hier geht es ja um Münzen, vielleicht kennt ihr aber den ein oder anderen Online-Shop, bei dem man originale ägyptische Skarabäen kaufen kann, ohne übers Ohr gehauen zu werden Wenn jemand einen wüsste, wäre ich sehr dankbar!
Neuer Tag, neues Problem. Ich hab mal wieder Schwierigkeiten, eine Münzstätte zu bestimmen. Dieser Follis von Constantius II hat den Avers CONSTANTIUS IUN NOB C, am Revers ROMAE AETERNAE. Auf acsearch nix gefunden, wildwinds hat besser geholfen: RIC VII Rome 156. Aber die Inschrift im Abschnitt entr...
@quisquam: Danke. Also kein klares Unterscheidungsmerkmal, sondern wieder Erfahrungswerte... ;) Das heißt wieder üben,üben, üben... :) @mike h: Die Bestimmung war hier problemlos, mir ging's nur um die Löcherproblematik ;) Danke natürlich dennoch :) Zur Bestimmung steht mir mein Kinkelfitz zur Seite...
Liebe Experten, ich arbeite mich ja derzeit, Dank eurer geduldigen Unterstützung, halbwegs erfolgreich durch meine... äh... hochkarätige :oops: Sammlung. Da und dort lässt sich tatsächlich noch was bestimmen :D Zum Glück hab ich anno dazumal eh nur im Fachhandel gekauft, sodass ich fälschungstechnis...
Nächste Frage, da ich einen sehr unleserlichen Domitian vor mir habe: Gibt es auf Wildwinds ne gute Suchmöglichkeit oder nur diese Freefind-Suche? Es gibt gefühlte 4 Trillionen Domitian-Ausgaben, da wär ne Suche "temple" oder so sehr hilfreich...
Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich muss meinen Kinkelfitz nochmals zu Rate ziehen, habe zwar die Münzegschichte des Herrn Kaisers gelesen, aber das ist mir durchgerutscht. Oder war in meiner Auflage nicht drin. Wenn jemand eine Internnetseite, Buch oder so kennt, wo man sich ein bi...
Für mich sah es so aus, als ob jemand das Gesicht weggekratzt oder ausgeschabt hätte. Ich fand, es sah witzig aus. Das mit der Prägetechnik war witzig gemeint; leider habe ich keinen Ironie-Smiley gefunden. Ich enthalte mich künftig missverständlicher Ironie
Ich habe einen Trebonius Gallus (Kinkelfitz S 305/2, RIC 80/81). Der regierte von 251-253. Prägestätte ist einfach ein Punkt. Da gibt's mehrere, aber keine, die zu der Zeit schon in BEtrieb war (laut Kinkelfitz und auch laut Internetseiten wie ROman Coins). Can that be?
Zur Faustina kann ich nichts sagen, aber ich war echt überzeugt, dass bei Vespasian das Gesicht weggekratzt ist, oder es zumindest so aussieht. Kann ja kaum sein, dass genau das Gesicht vollkommen gleichmäßig abgenutzt wurde, oder?