Eine Drachme des Antoninus Pius.
Milne 2288, Dattari 2899, Geißen 1749, BMC 1173, Emmett 1589
Eines meiner Lieblingsmotive, obwohl gerade A.P. in dieser Beziehung viel zu bieten hat.
Geprägt im ägyptischen Jahr 18 seiner Herrschaft = 29. Aug. 154 – 28. Aug. 155
Dieses Motiv taucht unter Lucius Verus 10 Jahre später noch einmal auf.
Drapierte Büste des Kaisers Antoninus Pius mit Lorbeerkranz
ΑΥΤOKPATOP ΚAIΣAP ΤITOC ΑΙΛIΟC ΑΔΡΙAΝΟC ΑΝΤΩΝΙΝΟC CΕΒACTOC ΕΥCEBEC
Isis Euploia steht n.l., in der Linken ein Ruder, in der Rechten zwei Kornähren; zu ihren Füßen lagern li. Euthenia, den Kopf rückwärts gewandt und re. Nilus mit Ruder in der Rechten; im Hintergrund li. der Bug eines n.r. fahrenden Segelschiffes, re. das Heck eines zweiten Schiffes.
L IH
In römischer Zeit galt Isis auch als Schutzgöttin der Seefahrt (Isis Euploia).
Euthenia war die Gemahlin des Nilus. Sie wurde von Augustus in das ägyptische Bildrepertoire eingefügt und galt neben Demeter als Garantin für ertragreiche Ernten und den damit verbundenen segensreichen Wohlstand.
Das Motiv der Drachme passt sich mit der Darstellung des Trios von Isis Euploia, Nilus und Euthenia sowie der zusätzlich dargestellten Flotte problemlos der Auslegung von Platz-Horster, Nil und Euthenia, S. 35 an: „Dargestellt ist das politische Programm, was nach der Eroberung Ägyptens durch Augustus mit der Einführung der Göttin Euthenia beabsichtigt war, nämlich den aus der segensreichen Nilflut erwachsenden Überfluß für das römische Imperium zu nutzen“.
Die Münze wurde unter der Amtszeit des praefectus Aegypti Marcus Sempronius Liberalis geprägt. Liberalis war vom 1. Halbjahr 154 [Jahr 17 des Antoninus] bis Ende 158 oder Anfang 159 n.Chr. [Jahr 22 des Antoninus] kaiserlicher Statthalter.
Anlass dieser Prägung von 154/55 war wohl die Normalisierung der Verhältnisse in Ägypten nach dem Aufstand von 153/54, der durch die drückende Abgabenlast entfacht wurde. Den bewaffneten Unruhen fiel auch der alte Statthalter Lucius Munatius Felix zum Opfer.
Die Landflucht der Bevölkerung, die sich vielfach den Räuberbanden anschlossen, muss die ägyptische Wirtschaft ins Stocken gebracht haben.
Interessant auch der Papyrus vom Neujahrsedikt des Liberalis am 29.8.154 mit Generalpardon für alle entfleuchten Leutchen, die innerhalb dreier Monate in ihre Dörfer zurückkehrten. Wohl kein Zufall, dass die Gnadenfrist zu Beginn der Aussaat für die kommende Ernte endete.
MfG