Die Suche ergab 104 Treffer
- Fr 19.02.10 18:12
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: Geldbeutel und ihr Inhalt im Mittelalter: Bunt gemischt?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7565
Hi bingoHH, das mit den Wechseltransaktionen war ziemlich muehsam: Ich habe aehnliches Material gesucht wie das, das Spufford fuer sein Handbook of Medieval Exchange genutzt hat (das Handbook ist gut fuer Sued- und Westeuropa, aber Mittel-, Nord- und Osteuropa deckt es ziemlich lueckenhaft ab). In m...
- Fr 19.02.10 14:41
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: Geldbeutel und ihr Inhalt im Mittelalter: Bunt gemischt?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7565
Hallo BingoHH, klar stimme ich zu: es gab eine Luebische Wahrung und es gab den Wendischen Muenzverein und viele aehnliche Vereinigungen: die Mark Sundisch wurde auch von mehreren muenzberechtigten Obrigkeiten emittiert. Und natuerlich gab es auch Waehrungsgebiete: heimisches Silbergeld wurde vermut...
- Fr 19.02.10 12:21
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: Geldbeutel und ihr Inhalt im Mittelalter: Bunt gemischt?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7565
:) Hallo bingoHH Guter Punkt zum Diskussionanregen. Ich bin naemlich ganz und gar nicht einverstanden. Einen "luebisch-hansischen" Waehrungsraum hat es im 14. und 15. Jh. schon einmal deshalb nicht gegeben, weil es keine luebisch-hansische Waehrung gab. Im Hanseraum zirkulierte eine Vielzahl von Wae...
- Mi 17.02.10 19:19
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: Geldbeutel und ihr Inhalt im Mittelalter: Bunt gemischt?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7565
Hallo alle miteinander, es gibt zu dem Thema einiges an Literatur, z.B. diesen Titel hier: Klüßendorf, Niklot (2002). Regionaler und überregionaler Geldumlauf in Deutschland: Ein Grundproblem der Neuzeit mit Wurzeln im Mittelalter. In Circulation monétaire régionale et supra-régionale: Actes du troi...
- Mi 28.01.09 21:56
- Forum: Römer
- Thema: Literatur zum roemischen Muenzwesen?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3218
Ich fand diese beiden Buecher besonders gut: Burnett, Andrew (2004). Coinage in the Roman World. London: Spink. Harl, Kenneth W. (1996). Coinage in the Roman Economy, 300 B.C. to A.D. 700. Baltimore, London: John Hopkins University Press. Mir hat gefallen, wie das Geld hier in die allgemeine Wirtsch...
- Mi 11.06.08 11:44
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stralsunder Witten? von 1425?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1294
Hallo, das duerfte Nr. 492 sein (ab 1424/25). Hier Jesses Beschreibung: "- (6strahl. Stern). MONETA [Doppelring] SVNDENSIS Strahl i. Schild. Rs. (Stern) DEVS [Doppelring] IN [Doppelring] NOMINE [Doppelpunkt] TVO Kreuz belegt mit S 1,23 g. Kl. Woltd. 79, Kat. Bahrf. 960." (Jesse 1928, S. 250) Ich ben...
- Fr 14.12.07 13:17
- Forum: Römer
- Thema: Bitte um Hilfe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 971
- Mi 12.12.07 14:58
- Forum: Römer
- Thema: Bitte um Hilfe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 971
- Mi 12.12.07 11:22
- Forum: Römer
- Thema: Bitte um Hilfe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 971
Bitte um Hilfe
Liebe Leute, ich komme mit der Bestimmung meines juengst gekauften ersten Severina-Antoninians nicht weiter und waere dankbar fuer Eure Hilfe. Hier sind die Daten: Avers: SEVERINAE AVG, drapierte Bueste mit Diadem auf Mondsichel n.r. Revers: CONCORDIAE MILITVM, Concordia steht n.l. und haelt 2 Feldz...
- Di 30.10.07 14:39
- Forum: Mittelalter
- Thema: Münze aus dem Frühmittelalter? Oder doch aus der Antike?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 954
- Mi 24.10.07 09:39
- Forum: Römer
- Thema: Was war der allererste Antoninian?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2092
Guten Morgen! Ich habe einmal einen Verweis auf einen Aufsatz von Wolfram Weiser gefunden ("Nominale römischer Münzen des 3.-5. Jahrhunderts n.Chr.", in: Geldgeschichtliche Nachrichten 35, 200 (2000), S. 311-327), dem zufolge der antike Name des Antoninians "Bicharactus" lautete (das steht in einer ...
- Mo 15.10.07 12:33
- Forum: Mittelalter
- Thema: Stempelkopplungen
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3320
Hallo, dazu gibt es einen interessanten Aufsatz von Bernd Kluge (Stempelvergleichende Untersuchungen deutscher Muenzserien des 10. und 11. Jahrhunderts: Fragen, Ergebnisse und Perspektiven einer Methode, in: Fruehmittelalterliche Studien 23 (1989), S. 344-361). Es ist erstaunlich, was man anhand von...
- Do 07.06.07 13:24
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: auch nen hausarbeitsproblem
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5914
KAM hat Recht, soweit ich das beurteilen kann. Antike Prägerechnungen sind sicher nicht erhalten, aber ich habe mir eine ganze Menge solcher Rechnungen aus dem Spätmittelalter und aus dem 16. Jahrhundert angesehen und nachgerechnet. Nach diesen Quellen war der Materialwert immer geringer als der Nen...
- Di 22.05.07 14:37
- Forum: Mittelalter
- Thema: Genaue Anzahl von Münzen bei einem Karolingischen Pfund
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3456
Hier habe ich übrigens mal eine Grafik, die die Häufigkeitsverteilung von Denaren Karls des Großen aus der Zeit nach ca. 793 zeigt. Interessant finde ich die schiefe Verteilung: Offenbar stellte der Münzer viele Denare her, die etwas zu wenig wogen, aber nur wenige, die etwas schwerer waren als vorg...
- Fr 18.05.07 15:07
- Forum: Münzgeschichte / Numismatik
- Thema: auch nen hausarbeitsproblem
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5914