Die Suche ergab 98 Treffer

von mjbn1977
So 31.01.21 17:00
Forum: Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör
Thema: Um was für eine Ablagerung (Patina?) handelt es sich hier?
Antworten: 6
Zugriffe: 601

Re: Um was für eine Ablagerung (Patina?) handelt es sich hier?

Habe es nochmal genauer mit einer 20x Lube angesehn. Die Ablagerung sind gräulich und sehen aus als würden sie aus der Münzoberfläche aufsitzen. Und hart sind sie.
von mjbn1977
Sa 30.01.21 22:04
Forum: Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör
Thema: Um was für eine Ablagerung (Patina?) handelt es sich hier?
Antworten: 6
Zugriffe: 601

Um was für eine Ablagerung (Patina?) handelt es sich hier?

Ich habe diesen Englischen Edward II penny: Edward2-2.jpg Edward2-1.jpg Ich bin noch relativ neu wenn es um das Thema MA-Muezen geht und meine Sammlung ist noch recht uebersichtlich. Bei der Muenze handelt es sich um ein gereinigtes Exemplar (wurde so vom Händler erworben). Dennoch hat sie an einige...
von mjbn1977
Sa 30.01.21 18:40
Forum: Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör
Thema: Wie bewahrt ihr eure Mittelalter Muenzen auf?
Antworten: 39
Zugriffe: 4284

Re: Wie bewahrt ihr eure Mittelalter Muenzen auf?

Pflock hat geschrieben:
So 24.01.21 15:50

Quadrum ohne Ausstantzung: https://www.leuchtturm.de/muenzkapseln- ... -pack.html
Vielen Dank....das ist genau was ich suche!!!
von mjbn1977
Sa 30.01.21 16:34
Forum: Mittelalter
Thema: Penny Edward I
Antworten: 25
Zugriffe: 2703

Re: Penny Edward I

Schwer zu beurteilen, die Prägung und die Klassenzählung gingen bis zur ersten Münzreihe Edwards III kontinuierlich weiter. Die Prägezeit und die Zahl der ihm zugeordneten Klassen spricht für Edward I. Aber schlecht erhaltene Pennies sind kaum genau bestimmbar und wegen ihres geringen Wertes macht ...
von mjbn1977
Fr 29.01.21 21:49
Forum: Mittelalter
Thema: Penny Edward I
Antworten: 25
Zugriffe: 2703

Re: Penny Edward I

KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 29.01.21 21:23
Wirklich sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar. Grüße, KarlAntonMartini
Welche kommen häufiger vor? Die von Edward I oder Edward II?
von mjbn1977
Fr 29.01.21 17:54
Forum: Mittelalter
Thema: Penny Edward I
Antworten: 25
Zugriffe: 2703

Re: Penny Edward I

Diese Pennies wurden zwischen 1279 und 1351 geprägt, Edward I, II und III. Sie sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Es gibt aber Unterschiede nach dem Stil des Porträts, der Inschrift und den Buchstaben. Die englische Numismatik hat dafür 16 Klassen gebildet, dazu gibt es jeweils Unterklasse...
von mjbn1977
Fr 29.01.21 14:47
Forum: Numismatische Literatur - Autoren, Neuerscheinungen, Rezensionen, Fragen
Thema: W. Hahn, Moneta Radasponensis gibts aktuell günstig
Antworten: 15
Zugriffe: 2925

Re: Moneta Radasponensis gibts günstig

Danke für den Hinweis. Habe es eben bestellt....hoffentlich lohnen sich die 90 Euro!
von mjbn1977
Do 28.01.21 21:17
Forum: Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör
Thema: MA-Münzen reinigen - korrekte Reiningungsmethoden?
Antworten: 4
Zugriffe: 1342

MA-Münzen reinigen - korrekte Reiningungsmethoden?

