Die Suche ergab 657 Treffer
- So 25.05.25 10:33
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Buchstabe D.jpg Hallo Forum, lieber QVINTVS und Salier, ja, das könnte die Lösung sein. Dieser Dünnpfennig gehört in die Zeit des Halberstädter Bischofs Otto von Schkeuditz (1123 – 1135 mit Unterbrechungen) , ist vermutlich in den Jahren 1123 – 1128 geschlagen. Zu dieser Zeit, wurd allerdings eine ...
- Do 22.05.25 09:54
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
508 Av. Signatur.jpg 508 Av. Signatur 2.JPG Hallo Forum, lieber QVINTVS und Lilienfuchser, dass es Obole allgemein und im besonderen für Brakteaten gibt, stelle ich ja nicht in Zweifel. Das Problem was mich umtreibt ist doch wohl die Tatsache, dass es an Beispielen für Obolprägungen zu den Dünnpfen...
- Mo 05.05.25 12:43
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo lieber Andechser, danke für dein Beispiel aus dem Denarbereich, so möchte ich dann auch noch einen korrekten geteilten Brakteaten einstellen. Offensichtlich gibt es kein weiteres Obol-Beispiel. Gruß Bertolt
- So 04.05.25 11:56
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo Forum, lieber Numis-Student, Chippi und Andechser. Zur Frage, was gilt als gesichert geteilt, hast du natürlich recht. Für meinen Teil wiederum, habe ich wohl eine kleine Hand voll Bruchstücke von Dünnpfennigen, in unterschiedlichen Größen, bei denen es Schwierig ist, zu entscheiden, wie sie e...
- Do 01.05.25 10:36
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
20.41.4 472 jpg.jpg Hälblinge.jpg Friedensburg.jpg Hallo Forum, heute möchte ich einen geteilten Dünnpfennig vorstellen, von dem ich insgesamt sechs Exemplare in meiner Sammlung habe. Was sie alle gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass der Bedarf an kleineren Nominalen durchaus vorhanden war. Dies...
- Di 22.04.25 11:15
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Sixtusskizzen.jpg Sixtus 524.jpg Hallo Forum, heute möchte ich mal aus gegebenem Anlass einen Halberstädter Dünnpfennig einstellen, der wegen seiner Seltenheit nur noch in ca. zwei Dutzend Exemplaren existiert. Es ist ein sogenannter Sixtusdünnpfennig, der tatsächlich auf dem Avers das Bild eines P...
- So 20.04.25 09:24
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
20.1 Bilder.jpg 20.1 Av. 377erste S.JPG 20.1.mit Signatur.jpg Halle QVINTVS, ich antworte dir per PN. Hallo Forum, ich untersuche gerade einen Dünnpfennig und erlebe immer wieder neue Überraschungen. Die Vorderseite hatte ich schon mal eingestellt und dabei festgestellt, dass sich die Signatur des ...
- Fr 18.04.25 09:56
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo Forum. Das Thema setze ich mal fort, mit einer komplexen Frage an die Experten fort. Meine Versuche folgendes Problem zu klären, aber auch zu verstehen. Wie ich schon mehrfach erwähnt habe, sind 225 Exemplare der Dünnpfennige mit der CRVX-Rückseite in meiner Datenbank erfasst. Dazu erhebe ich ...
- Di 08.04.25 19:31
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
549 neu.jpg Hallo Forum, heute wie angekündigt, den vierten Halberstädter Dünnpfennig, Neuzugang in meiner Sammlung. Er gehört nicht zu den Münzen des Bischofs Rudolf I., sondern ist eine der letzten Dünnpfennigemissionen, die den Halberstädter Bischof Gero von Schochwitz 1160 – 1177 zugeschrieben ...
- Sa 05.04.25 16:28
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
20.41.5.jpg 20.41.5 Rv. 547 ub. O.JPG 20.41.5 Rv. 547 ub. S.JPG Hallo Forum, eigentlich hat noch ein vierter Dünnpfennig es bis in meine Sammlung geschafft, mit ihm bin ich aber noch nicht fertig. Heute stelle ich euch einen Halberstädter Dünnpfennig vor, 20.41.5. Dieser stellt das, was ich bis jet...
- Mi 02.04.25 11:16
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
550 .jpg 550 Rv. Skizze.JPG 550 Rv. Mitra Sternfragmente.JPG Hallo Forum, so möchte ich dann auch noch die dritte Münze meiner Neuerwerbungen vorstellen. Alle diese Dünnpfennige stammen aus der Berliner Münzauktion 130. Den Originalbildern habe ich eine Handskizze beigefügt, die den Averstyp charak...
- Mo 31.03.25 11:59
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
552.jpg 552 Rv. Signaturreste.jpg 552 Rv. 2 Dachspitzen.jpg Hallo Forum, dieser Halberstädter Dünnpfennig, ein Neuzugang in meiner Slg., ist eine sehr schwer zu bestimmende Münze, da ich sie als einseitig geprägt erworben habe. Von diesem Typ habe ich mehrere Exemplare. In meinem langen Sammelleben...
- Fr 28.03.25 19:06
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
20.15.5jpg.jpg Hallo Forum, Hallo Andechser, so in etwa sehe ich das auch, welche KI ist die geeignetste. Zurzeit versuche ich es mit RapidMiner, das Programm lässt ja den Import eigener Datenbanken zu. Ich habe aber nicht bedacht, dass alle meine in der Hauptdatei gespeicherten Daten für dieses Pr...
- Mi 26.03.25 17:55
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Haupttabelle.jpg Hallo Forum, Hallo Andechser, das weiß ich natürlich, dass du nicht wegen der KI antwortest. Es ist aber mal gut, dass hier mal ein paar deutliche Worde zur KI aus Sicht der Wissenschaft gesagt wurden. Ich hatte ja große Erwartungen an die KI, da ich dachte, man kann meine Untersuc...
- Di 25.03.25 09:46
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
- Antworten: 254
- Zugriffe: 37170
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Hallo Forum, ja, das ist wieder ein sehr schöner Dünnpfennig und ich bin tatsächlich froh über diesen Zuwachs (übrigens zwei weitere Dünnpfennig mit anderen Motiven haben auch den Weg in meine Sammlung gefunden). Man kann mit Worten nicht immer alles auf den Punkt bringen. Natürlich hatte ich Kenntn...