Wer kennt diesen Griechen ?
Moderator: Numis-Student
Wer kennt diesen Griechen ?
Hallo Experten,
ich habe leider keine Informationen über diese Münzen...
[ externes Bild ]
Vorschlag von klaupo:
AV: Athenakopf r. mit korinthischem Helm
RV: Nike geht l. mit Kranz, davor Monogramm
Vergleiche: Künker, 71. Auktion, Nr. 394 ff unter Pamphylia / Side
-----------------------------------
[ externes Bild ]
wir koennten auch damit Anfangen, dass wir Informationen ueber die Darstellungen
auf der Voder- und Rueckseite sammeln.
Waehre nur echt klasse wenn ich diese Muenzen nach ca. 1,5 Jahren endlich mal
einsortieren koennte.
Gruß,
Karsten[/i]
ich habe leider keine Informationen über diese Münzen...
[ externes Bild ]
Vorschlag von klaupo:
AV: Athenakopf r. mit korinthischem Helm
RV: Nike geht l. mit Kranz, davor Monogramm
Vergleiche: Künker, 71. Auktion, Nr. 394 ff unter Pamphylia / Side
-----------------------------------
[ externes Bild ]
wir koennten auch damit Anfangen, dass wir Informationen ueber die Darstellungen
auf der Voder- und Rueckseite sammeln.
Waehre nur echt klasse wenn ich diese Muenzen nach ca. 1,5 Jahren endlich mal
einsortieren koennte.
Gruß,
Karsten[/i]
Zuletzt geändert von Karsten am Sa 10.01.04 15:12, insgesamt 3-mal geändert.
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, wo sind denn die ganzen Griechenexperten?
fange mal mit der oberen an:
Av.: Athene mit korintischen Helm rechts
rv.: stehende Göttin nach links beidseitig Schrift und Monogramme
als mögliche Prägestätten ziehe ich in Betracht Side, (
da fehlt mir der Granatapfel auf dem Revers) um 200-100 vor
---oder Seleukeia am Kalykadnos um 200-27 vor
zur Abstimmung wären Durchmesser und Gewicht hilfreich
Sammlergrüße
fange mal mit der oberen an:
Av.: Athene mit korintischen Helm rechts
rv.: stehende Göttin nach links beidseitig Schrift und Monogramme
als mögliche Prägestätten ziehe ich in Betracht Side, (

---oder Seleukeia am Kalykadnos um 200-27 vor
zur Abstimmung wären Durchmesser und Gewicht hilfreich
Sammlergrüße
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
Mit dem Gewicht ist das so ne Sache, die Waage die sich in diesem Haushalt befindet scheint zum wiegen von Münzen recht ungeeignt zu sein.
D.h., ich werde mir eine geeignete Waage zulegen müssen.
Was für Waagen sind hier am besten geeignet ? Eine Genauigkeit von 0,1 g oder 0,01 g ? Was dürfen diese Waagen ungefähr kosten ?
Gruß,
Karsten
D.h., ich werde mir eine geeignete Waage zulegen müssen.
Was für Waagen sind hier am besten geeignet ? Eine Genauigkeit von 0,1 g oder 0,01 g ? Was dürfen diese Waagen ungefähr kosten ?
Gruß,
Karsten
Gruß,
Karsten
<...>
Karsten
<...>
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja immer noch kein Grüchenexpürte?
ich gebe hier eine Falschbestimmung nach der anderen ab, und keinerlei Kritik regt sich??????
Bei der ersten Münze liegt das Gewicht grob bei 7 - 8 gramm
für Seleukeia und für Side bei 2,3 gr..
Die Zweite Münze sieht meiner bescheidenen Meinung nach
aus,
als käme sie aus Ionien, genauer aus Smyrna,
Das beziehe ich überwiegend auf die Vorderseite, da ich die Rückseite
nur fragmentarisch sehen kann.
Auf der Vorderseite sieht man einen nach rechts blickenden Apoll
ein recht archaisch anmutendes Potrait
die Rückseite müßte einen nach links sitzenden Mann zeigen,
die gängigen Deutungen sagen, das es sich bei der Person um den legendären Homer handeln soll, aber auch Zeus ist möglich
Die Umschrift der Rückseite IMYPNAION / MHTPODOROZ (tolles
Griechisch)
Die Münze wurde von ca. 200 -75 v. geprägt, hat etwa den Durchmesser eines 2 cent Neugeldstücks und dürfte um die 8.5 -7,5 Gramm wiegen.
Die Münze ist beschrieben:
BMC 98 ff, 111.. SNG Cop 1143
@Karsten, mit den Waagen ist es wie mit den Münzen, je teurer desto besser. Meiner Meinung nach sollte es schon eine mit 0,01 gramm sein.
denn nur so ist es möglich, ewaiige gefütterte Münzen zu erkennen, Überprägungen, wo die Ursprungmünze nicht klar ersichtlich ist anhand des genauen Gewichtes zu bestimmen ....
Es gibt verschiedene Typen, am billigsten sind die Federwaagen,
(aber auch am empfindlichsten) die Mercedesse unter den Feinwagen
sind elektronisch, haben ein Eichgewicht dabei, verfügen über
allelei Spielkram, (so kannst Du addieren) usw..
schlappe 250 DM habe ich schon vor Jahren für meine bezahlt.
Das billigste ist der Weg zum Apotheker, die mischen doch noch allerlei rezepturen zusammen, und freuen sich wenn mal einer mit
was anderem kommt, deren Waagen spucken noch gleich ein paar Nullen mehr aus.
Sammlergrüße
ich gebe hier eine Falschbestimmung nach der anderen ab, und keinerlei Kritik regt sich??????

Bei der ersten Münze liegt das Gewicht grob bei 7 - 8 gramm
für Seleukeia und für Side bei 2,3 gr..