Was ist die beste oder korrekte Reinigungsmethode um eine die Patina auf eine MA-Münze zu entfernen bzw abzuschwächen? Vor allen bei Münzen mit hohen Silbergehalt (über 900/1000, z.B. Sterlinge). Nicht falsch verstehen. Bei vielen Münzen gefällt mir die original Patina, bei einigen macht erst die Pa...
von mjbn1977
Do 28.01.21 17:00
Forum: Münzgeschichte / Numismatik
Thema: Gewicht Grain/Korn
Antworten: 8
Zugriffe: 1662

Re: Gewicht Grain/Korn

Jetzt hab ich noch was in der Einleitung zu Beierleins Buch gefunden (wer lesen kann ist klar im Vorteil). Da schreibt er, dass "das Gewicht in Dukaten-Grän (60 Grän = 1 Dukate)" angegeben ist. Das wirft aber neue Fragen auf: Was ist ein Dukaten-Grän? Die Einleitung hat auch eine weitere Frage aufge...
von mjbn1977
Do 28.01.21 14:41
Forum: Münzgeschichte / Numismatik
Thema: Gewicht Grain/Korn
Antworten: 8
Zugriffe: 1662

Re: Gewicht Grain/Korn

Also wenn man Korngran für Silber in die Gleichung einsetzt, dann kommt ein relativ realistischer Wert dabei heraus. Beste Grüße Andechser In dem Fall handelt es sich dann um 50.8 mg und nicht um die oben beschriebenen ca. 65 mg. Ich habe es mal an drei Muenzen, welche ich besitze, ueberprueft. Die...
von mjbn1977
Mi 27.01.21 20:21
Forum: Münzgeschichte / Numismatik
Thema: Gewicht Grain/Korn
Antworten: 8
Zugriffe: 1662

Re: Gewicht Grain/Korn

In dem aeltern Buch schreibt Baierlein, dass die Funde der Regensburger HO Pfennige im Durchschnitt 17gra haben.....ist das nicht zu viel?
von mjbn1977
Mi 27.01.21 20:16
Forum: Münzgeschichte / Numismatik
Thema: Gewicht Grain/Korn
Antworten: 8
Zugriffe: 1662

Re: Gewicht Grain/Korn

An deiner Stelle würde ich mich eher auf seinen späteren Katalog verlassen (Die Medaillen und Münzen des Gesammthauses Wittelsbach), der ist deutlich zuverlässiger und wird noch immer als Zitierwerk genutzt. Digital gibt es die beiden Bände hier: http://dlib.gnm.de/item/4Lw189_4-1.1/html http://dli...
von mjbn1977
Mi 27.01.21 17:40
Forum: Münzgeschichte / Numismatik
Thema: Gewicht Grain/Korn
Antworten: 8
Zugriffe: 1662

Gewicht Grain/Korn

In dem Buch "Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach" von Baierlein von 1868 gibt der Autor die Muenzgewichte mit Grain an. Ich weiss das ein Grain normalerweise etwa einem 1/15 Gramm entspricht (ca. 65mg), aber auch das es geografische und zeitliche Unterschiede gab. Weiss jemand wieviel das ...
von mjbn1977
Mi 27.01.21 17:11
Forum: Deutsches Mittelalter
Thema: Interessantes und Fragen zu Emmerig 102 - Heinrich der Löwe?
Antworten: 4
Zugriffe: 508

Re: Interessantes und Fragen zu Emmerig 102 - Heinrich der Löwe?

Habe das im Beierlein gefunden. Ich wuerde mal sagen, alle meine Fragen sind beantwortet. Jetzt muss ich nur noch ein schoenes Exemplar finden. Bei MA-shops gibt es ein paar Exemplare, aber bei denen ist so gut wie nichts zu erkennen.
Beierlein.jpg
von mjbn1977
So 24.01.21 16:32
Forum: Deutsches Mittelalter
Thema: Interessantes und Fragen zu Emmerig 102 - Heinrich der Löwe?
Antworten: 4
Zugriffe: 508

Re: Interessantes und Fragen zu Emmerig 102 - Heinrich der Löwe?

Das wuerde glaube ich auch Sinn ergeben. Das passt ja eigentlich recht gut mit der Vertreibung des Loewen.