Seite 1 von 2

Zaponlack entfernen

Verfasst: Fr 23.02.18 16:40
von mike h
Hallo zusammen,

ich hab da ein Sorgenkind...
Ein Dupondius mit etwas rauher Patina und vermutlich einer Zaponierung.

Zuerst habe ich das Stück in Aceton gebadet (da ich zuerst an Wachs gedacht hatte), was natürlich ohne Wirkung war.

Dann hab ich mich an einen Rat aus dem Forum erinnert: Zaponierte Münzen in Wasser kochen... und dann mit Aceton abreiben.

Ich hab die Münze gekocht, dann abgekühlt, dann mit Aceton abgerieben.

Das Ergebnis ist bescheiden.

Hab ich was falsch gemacht? Muss die Münze heiss abgerieben werden?

Oder muss die Münze länger kochen?

Martin

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Fr 23.02.18 20:29
von Numis-Student
Normaler Zaponlack löst sich in Aceton problemlos auf...

MR

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Fr 23.02.18 21:14
von B555andi
In früheren Jahren wurden neben Zaponlack auch andere, teilweise selbst zusammengemischte, "Gebräue" verwendet, die sich teilweise als unempfindlich gegen Aceton erweisen.

Ich selbst hatte einige Medaillen aus der Zeit des Jugendstils, deren Überzug vollkommen resitent gegen Aceton war. Mit Dowanol PM aus dem Malerbedarf (welches ich von früher aus dem Modellbau kannte) habe ich dann auch diesen zaponähnlichen Überzug entfernen können.

Erste Wahl ist natürlich Aceton.

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Fr 23.02.18 21:41
von mike h
Die Münze schwimmt schon wieder..

Zur Sicherheit hab ich mir das Dowanol bestellt.

Es heisst jetzt allerdings
Methoxypropanol PM 1 l

und ist bei Kremer-Pigmente erhältlich

Martin

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Sa 24.02.18 18:10
von Altamura2
mike h hat geschrieben:... Zur Sicherheit hab ich mir das Dowanol bestellt. ...
Und wieviel von der Münze und ihrer Patina bleibt dann übrig 8O ?

Gruß

Altamura

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Sa 24.02.18 19:01
von mike h
Risiko...
P1030799AR01.JPG
Der Lack ist leider noch nicht ganz ab.

Martin

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Sa 24.02.18 19:23
von andi89
@Altamura2: Darf ich fragen, warum dir diese Chemikalie genau sorgen macht? Schon schlechte Erfahrungen damit gemacht?

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Sa 24.02.18 19:48
von rosmoe
B555andi hat geschrieben:In früheren Jahren wurden neben Zaponlack auch andere, teilweise selbst zusammengemischte, "Gebräue" verwendet, die sich teilweise als unempfindlich gegen Aceton erweisen.

Ich selbst hatte einige Medaillen aus der Zeit des Jugendstils, deren Überzug vollkommen resitent gegen Aceton war. Mit Dowanol PM aus dem Malerbedarf (welches ich von früher aus dem Modellbau kannte) habe ich dann auch diesen zaponähnlichen Überzug entfernen können.

Erste Wahl ist natürlich Aceton.
Interessant. Genau dieses Problem habe ich nämlich. Ein ansonsten sehr gut erhaltener As des Nero, der mit einem glatten durchsichtigen Lack überzogen zu sein scheint, widersetzt sich sämtlichen Reinigungsversuchen mit Aceton. Werde es wohl mal mit deinem Tipp probieren. Dank!

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: So 25.02.18 12:38
von Altamura2
andi89 hat geschrieben:... @Altamura2: Darf ich fragen, warum dir diese Chemikalie genau sorgen macht? Schon schlechte Erfahrungen damit gemacht? ...
Wenn ich Münzen in Aceton lege, was ich gelegentlich tue, dann hab' ich immer den Eindruck, dass die Oberfläche danach etwas rauer und matter ist als vorher, auch die Farbe ändert sich oft etwas.
Das kann jetzt natürlich daran liegen, dass vorhandenes Wachs, Fett oder was auch immer durch das Aceton herausgelöst wurde. Mir bleibt da aber immer ein leicht ungutes Gefühl :| .