Die Zweite Münze sieht meiner bescheidenen Meinung nach
aus,
als käme sie aus Ionien, genauer aus Smyrna,
Das beziehe ich überwiegend auf die Vorderseite, da ich die Rückseite
nur fragmentarisch sehen kann.
Auf der Vorderseite sieht man einen nach rechts blickenden Apoll
ein recht archaisch anmutendes Potrait
die Rückseite müßte einen nach links sitzenden Mann zeigen,
die gängigen Deutungen sagen, das es sich bei der Person um den legendären Homer handeln soll, aber auch Zeus ist möglich
Die Umschrift der Rückseite IMYPNAION / MHTPODOROZ (tolles
Griechisch)
Die Münze wurde von ca. 200 -75 v. geprägt, hat etwa den Durchmesser eines 2 cent Neugeldstücks und dürfte um die 8.5 -7,5 Gramm wiegen.
Die Münze ist beschrieben:
BMC 98 ff, 111.. SNG Cop 1143
@Karsten, mit den Waagen ist es wie mit den Münzen, je teurer desto besser. Meiner Meinung nach sollte es schon eine mit 0,01 gramm sein.
denn nur so ist es möglich, ewaiige gefütterte Münzen zu erkennen, Überprägungen, wo die Ursprungmünze nicht klar ersichtlich ist anhand des genauen Gewichtes zu bestimmen ....
Es gibt verschiedene Typen, am billigsten sind die Federwaagen,
(aber auch am empfindlichsten) die Mercedesse unter den Feinwagen
sind elektronisch, haben ein Eichgewicht dabei, verfügen über
allelei Spielkram, (so kannst Du addieren) usw..
schlappe 250 DM habe ich schon vor Jahren für meine bezahlt.
Das billigste ist der Weg zum Apotheker, die mischen doch noch allerlei rezepturen zusammen, und freuen sich wenn mal einer mit
was anderem kommt, deren Waagen spucken noch gleich ein paar Nullen mehr aus.
Sammlergrüße
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
Hallo Nikolausi,
der Homer scheint mir ein Volltreffer zu sein. Super Leistung !!!!!!
Danke,
Karsten
Zusammenfassung:
[ externes Bild ]
AV: Athenakopf r. mit korinthischem Helm
RV: Nike geht l. mit Kranz, davor Monogramm
ca 200-100 v. Chr. für Side oder 200 - 27 v. Chr. für Seleukeia am Kalykadnos
Durchmesser: 17 mm
Gewicht: 7 - 8 g. für Seleukeia und für Side bei 2,3 g. (muß erst noch die Waage organisieren,
aber wohl eher 7-8 g.)
Edit: 7,91 g
Vergleiche: Künker, 71. Auktion, Nr. 394 ff unter Pamphylia / Side
-----------------------------------
[ externes Bild ]
Ionien / Smyrna
AV: Apollo
RV: Homer sitzend
Umschrift der Rückseite IMYPNAION / MHTPODOROZ
ca. 200 -75 v. Chr.
Durchmesser: 22mm
Gewicht: 8.5 -7,5 g (muß erst noch die Waage organisieren)
Edit: 12,51 g, ist das nicht ein bischen viel ?
Vergleiche: BMC 98 ff, 111.. SNG Cop 1143
der Homer scheint mir ein Volltreffer zu sein. Super Leistung !!!!!!
Danke,
Karsten
Zusammenfassung:
[ externes Bild ]
AV: Athenakopf r. mit korinthischem Helm
RV: Nike geht l. mit Kranz, davor Monogramm
ca 200-100 v. Chr. für Side oder 200 - 27 v. Chr. für Seleukeia am Kalykadnos
Durchmesser: 17 mm
Gewicht: 7 - 8 g. für Seleukeia und für Side bei 2,3 g. (muß erst noch die Waage organisieren,
aber wohl eher 7-8 g.)
Edit: 7,91 g
Vergleiche: Künker, 71. Auktion, Nr. 394 ff unter Pamphylia / Side
-----------------------------------
[ externes Bild ]
Ionien / Smyrna
AV: Apollo
RV: Homer sitzend
Umschrift der Rückseite IMYPNAION / MHTPODOROZ
ca. 200 -75 v. Chr.
Durchmesser: 22mm
Gewicht: 8.5 -7,5 g (muß erst noch die Waage organisieren)
Edit: 12,51 g, ist das nicht ein bischen viel ?
Vergleiche: BMC 98 ff, 111.. SNG Cop 1143
Zuletzt geändert von Karsten am Sa 10.01.04 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Karsten
<...>
Karsten
<...>
Hallo,
lange Zeit war Ruhe um diesen Beitrag, irgendwie waren auch die Bilder verschwunden, aber da sie ja jetzt wieder da sind fänd ich es toll wenn wir meine letzte offene Frage klären könnten:
Für die 2te Münze hat Nikolausi ein Gewicht von 8.5 -7,5 g als Referenzgewicht angegeben, ich selber habe sie aber mit 12,51 g gewogen. Wie kann man sich diesen Unterschied erklären ?
Gruß,
Karsten
lange Zeit war Ruhe um diesen Beitrag, irgendwie waren auch die Bilder verschwunden, aber da sie ja jetzt wieder da sind fänd ich es toll wenn wir meine letzte offene Frage klären könnten:
Für die 2te Münze hat Nikolausi ein Gewicht von 8.5 -7,5 g als Referenzgewicht angegeben, ich selber habe sie aber mit 12,51 g gewogen. Wie kann man sich diesen Unterschied erklären ?
Gruß,
Karsten
Gruß,
Karsten
<...>
Karsten
<...>
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 1920 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 10 Antworten
- 1478 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 6 Antworten
- 2049 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 4182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heraklion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder