Gallienus Sesterz Stempelgleichheit
Moderator: Homer J. Simpson
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Gallienus Sesterz Stempelgleichheit
Hallo verehrte Sammlerkollegen,
habe hier eine Neuerwerbung die ich verbunden mit zwei Anmerkungen bzw. Fragen gerne vorstellen würde.
Av.: IMP GALLIENVS PF AVG GM
Rv.: LIBERALITAS AVGG III
Gewicht 21,6 g
RIC : 224
Göbl: 131n VARIANTE?
Der RIC, von dem man im allgemeinen behauptete man könne ihn, bezugnehmend speziell auf das gallienische/ valerianische Haus, nicht als Zitierwerk heranziehen, kennt angeblich die Varianten GERM und GM in der Averslegende. RIC V1 Seite 66.
Meister Göbl allerdings stellt auf seiner Tabelle 3 Rom 3 nur die Legende
mit GERM vor.Er kennt wohl grundsätzlich auch die Legende , allerdings nicht für diesen Sesterz. Meine Frage daher, wem glaubt man, und wäre dies dann eine neue Variante?
Die zweite nette Auffälligkeit bei meinem Sesterz ist seine, meiner Meinung nach, Aversstempelgleichheit mit Göbl-Sesterz 143l.
Interpretiere ich hier zuviel hinein? Ich finde die Ähnlichkeit der beiden Aversstempel schon erstaunlich.
Copyright-technisch möchte ich hier kein Foto aus dem Göbl posten, aber der ein oder andere von euch hat ihn ja auch .Wäre nett wenn ihr die beiden mal vergleichen könntet.Besonders auffällig finde ich die Stelle oberhalb des Kopfes " VSPF ". vielen Dank im Voraus für eure geschätzte Aufmerksamkeit und Statements. gallienvs
habe hier eine Neuerwerbung die ich verbunden mit zwei Anmerkungen bzw. Fragen gerne vorstellen würde.
Av.: IMP GALLIENVS PF AVG GM
Rv.: LIBERALITAS AVGG III
Gewicht 21,6 g
RIC : 224
Göbl: 131n VARIANTE?
Der RIC, von dem man im allgemeinen behauptete man könne ihn, bezugnehmend speziell auf das gallienische/ valerianische Haus, nicht als Zitierwerk heranziehen, kennt angeblich die Varianten GERM und GM in der Averslegende. RIC V1 Seite 66.
Meister Göbl allerdings stellt auf seiner Tabelle 3 Rom 3 nur die Legende
mit GERM vor.Er kennt wohl grundsätzlich auch die Legende , allerdings nicht für diesen Sesterz. Meine Frage daher, wem glaubt man, und wäre dies dann eine neue Variante?
Die zweite nette Auffälligkeit bei meinem Sesterz ist seine, meiner Meinung nach, Aversstempelgleichheit mit Göbl-Sesterz 143l.
Interpretiere ich hier zuviel hinein? Ich finde die Ähnlichkeit der beiden Aversstempel schon erstaunlich.
Copyright-technisch möchte ich hier kein Foto aus dem Göbl posten, aber der ein oder andere von euch hat ihn ja auch .Wäre nett wenn ihr die beiden mal vergleichen könntet.Besonders auffällig finde ich die Stelle oberhalb des Kopfes " VSPF ". vielen Dank im Voraus für eure geschätzte Aufmerksamkeit und Statements. gallienvs
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Ich habe den Göbl nur als Fotokopie, würde aber sagen, daß die Stempelgleichheit zwischen Deinem Stück und der Tafelmünze zumindest sehr gut möglich ist. Sehr hübscher Fund - da Göbl in der Emission mit "GM"-Legende die Rs. mit Liberalitas Augg III gar nicht aufführt, auch nicht für andere Nominale, müßte Dein Stück dann m.E. eine neue Nummer bekommen. Z.B. 140A k.
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
könnte allerdings auch eine hybride prägung sein!
denn das stempelgleiche av aus rom 4, also ein jahr NACH dem ursprünglichen erscheinen von LIBERALITAS AVGG III in rom 3, spricht ja dafür, dass hier ein altes rv verwendet wurde.
ausserdem spricht Göbl im textteil von einer umstrukturierung der münzstätte rom ab rom 4, was ja dazu passen würde.
grüsse
frank
denn das stempelgleiche av aus rom 4, also ein jahr NACH dem ursprünglichen erscheinen von LIBERALITAS AVGG III in rom 3, spricht ja dafür, dass hier ein altes rv verwendet wurde.
ausserdem spricht Göbl im textteil von einer umstrukturierung der münzstätte rom ab rom 4, was ja dazu passen würde.
grüsse
frank
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
sesterz
Die Emissionen Rom 3 und Rom 4 liegen zeitlich sehr eng beisammen,256/57 und 257.
Eine LIBERALITAS III , also eine Geld -oder- Getreidespende an das Volk und die Kundgebung derselben durch eine Münzausgabe macht Sinn.
Wäre aber eine Verwendung derselben Rv-Stempel, also eine nochmalige dritte Liberalitas ein halbes oder ganzes Jahr später, ohne eine Spende an das Volk nicht sehr merkwürdig? gruß gallienvs
Eine LIBERALITAS III , also eine Geld -oder- Getreidespende an das Volk und die Kundgebung derselben durch eine Münzausgabe macht Sinn.
Wäre aber eine Verwendung derselben Rv-Stempel, also eine nochmalige dritte Liberalitas ein halbes oder ganzes Jahr später, ohne eine Spende an das Volk nicht sehr merkwürdig? gruß gallienvs
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
RIC 224 zitiert Cohen 581, Cohen 581 ist ein Sesterz mit Vs. GERM in der Sammlung Gnecchi, also kannte auch RIC diesen Sesterz nur mit GERM, nicht mit GM.
Dass RIC ungeschickterweise die beiden Vs.Legenden mit GERM und GM unter derselben Chiffre zusammenwirft, bedeutet nicht, dass die Verfasser jedesmal beide Varianten gekannt haben!
Nicht nur Göbl 143l, sondern auch 142Al und 146l könnten, meine ich, sehr wohl von demselben Vs.Stempel stammen wie dein Stück.
Dein Sesterz ist ganz sicher offiziell und verdient, meine ich, einen Platz im Corpus. Sehr gut möglich, dass der Rs.Stempel ein paar Monate alt war und nur weiterverwendet wurde, aber nichts sprach dagegen, an die Geldverteilung vom vorigen Jahr noch einmal zu erinnern. Ich würde das Stück nicht als hybrid bezeichnen.
Dass RIC ungeschickterweise die beiden Vs.Legenden mit GERM und GM unter derselben Chiffre zusammenwirft, bedeutet nicht, dass die Verfasser jedesmal beide Varianten gekannt haben!
Nicht nur Göbl 143l, sondern auch 142Al und 146l könnten, meine ich, sehr wohl von demselben Vs.Stempel stammen wie dein Stück.
Dein Sesterz ist ganz sicher offiziell und verdient, meine ich, einen Platz im Corpus. Sehr gut möglich, dass der Rs.Stempel ein paar Monate alt war und nur weiterverwendet wurde, aber nichts sprach dagegen, an die Geldverteilung vom vorigen Jahr noch einmal zu erinnern. Ich würde das Stück nicht als hybrid bezeichnen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 10 Antworten
- 3507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 4 Antworten
- 1120 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 4 Antworten
- 1295 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot]