dokumentationsanforderungen für die Bürger und auch die öffentlichen Stellen muss vorgesehen werden. Etwaige neue Dokumentationspflichten für Bürger und Gewerbetreibende dürfen nicht schärfer sein als solche, die die öffentliche Hand treffen. Es geht nicht an, dass den Bürger hier größere Pflichten treffen, als beispielsweise staatliche Sammlungen und Museen.

Das Gesetz soll schon Anfang 2016 in Kraft treten. Dies gäbe den Bürgern keine Zeit, ihren neuen Sorgfalts- und Dokumentationspflichten nachzukommen. Das Gesetz sollte vielmehr mit all seinen Maßnahmen mindestens ein Jahr lang vor Inkrafttreten in den Medien gut kommuniziert werden, sodass die Sammler und Händler die Möglichkeit haben, ihren Bestand rechtssicher zu dokumentieren und beglaubigen zu lassen.

Unabhängig von den enormen, unverhältnismäßig hohen Kosten einer Kontrollbehörde in jedem Bundesland würden ausgebildete Fachleute zur Beurteilung benötigt, die in der notwendigen Anzahl in Deutschland gar nicht zur Verfügung stünden. Numismatik ist eine Wissenschaft, die jahrelange Erfahrung erfordert.

10. Wir fordern innerhalb der EU die Aufrechterhaltung eines von bürokratischen Hürden ungehinderten Verkehrs von Kulturgut, das nicht als nationales Kulturgut definiert ist. Das KGSG sollte sich auf Kulturgut von herausragender nationaler Bedeutung beschränken, und keine Massen-Kulturgüter einbeziehen. Deutschland darf hier nicht einseitig handeln. Unsere Bürger sollen nicht überproportional belastet werden. Es darf in den Nachweis- und Dokumentationspflichten keine, in der Praxis nicht existierende Dokumentation in den anderen EU Ländern, vorausgesetzt werden.

Zitat Ende


Auch verschiedene Münzhändlerverbände, und auch die Kultusministerien der Länder waren aufgefordert, und haben Stellungnahmen nach Berlin geschickt.

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Mi 07.10.15 22:05

Also muss ich meine am 30.09.2015 zu Prof. B. Weisser getätigte Einschätzung revidieren. Ich habe den Post vom 30. Sept. ergänzt.

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von Chandragupta » Mi 07.10.15 22:30

@raeticus: Danke für die Links. 8) (BTW: Heute ist übrgens auch der "66. Jahrestag der DDR"... ;) )

Die absolut tolle Argumentation der DNG war ja schon bekannt.

Aber interessante Implikationen ergeben sich, wenn man sich die Stellungnahme der NKL bis zuende anguckt ( https://www.academia.edu/16544313/Refer ... _Okt._2015_ ) - hier ein Zitat:
3. Zukünftiger Kulturgüterschutz
Ein aktiver Beitrag zum Kulturgüterschutz wäre es, wenn der Ist-Bestand in privater und öffentlicher
Hand durch ein bislang noch nicht existierendes Dokumentationssystem, das Münzen und Medaillen
im Hinblick auf ihre Objektgeschichte sinnvoll erfasst, etabliert wird
. Als Langzeitprojekt empfehlen
wir die Entwicklung eines Werkzeuges zur Erfassung von in Deutschland befindlichen Münzen in
einer Gesamtdatenbank
. Datenbanken sind ein wichtiges Werkzeug der dauerhaften Dokumentation
von Kulturgut.
Die Zukunft numismatischer Objektforschung liegt im semantischen Web mit ihrer
thesaurusbasierten Struktur der open linked data. Auch für die Dokumentation öffentlicher
Sammlungen wird dies empfohlen [ICOM 2015]. In den letzten Jahren hat sich beispielsweise das
Münzkabinett der Staatlichen Museen aktiv an der Entwicklung entsprechender
Erfassungswerkzeuge beteiligt. In Hinblick auf die Dokumentation von Münzen bedeutet dies:
1. Entwicklung einer Datenbank mit normierten Musterbeschreibungen zu jederzeit zugänglichen
Referenzobjekten. Hierzu bieten sich die großen Sammlungen in öffentlichen Besitz an,
zuvörderst das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin mit seiner Datenbank
http://www.smb.museum/ikmk, aber auch andere öffentliche Sammlungen wie die Staatliche
Münzsammlung in München, an. Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin hat bereits
über 25.000 numismatische Objekte erfasst und bietet damit den umfangreichsten Datenbestand
einer öffentlichen Sammlung. Das Kabinett greift auf die verschiedenen Normdatenbanken
zurück, die es in internationaler Zusammenarbeit weiter entwickelt. Stichworte sind etwa
geographische und biographische Normdaten in Bezug auf die numismatischen Objekte, wozu
auch die Provenienzen gehören. Diese Normierung der Daten ermöglicht auch einen Austausch
mit digitalen Kulturportalen, wie der Deutschen Digitalen Bibliothek oder der Europeana.
2. Verlinkung mit großen Online-Datenbanken, die das Vorkommen von antiken Münzen in
Auktionskatalogen bereits dokumentieren, wie http://www.coinarchives.com. Es handelt sich aber bei
Ihnen zum Teil um sog. ‚dirty data’. Möglicherweise wird die Bilderkennung in den nächsten
Jahren aber so gut, dass eine Anbindung dieser Daten an Normdaten erleichtert wird.
3. Export in die Datenbank des BKM unter den Kriterien des Kulturgüterschutzes.
All dies setzt die Bereitschaft der verschiedenen Partner voraus, dieses Vorhaben aktiv zu
unterstützen, und es ist nicht kostenlos. Am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin wird für
die normierte Dokumentation eines Objektes nach über 70 Kriterien bei vorhandenen Informationen
im Durchschnitt ca. 1 h Arbeitszeit berechnet.
Seit 2007 wurden bei laufendem Betrieb über 25.000
Münzen und Medaillen im semantischen Web veröffentlicht. Bei einem durchschnittlichen
Arbeitsjahr von 205 Arbeitstagen lassen sich ca. 1.640 Objektdokumentationen anfertigen.
Eine
Beschleunigung der Erfassung von Bild und Kerndaten bis auf 10 min. ist vorstellbar, womit ein
Mitarbeiter um die 10.000 Objekte pro Jahr erfassen könnte. Mit fünf Mitarbeitern können innerhalb
von drei Jahren 150.000 Münzen erfasst werden. Dafür ist ein Team aus erfahrenen Numismatikern
bis hin zu studentischen Hilfskräften erforderlich. Die Personalmittel (1 TVÖD 14, 2 TVÖD 13, 4 studK.
HK/80h/Monat) würden bei ca. 660.000 EUR liegen, Fotokosten entstehen in Höhe von 7 EUR pro
Münze. Für 150.000 Münzen wären Kosten in Höhe von 1.050.000 EUR einzukalkulieren. Die
Programmierungskosten schätzen wir für das erste Jahr mit 50.000 EUR, für die Folgejahre mit
20.000 EUR mit abnehmender Tendenz. Für drei Jahre entstünden etwa Kosten von ca. 2 Mio. Euro.
Na denn, Jungs & Mädels - "viel Spaß". :evil:

Also, für mich ist Numismatik immer noch ein Hobby (für Diener der BRD-Junta, die nicht wissen, was das ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Hobby ... ich hoffe, daß dieser Artikel jetzt nicht Ihr beschränktes intellektuelles Aufnahmevermögen überschreitet....). "Nebenher" habe ich auch noch einen Beruf... Okay, ich habe zum Glück auch nur eine Handvoll Münzen. Aber ich kenne private Sammler, die haben schon vierstellige Zahlen an Objekten - gerade die Freunde von Kleinmünzen/Variantensammler; bzw. "Münzenmessis", die seit Jahrzehnten sammeln. Und gerade bei solchen "Massenmünzen" ist das Dokumentieren dann echt eine Wahnsinnsarbeit; siehe oben. :roll:

Ich kann da mitreden, denn meine Münzfotos (Beispiele gibt's z.B. hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 44&t=45283 ) sind allenfalls bei Goldmünzen noch von halbwegs erträglicher Qualität (also knapp über der absolut untersten Grenze des Zumutbaren - Profis mit teurer Ausrüstung können das viel besser...). Aber da habe ich an jedem Foto noch massiv "rum-gephotoshopped", also Farbe, Gammawert, etc. korrigiert - 20....30 min kamen da für die Fotos von Av und Rv einer Münze in der Tat zusammen. Und bei schlecht erhaltenen Bronzen wird's dann echt "haarig"...

Zum Thema Datenschutz sage ich jetzt lieber gar nichts. Soll man eigentlich auch noch angeben, wo in der Wohnung die Münzen genau liegen? :?: Damit "nette Besucher" (egal ob BRD-Schergen oder irgendwelche sonstigen "Fachkräfte" bei "professionell betriebener Eigentumsübertragung") nicht erst so lange suchen müssen...

Jaja, ich habe es gelesen: das soll zunächst alles auf "Freiwilligkeit" beruhen ... jaja ... :evilbat:
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11562
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 1207 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 07.10.15 23:48

VEB Horch, Guck und Greif feiert fröhliche Auferstehung. Ein Gamer würde das als Zombie-Apokalypse bezeichnen.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von Chandragupta » Do 08.10.15 08:19

Der Homer, der hat mich verstanden... wenigstens der, prima! 8)

Ja, auch wenn man mir's hierzuforum z.T. nicht wirklich zutraut: ich habe ein sehr feines Näschen, wenn es darum geht, "zwischen den Zeilen" von (halb-)offiziellen Texten irgendwelche unschönen Entwicklungen zu "riechen". Das setzt vor allem erstmal voraus, "zwischen den Zeilen lesen" zu können! Hat mit meiner Sozialisation in der DäDäRä zu tun. (Deshalb auch meine tagesaktuelle Flapserei ganz am Anfang des Textes ;) !) Und ob ihr mir glaubt oder nicht: Ich kenne das IKMK-Projekt von Anfang an und hatte auch schon vor Jahren(!) ein sehr, sehr ungutes "Bauchgefühl". Tenor: "Ist ja erstmal 'ne prima Sache! Aber: Wozu machen die das eigentlich? Was ist weiter geplant? Cui bono?" Das hat auch mit meinem Beruf zu tun - da schalte ich genauso in Habacht-Stellung, wenn irgendwo "neue Datenbanken aufgebaut" werden sollen, die angeblich "alles viel einfacher machen" werden und fange an, die zu hinterfragen...

Weil Du oben auf den "VEB HG&G" verweist: Völlig korrekt erkannt. 8) Aber "Auferstehung" impliziert eher "so ähnlich wie früher" - heute ist es in diversen Punkten viel schlimmer!! :evil: Denn nochmal: Lt. KGSG kann derzeit jede "alte" Münze (Grenze 100 Jahre!) als "(archäologisches) Kulturgut" definiert werden - das hat die DNG ja so blendend herausgearbeitet, weshalb ich deren Text auch sofort als bisher fundierteste und konziseste offizielle Stellungnahme eines Verbandes bzw. einer Vereinigung/Organisation erkannt und gewürdigt habe.

Wie ich hierzuforum an diversen Stellen schon berichtete, gab es in der "schönen DäDäRä" sowas ähnliches. Aber! Dort konnten zwar bestimmte Einzelstücke in Privatsammlungen "erfaßt" werden - da gab es jedoch ganz klare Grenzen. Die mußten erstens "von individueller, herausragender wissenschaftlicher Bedeutung", und zweitens > 5000,- M der DDR wert sein! (Bzgl. dieser Angabe darf man nicht so sehr auf die reine Zahl schauen, sondern muß berücksichtigen, daß das dunnemals so roundabout 4 bis 8 Monats-Nettogehälter waren - was in "Warenkorb-Kaufkraft" heute gar nicht so schlecht mit den von der DNG ins Spiel gebrachten 10000,- €/Münze korreliert! :) ) Beide Filterkriterien zusammen erfüllten nur ausgemacht wenige Münzen. Selbst damals, als die Preise gerade von antiken Goldmünzen geradezu astronomisch waren (ein gelochter, ziemlich abgenudelter Binio von Traianus Decius wurde mal für 18.000,- Ostmark versteigert.... sowas kostet heute vielleicht 2000...3000,- €, wenn überhaupt....)

Ich habe damals nur ein einziges derartiges Objekt gehabt, das sogar "öffentlich bekannt" war, weil ich's nicht nur auf einer staatlichen Auktion gekauft hatte (okay, dort war es in einem Lot versteckt, also eben noch nicht wirklich bekannt: entdeckt habe ich diese Bomben-Rarität erst selber und nach aufwendigster Reinigung ;) ...), sondern vor allem noch in einem Fachvortrag öffentlich vorgestellt, ganz offiziell davon Gipse an Münzkabinette gegeben habe (bis hin zu Prof. Göbl in Wien, von dem ich ein diesbezügliches Handschreiben als Dank habe ... wird bestimmt mal wertvoll, dieser Autograph ... ist der vielleicht schon jetzt ein Kulturgut? ;) ). Und ich kenne meine komplette Stasi-Akte (noch ohne Schwärzungen!): Dort stand erstens nur als Marginalie drin, daß ich "antike Münzen sammle" (eben im Sinne von u.a. auch...), es gibt dort drin jedoch keinerlei Hinweise, daß in meiner Sammlung "Kulturgüter" oder wenigstens für den Staat "interessante Objekte" enthalten sein würden. Die galt eher als "kleine, völlig unbedeutende Privatsammlung eines Liebhabers" - und mehr war/ist sie bis heute nicht wirklich. Nur das staatliche Interesse daran wird aktuell größer und größer und größer und größer ... :evilbat:

Das nur als Denkanstoß zur weiteren Einordnung des Themas.
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 10:47

Weil diese Bemerkung von mir eigentlich in den Hauptthread gehört, also insbesondere auch von Gastlesern auffindbar sein sollte, kopiere ich meinen Post auch in diesen Thread. Hintergrund: Es ging um die nochmals verlängerte Kampmann-Petition.

Bei dem Müll in Sachen Gesetzestechnik, Dr. Winands sprach von einem "pädagogischen Gesetz" (auf Bedenkenträger zugehen), er hätte deshalb Ärger mit dem Justizministerium, bin ich selbst auch nicht davon ausgegangen dass das Gesetz Anfang 2016 in Kraft treten kann.

Also das ist eine sehr freudige Nachricht.

Zum Thema Doppelungen, Überlänge und die für deutsche Gesetze ungewohnten Kommentierungen (hier 95 Seiten) ließen sich ja noch Fragen bei Abgeordnetenwatch stellen.

Das mögen dann aber lieber die Juristen machen. Ich beschränke mich auf das Thema Gestzesbegründung.

Insbesondere die Rechtsausschusspolitiker, dort wird Dr. Winands wohl auch einigen Ärger zu befürchten haben, werden ganz sicher nicht amüsiert sein.



Jürgen Schmidt ‏@stampsdealer jetzt

#Kulturgutschutzgesetz Dr. Winands sprach von "pädagogischem Gesetz"
Gesetzestechnikmüll siehe im Thread Seite 22
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 94#p454094
06:56 - 8. Okt. 2015 · Details
0 Retweets 0 Favoriten

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 12:53

Auch diesen Post kopiere ich zwecks Auffindbarkeit für die Gastleser auch in diesen Hauptthread.


Das Zitat "pädagogisches Gesetz" ist absolut richtig, nicht meine Wortwahl. Juristen würden sonst mit Verweisen arbeiten usw. Er hätte deshalb Ärger mit dem Justizministerium. Der erste Entwurf sei ja durchgestochen worden und dann seien einige Leute in Panik geraten, Verordnungsermächtigungen, usw. Also sei der Text so ausgefallen, um auf die Bedenkenträger zuzugehen.

Dr. Winands wunderte sich hinsichtlich des großen Mißtrauens gegenüber dem Staat, worauf Teilnehmer der Gesprächsrunde auf die speziellen Erlebnisse aus dem Hessenland verwiesen.

Dr. Winands ärgerte sich auch darüber das die meisten Leute von Politik nichts wissen möchten. Also erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist (nicht die Worte von Dr. Winands, sondern meine), solle die Politik alles wieder in Ordnung bringen, so wie die Dame im siebten Stock (die Kanzlerin) jetzt in Sachen VW wieder alles in Ordnung bringen soll.

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 14:04

Die Frage an Sigrid Hupach (DIE LINKE), Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien.

Guten Tag Jürgen Schmidt,

hiermit senden wir Ihnen eine Kopie Ihrer Frage, die Sie auf abgeordnetenwatch.de gestellt haben. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fragen von unserem Moderationsteam gegengelesen werden. Daher kann die Veröffentlichung einige Stunden in Anspruch nehmen.

Ihre Frage auf abgeordnetenwatch.de:
--------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte Abgeordnete Frau Hupach,

es geht mir um die Gesetzesbegründung hinsichtlich des aktuellen Refenrentenentwurfes zum Kulturgutschutzgesetz.

In der Kanzleramtsgesprächsrunde vom 30.09.2015 stellte Dr. Winands die Frage, ob das Buch von Herrn Wessel (Günther Wessel "Das schmutzige Geschäft mit der Antike") gelesen worden ist.

Ich habe mit diesem genannten Buch meine Probleme. Ich stelle von meiner Seite her den wissenschaftlich-empirischen Wert eines solchen Buches ganz klar in Frage und verlinke daher zu einer Stellungnahme der IADAA, die auch meinen eigenen Einschätzungen sehr ähneln dürfte (Auf der einen Seite behauptet Herr Wessel, dass sich ISIS zu einem bedeutenden Teil aus Antikenschmuggel finanzieren würde, gleichzeitig behauptet er aber auch (und sagt das auch im Interview), dass vor Ort nur geringste Teil des Umsatzes gemacht werde).
http://www.iadaa.org

Auch habe ich besondere Probleme mit dem Zahlenmaterial von Prof. Müller-Karpe, auf dem ja auch die Gesetzesbgründung beruhen soll. Und zwar geht es um die Ausgabe Handelsblatt vom 31.07.2015, Seite 59.

Um meine Probleme, die ich mit diesem Zahlenlieferanten habe, noch mehr zu verdeutlichen, verlinke ich zu einem Artikel MünzenWoche vom 5. August 2010. Hier geht es um eine Einschätzung dieser Person durch ein deutsches Gericht.
http://www.muenzenwoche.de

Für mich sind die Zahlen, was mit illegalem, diesbezüglichem Handel verdient werden soll, überhaupt nicht stimmig, insbesondere Behauptungen hinsichtlich Terrorismusfinanzierung sind in meinen Augen keineswegs adäquat abgesichert.

Haben Sie und die Mitglieder des Kulturausschusses mit dieser Grundlage denn gar kein Problem?

Gerne sehe ich Ihrer Antwort entgegen, bedanke mich schon dafür im voraus und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schmidt

--------------------------------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen,
abgeordnetenwatch.de


Jürgen Schmidt ‏@stampsdealer jetzt

#Kulturgutschutzgesetz Frage an Sigrid Hupach vorab im Numismatikforum (im Thread S.22)
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 08#p454108
@tagesspiegel @welt
10:07 - 8. Okt. 2015 · Details
0 Retweets 0 Favoriten

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 16:11

Jetzt versuche ich mich nochmals an die Ausführungen von Dr. Winands zu erinnern. Ich meine er hätte unserer Seite Polemik vorgeworfen, sich insbesondere auf die Stellungnahme der DNG und Herrn Worbs eingeschossen.

So ungefähr nach dem Motto er könne Herrn Worbs auch das Buch von Herrn Wessel zuschicken.

Ich habe mich über diesen vobereiteten, in meinen Augen eher unqualifizierten Angriff von Dr. Winands doch mächtig geärgert. Möge das BKM meine Texte im Forum gerne, hoffentlich mitlesen.

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 16:30

Die Frage an Frau Hupach ist jetzt freigeschaltet. Es kann wieder Interesse an einer Antwort bekundet werden. Insbesondere sind Nachfragen jederzeit möglich.

http://www.abgeordnetenwatch.de/sigrid_ ... ml#q444181

stampsdealer
Beiträge: 3063
Registriert: Mo 03.06.13 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von stampsdealer » Do 08.10.15 19:06

Der dritte Entwurf zum Kulturgutschutzrecht – Versuch einer Zusammenfassung

von Ursula Kampmann

8. Oktober 2015

http://muenzenwoche.de/de/News/4?&id=36 ... 08.10.2015


Stellungnahme zum Referentenentwurf Kulturgutschutzrecht

von Joachim Walser

http://muenzenwoche.de/de/News/4?&id=3686

Stellungnahme der DNG zur Kulturgutschutznovelle

8. Oktober 2015

http://muenzenwoche.de/de/News/4?&id=3688

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11562
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 1207 Mal

Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 08.10.15 23:52

Manchmal denke ich mir, ich wache jetzt gleich auf und jemand sagt mir, bitte lächeln, schaun Sie mal, da steht die versteckte Kamera, Sie sind im Fernsehen - haben Sie denn wirklich geglaubt, der deutsche Staat macht so was mit seinen Bürgern, haha, also bitte, wo leben wir denn, das ist doch nicht irgendeine Bananenrepublik hier, so was gibt's doch nur in Nordkorea.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast