Noch mal Provinz, kein Gordian.
Moderator: Homer J. Simpson
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Noch mal Provinz, kein Gordian.
Hallo,
Für diese Münze möchte ich auch gern um ein Literaturzitat bitten. Außerdem wäre mir eine Einschätzung dieses Stückes willkommen.
AE - 26 mm.
Thrakien Mesembria
Philippus II.
Av: Philippus & Serapis
- M AR IOULIOC PHILIPPOC / KAISAR
Rv: Tyche mit Füllhorn und Ruder steht n.l.
- MESAMBPIANON
Viele Grüße
Dionysus
Für diese Münze möchte ich auch gern um ein Literaturzitat bitten. Außerdem wäre mir eine Einschätzung dieses Stückes willkommen.
AE - 26 mm.
Thrakien Mesembria
Philippus II.
Av: Philippus & Serapis
- M AR IOULIOC PHILIPPOC / KAISAR
Rv: Tyche mit Füllhorn und Ruder steht n.l.
- MESAMBPIANON
Viele Grüße
Dionysus
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo,
ich hab diesen Thread grad noch mal hochgeschubst, da diese Münze mittlerweile in meine Fälschungskiste gewandert ist. Ich bin mir sicher, dass das Teil gegossen ist. Ich kann am Rand einen umlaufenden Grat erkennen und auch die Patina scheint mir künstlich aufgebracht.
Das Stück macht auf mich den Eindruck, als sei es in der selben Werkstatt entstanden wie der falsche Gordian, den ich hier vorstellte:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... an+serapis
Die beiden Münzen hatte ich übrigends auch zeitgleich zusammen erworben. Das hätte mich schon stutzig machen müssen.
Liebe Grüße
Maico
ich hab diesen Thread grad noch mal hochgeschubst, da diese Münze mittlerweile in meine Fälschungskiste gewandert ist. Ich bin mir sicher, dass das Teil gegossen ist. Ich kann am Rand einen umlaufenden Grat erkennen und auch die Patina scheint mir künstlich aufgebracht.
Das Stück macht auf mich den Eindruck, als sei es in der selben Werkstatt entstanden wie der falsche Gordian, den ich hier vorstellte:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... an+serapis
Die beiden Münzen hatte ich übrigends auch zeitgleich zusammen erworben. Das hätte mich schon stutzig machen müssen.
Liebe Grüße
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Beachcomber,
100 prozentig sicher bin ich mir nicht, aber doch recht sicher.
Die von dir erwähnten grünen Spots sitzen ziemlich locker auf der Oberfläche, ich kann sie mit dem Fingernagel entfernen, genauso wie die vermeintliche Patina auch.
Ich hab grad noch mal ein Bild von der Randbeschaffenheit angehängt.
lg
Maico
100 prozentig sicher bin ich mir nicht, aber doch recht sicher.
Die von dir erwähnten grünen Spots sitzen ziemlich locker auf der Oberfläche, ich kann sie mit dem Fingernagel entfernen, genauso wie die vermeintliche Patina auch.
Ich hab grad noch mal ein Bild von der Randbeschaffenheit angehängt.
lg
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
ich glaube, ein schlüssel könnte sein, wenn du erkennen könntest, warum beim avers hinter dem linken kopf die buchstaben fehlen. abgegriffen scheints mir nicht zu sein; schauts aus wie ein verlegter stempel? oder sind einfach ablagerungen zwischen/über den buchstaben?
und warum glaenzt das metall an den patinafreien stellen so extrem hellgolden? (das ist auch oft bei guessen und kommt bei alten metallstücken auch bei leicht abblätternder patina meiner erfahrung nach nie vor - unter abgeplatzter patina ist bronze oder messing immer stumpf-braun bis dunkelgraubraun) oder schauts nur auf dem foto so aus, als waeren da hellgoldenen stellen?
ehrlich gesagt aehnelt die patina auf der münze keiner mir je untergekommenen patina, gerdae auch im übergang zum metall nicht, und sieht mir eher aus wie eingebranntes fett (gib etwas butter oder olivenöl auf ein stück messing, geh mit der lötlampe drüber und du siehst, was ich meine)
und warum glaenzt das metall an den patinafreien stellen so extrem hellgolden? (das ist auch oft bei guessen und kommt bei alten metallstücken auch bei leicht abblätternder patina meiner erfahrung nach nie vor - unter abgeplatzter patina ist bronze oder messing immer stumpf-braun bis dunkelgraubraun) oder schauts nur auf dem foto so aus, als waeren da hellgoldenen stellen?
ehrlich gesagt aehnelt die patina auf der münze keiner mir je untergekommenen patina, gerdae auch im übergang zum metall nicht, und sieht mir eher aus wie eingebranntes fett (gib etwas butter oder olivenöl auf ein stück messing, geh mit der lötlampe drüber und du siehst, was ich meine)
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo kollboy,
Du sprichst mir aus der Seele. Mir kommen auch die blanken Metallstellen viel zu "Frisch" vor. Insgesamt sieht die Patina nicht gewachsen sondern eher aufgepinselt o.ä. aus.
Die fehlenden Buchstaben sind mit Sicherheit nicht normal abgegriffen. Es sind bei Schräglicht minimale Erhebungen erkennbar. Eventuell soll dieser Effekt Umlaufspuren suggerieren?
Ich hab jedenfalls ein ganz schlechtes Gefühl bei diesem Stück.
lg
Maico
Du sprichst mir aus der Seele. Mir kommen auch die blanken Metallstellen viel zu "Frisch" vor. Insgesamt sieht die Patina nicht gewachsen sondern eher aufgepinselt o.ä. aus.
Die fehlenden Buchstaben sind mit Sicherheit nicht normal abgegriffen. Es sind bei Schräglicht minimale Erhebungen erkennbar. Eventuell soll dieser Effekt Umlaufspuren suggerieren?
Ich hab jedenfalls ein ganz schlechtes Gefühl bei diesem Stück.
lg
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 12 Antworten
- 2908 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 5 Antworten
- 1382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Larth
-
- 5 Antworten
- 1039 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 2 Antworten
- 751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder