Seite 8 von 9

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Mi 22.02.23 14:22
von Lucius Aelius
Priscus hat geschrieben:
Mi 22.02.23 13:56

Emperor standing left, holding branch and short transverse sceptre
Schau mal ein Posting vor deinem

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Mi 22.02.23 15:27
von Priscus
Hab ich gelesen - ich hab nur die RIC Beschreibung übernommen - mein Spezialgebiet ist Philippus und bei allen anderen Stücken geht es mir nur um ein schönes Portrait des Kaiser oder Cäsaren 😉 … deinen Beitrag sehe ich auch so

Priscus

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Fr 28.07.23 19:19
von Lucius Aelius
Leider kann man auf den Link der Mittelbronzen von ga77 nicht mehr zugreifen 😔 Von den Mittelbronzen geht ein ganz besonderer Reiz aus, bei den Severern aufgrund der Vielfalt bei den Reversmotiven, bei den Soldatenkaisern aufgrund der ansteigenden Seltenheit.

Dies As des Trebonianus Gallus ist zwar nicht selten, aber schön zentriert auf einem fehlerfreien runden Schrötling. Worauf sich die rückseitig verkündete kaiserliche Libertas wohl beziehen soll?

20230728_165642.jpg
20230728_165655.jpg

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 05.09.23 17:57
von Lucius Aelius
Diese beiden Antiochiamünzen stammen von Volusianus und trafen kürzlich bei mir ein.
Die erste ist ein Antoninian aus der 2. officina, wie man an der beidseitigen Kennzeichnung • • herauslesen kann. Die lange Averslegende (wie so häufig bei diesem Augustus im Dativ) lautet IMP C V AF GAL VEND VOLVSIANO AVG.
Die zweite ist eine Tetradrachme aus der 3. officina (Avers • • •, Revers Gamma = 3). Auch hier die lange Averslegende AYTOK K Γ AΦIN ΓAL OYEN OYOΛOYCCIANOC CEB = Autok[rator] C[aesar] G[aius] Afin[ius] Gal[lus] Ven[dumnianus] Volusianos Seb[astos].
Anzumerken sei vielleicht noch, dass es vom Nachfolger Aemilianus wohl noch einige wenige Antoniniani aus Antiochia gibt, aber keine Tetradrachmen. Und von dessen Nachfolger Valerian nur noch Antoniniani ab 254. Die Tetradrachmen von Volusian und seinem Vater Gallus waren die letzten aus Antiochia. Das lässt die Vermutung zu, dass Antiochia wohl im Spätherbst 253 erstmals von den Persern erobert worden ist (das 2. Mal wahrscheinlich im Frühjahr 258 wegen der wenigen Saloninusmünzen).
Ferner wird angenommen, dass die Tetradrachmen hauptsächlich zur Besoldung der (Hilfs-)Armeen dienten und dass unter Gallus & Volusian die ausgemünzte Menge der Antiochia-Antoniniani anstieg
20230905_172211.jpg
20230905_172223.jpg
20230905_172223.jpg


20230905_172306.jpg
20230905_172531.jpg

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 05.09.23 18:04
von Numis-Student
Lieber Lucius,

ich möchte mich ausdrücklich mal dafür bedanken, dass Du so viele interessante Anmerkungen und Geschichtliche Hintergründe zu den Münzen einstellst (und vorher recherchierst :-) ).

Das ist etwas, was in der "Massenabfertigung" durch einen Berufsnumismatiker gar nicht mehr in der Tiefe zu schaffen ist.

Danke !

MR

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 05.09.23 18:09
von Lucius Aelius
Danke schön 😀

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 05.09.23 19:20
von bajor69
Hallo Lucius Aelius.
Bei mir in der Sammlung liegt ein Antoninian von Volusianus mit je 4 Punkten auf Avers und Revers. Auch hier ist die Averslegende im Dativ.
Geprägt in Antiochia 253n.Chr.
Drap. Büste mit Strahlenkrone n.r. / unter Büste ....
IMP C V AF GAL VEND VOLVSIANO AVG
Pax steht n.l. hält Olivenzweig und Zepter
PAX AVGVS im Abschnitt ....
RIC IV / 3 - Treb.Gallus (Antiochia) 230 (a) 4. Offizin; / C. 78
Wolle

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 05.09.23 19:36
von Lucius Aelius
Sehr schön. Vor allem ein klasse Portrait 👍

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Fr 02.02.24 19:55
von Lucius Aelius
Die Antoniniani dieses Typus sind häufig, aber in schöner Erhaltung muss man sie schon ein bissl suchen. Die Sesterzen - wie der hier - sind da schon seltener zu bekommen.
Interessant sind sie allemal schon deshalb, weil hier Volusian (gestorben ca. Sep. 253) mit TRP IIII genannt wird, obwohl er erst 251 in Erscheinung trat. Kienast bspw. wusste keine Antwort, wie diese Frage aufzulösen sei.

20240202_194436.jpg
20240202_194538.jpg

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Di 26.03.24 22:39
von Homer J. Simpson
Evtl. ist das das Tribunat des Trebonianus Gallus, das hier für Volusianus mit gelten soll; und evtl. hat Gallus, um seine Legitimität als Nachfolger des Decius zu betonen, die Tribunate des Decius mitgezählt?

Homer

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Mi 27.03.24 13:23
von Lucius Aelius
Danke für deine Überlegung.
Homer J. Simpson hat geschrieben:
Di 26.03.24 22:39
Evtl. ist das das Tribunat des Trebonianus Gallus, das hier für Volusianus mit gelten soll
Ich bin mir sicher, dass Volusian als Junior-Augustus auf dem Sesterzen seine eigene Ämterzählung emittierte, denn Inschriften wie CIL VI 40699 oder CIL VI 31240 belegen, dass Volusian vier eigene Tribunate innehatte.

Homer J. Simpson hat geschrieben:
Di 26.03.24 22:39
evtl. hat Gallus, um seine Legitimität als Nachfolger des Decius zu betonen, die Tribunate des Decius mitgezählt?
Dann hätte Decius doch eine tribunicia mehr haben müssen wie Volusian, nicht wahr? Mal unabhängig davon wäre das sicherlich juristisch recht fraglich geewesen, ebenso mit der Festlegung der quinquennalia, decennalia etc.
Mal unabhängig von der Iterationszählung: andere Kaiser wie Maximinus Thrax oder Valerian hätten es dann auch so machen können / müssen.
Das Problem, dass die Anzahl der TR P sich nicht in Einklang mit den tatsächlichen Herrscherjahren bringen läßt, tut sich neben Gallus / Volusianus auch bei Gallienus (in der Samtherrschaft), Decius (TR P IIII bei 3 Jahren) und Aurelian (TR P VII bei 6 Jahren) auf.

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Do 28.03.24 17:27
von Homer J. Simpson
Heute freue ich mich sehr, eine äußerst seltene und rätselhafte Münze des Volusian zeigen zu können; nämlich eine der sehr seltenen Münzen aus Rom mit kurzer Vorderseitenlegende, die ich jetzt in einer der vielen Kleinauktionen ergattern konnte. Wahrscheinlich eine Erstemission, bevor feststand, welche Titel er führen wollte. Hierzu würde auch das sehr sorgfältige Porträt passen.

Vs. VOLUSIANUS PIUS AUG
Büste re. mit Panzer (kaum sichtbar), Paludament und Strahlenkrone
Rs. SALUS AUGG
Salus nach li. stehend mit Patera, füttert eine Schlange, die von einem Altar aufsteigt
Durchmesser 21 mm, Gewicht 3,24 g, Stempelachse 12 Uhr

Drei Anmerkungen:
1. Die Schlange auf der Rückseite fehlt teilweise; sicher Folge eines verstopften Stempels durch abgeschertes Metall vom Prägen einer Vorgängermünze
2. Diese Münze hat wohl irgendjemand vom Rand her mal beklopft; das ist aber sicher antik - würde ich das heute versuchen, hätte ich von diesem 1700 Jahre altem Billon nur Brösel auf dem Tisch. Grausige Vorstellung.
3. Das einzige im RIC für Volusian aufgegührte Stück (RIC 185A) hat die Vs.-Legende VOLUSIANUS PIUS F AUG.

Homer

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Do 28.03.24 19:44
von Perinawa
Der Fuchs hat wieder zugeschlagen. Gratulazione! Wenn ich diese Zeit sammeln würde, wäre ich jetzt wohl grün vor Neid. :wink:
Das ging mir schon (fast) so bei deinem Decius ohne Trajanus.

Grüsse
Rainer

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Do 28.03.24 21:39
von Lackland
Absolut kein Neid! Glückwunsch und Danke für‘s Zeigen! :idea:

Viele Grüße

Lackland

Re: Trebonianus Gallus / Volusianus

Verfasst: Sa 30.03.24 10:37
von Lucius Aelius
Sehr schöne Münze!
Sehr selten ja, rätselhaft nein 😉
IMP fehlt, weil nur der Vater vom Heer ausgerufen wurde, nicht der Sohn. Die Bestätigung vom Senat fehlt also noch, deshalb nur Augustus "von Vaters Gnaden".
Nur PIVS, so wie es bei Valerianus anfangs auch gewesen war (Viminacium). Somit sollte deine Münze auch aus dieser Mzst. stammen. Rom würde ich ausschließen wollen.
Volusianus nicht im Dativ, wie es wenig später die Regel bei seinen Ausgaben war.
Ein schöner Puzzlestein zur Klärung des Zeitablaufes anno 251, der noch immer in einigen Teilen ungelöst ist. Ist der aufgedeckt, beantworten sich automatisch auch einige andere Fragen mehr oder weniger.