Gruß

Altamura

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: So 25.02.18 13:03
von mike h
Hallo Altamura,

ich denke, du hast grundsätzlich Recht damit, das sich Farbe und Rauhigkeit nach der Aceton-Behandlung verändern.
P1030841AR01.JPG
Ich gehe jedoch davon aus, das sich grundsätzlich nichts an der Patina verändert.

Ich würde das eher der Wirkung des Lackes zuschreiben. Der Lack "glättet" die Münze, indem er kleinere Vertiefungen auffüllt.
Damit wirkt auch die Oberfläche dunkler.

Dennoch halte ich die Zaponierung für störend, da m.E. der Lack auf Teilen der Patina nicht dauerhaft haftet, und sich so hellere Stellen bilden können.

Martin

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: So 25.02.18 13:58
von drakenumi1
Während einiger Jahrzehnte meines Sammlerdaseins habe ich mehrfach Versuche mit der Auflösung von Lackoberflächen gemacht, allerdings STETS mit fragwürdigem Erfolg: Wie von Euch geschildert: Rauigkeit, ungleichmäßige Aufhellung von Teilen der Oberflächen waren die nicht vorhersehbaren Folgen dieses Vabanquespieles, wobei die unterschiedlichsten Lösungsmittel zum Einsatz kamen, die sich in ihrer Wirkung kaum voneinander unterschieden. Der visuelle Eindruck der erzielten Veränderung war stets ein negativer. Mein Fazit: Hände weg, das Ergebnis ist nicht vorhersehbar!
Wenn ich auch keinen Vergleich mit dem vorigen Zustand mehr vorweisen kann, so mag hier der letzte meiner Versuche von vor etwa zwei Jahren dienen: Zwar nicht restlos versaut, aber eben eine in jeder Hinsicht "künstliche" Oberfläche eines eigentlich recht schönen Aurelians :(

Grüße von
drake

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: So 25.02.18 18:50
von andi89
@Altamura2: Dass der von dir beschriebene Effekt auftritt kann ich mir gut vorstellen und würde es auch genauso wie du erklären. Es hätte ja sein können, dass du mit Aceton oder Methoxypropanol auch mal die Erfahrung gemacht hast, dass die Patina zerstört wurde. Das hätte mich dann sehr interessiert, weil ich es mir nicht so leicht erklären könnte.
Grüße
Andi

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Mo 26.02.18 00:31
von B555andi
Ich habe mit Aceton bzw. Dowanol bislang nur Medaillen (und ein paar wenige modernere Münzen) behandelt.

Dabei waren weder die Patina noch die Oberflächen in Mitleidenschaft gezogen worden. Tritt dieses Phänomen eventuell nur bei antiken Münzen auf? Und falls ja - warum ist dies der Fall?

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Mo 26.02.18 09:29
von mike h
Aufgrund welcher chemischen Reaktion sollte denn ein Schaden an der Patina verursacht werden?

Ich hab da keine Idee.

Ich kann mir nur vorstellen, das ohne den Lack die Patina so rauh ist, wie vor der Lackierung. (Wozu sollte der Lack denn aufgetragen werden, wenn nicht zum Glätten?)

Bestenfalls lösen sich Patina-Bestandteile beim Entzaponieren, die sich ohne Lack ohnehin gelöst hätten (beispielsweise beim Bürsten).

Andere Argumente?

Martin

Re: Zaponlack entfernen

Verfasst: Mo 26.02.18 11:50
von andi89
Bei einer Münze ohne Lack könnte das Aceton (oder ein anderes Lösungsmittel) Fette, die durch das Berühren der Münze durch Sammler „aufgetragen“ wurden, entfernen. Das würde sich dann in einem stumpferen Glanz der Patina äußern.
Ansonsten sehe ich auch keinen Grund, warum Lösungsmittel der Patina schaden sollten.