Hallo zusammen, Ich benötige mal wieder eure Unterstützung. Ich habe folgendes Teilstück auf einem Feld in Nordfrankreich gefunden. Es war vermutlich mal rund mit einem Durchmesser von ca. 5cm, die Dicke beträgt ca. 4mm und das Material ist vermutlich aus Blei (es wiegt ca. 14g). Auf der einen Seite...
Hallo Lackland,
Ich werde in den kommenden Tagen die Funde etwas mechanisch reinigen. Bei Wasser habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht mit Kupfermaterialien. Ich gebe nochmal Bescheid.
Gruß,
Stef
Hallo, Ich benötige eure Hilfe bei folgendem Fund. Eine Art Token, langgezogene Münze, wo „A MICHEALIS BADENST….“ gut zu erkennen ist. Die weiteren Buchstaben kann ich leider nicht entziffern. Auf der Rückseite ist eine 2 zentral zu erkennen. Sie hat auf der kurzen Seit 18mm und auf der langen 20,5m...
Hallo MR,
Danke für den Hinweis. Das wird sicher so etwas sein. Ich habe bisher leider noch keine Abbildung im Internet gefunden, aber ich vermute bei so Broschen ist es auch besonders schwierig genau die Bilder dann zu finden.
Gruß,
Stefan
Hallo zusammen, Ich habe heute folgendes gefunden: eine Art Medaille/Plakette aus Kupfer, wo man ein Frauenkopf erkennt, der pustet. Das Objekt ist etwas verbogen, hat aber einen Durchmesser von ca. 45mm. Auf der Rückseite ist nur das gegengeprägte Bild zu erkennen. Ich bin gespannt auf eure Hinweis...
Hallo Jochen,
Vielen Dank für das Reinknien in die Recherche. Unter der Schlange sind wirklich die Buchstaben TAN zu lesen. Obwohl das A anscheinend nur optisch wie ein A aussieht.
Der Kopf der Schlange zeigt nach links.
Schöne Grüße
Hallo zusammen, ich habe folgende Münze gefunden und frage mich was das für eine Münze sein könnte. Sie hat einen Durchmesser von 27mm und eine Dicke von etwa 2mm. Sie könnte aus Bronze bestehen. Auf der einen Seite ist so etwas wie eine „Blume“ zu sehen mit Buchstaben darunter. Und auf der Rückseit...
Hallo Zusammen, Eine kleine Ergänzung. Ich habe gerade im Netz eine ähnliche Spinnwirtel auf einer französischen Homepage gefunden. Dort wird erwähnt, dass ähnliche bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurden und diese aus der Zeit XV bis Anfang XVII stammen sollen. Das wäre also eine Möglichke...
Hallo Reinhard, Ich weiß dass dort Kelten unterwegs waren und hatte in einem anderen nahen Feld eine keltische Münze gefunden. In dem Feld, wo ich die „Räder“ gefunden habe, hatte ich zudem schon römische Münzen gefunden. Jedoch auch viele andere Epochen. Im Prinzip hatte ich dann im Internet per Bi...
Hallo Harald,
Danke für die Rückmeldung.
Mein heutiger Fund von demselben Feld reiht sich demnach wohl dann in der selben Reihe ein. Das Rad hat ein Aussendurchmesser von max. 22m, einen Innendurchmesser von max. 11mm und eine Dicke von 5mm.
Gruß