Die Suche ergab 214 Treffer

von arnold_hille
So 06.01.13 00:10
Forum: Mittelalter
Thema: Unbekannter Brakteat
Antworten: 33
Zugriffe: 3607

Re: Unbekannter Brakteat

Ein letzter Versuch. Die Münze kann keiner bestimmen, weil sie in keiner Literatur auftaucht. Es ist also nicht möglich ein Buch aufzuschlagen und zu sagen, das ist die oder die Münze, aus dieser Region, geprägt von jenem Herrscher. Da hier keine Umschrift zu finden ist lassen sich hier auch nicht d...
von arnold_hille
Sa 05.01.13 23:46
Forum: Mittelalter
Thema: Unbekannter Brakteat
Antworten: 33
Zugriffe: 3607

Re: Unbekannter Brakteat

Die Münzen auf dem Bild und deine sind identisch! Glaube mir.
Du glaubst doch nicht etwa, das diese Münzen so häufig angeboten werden wie z.B. Stücke aus dem Kaiserreich?
von arnold_hille
Sa 05.01.13 22:58
Forum: Mittelalter
Thema: Unbekannter Brakteat
Antworten: 33
Zugriffe: 3607

Re: Unbekannter Brakteat

Richtig, dieser Typ wurde einige male angeboten, aber erst seit kurzem. Da dieser Typ nirgends beschrieben worden ist und Hamburg zugewiesen wurde, bin ich darauf aufmerksam geworden. Deine Münze ist zu sehen wenn der Beitrag startet und noch an weiteren Stellen (siehe Bild). Scheint dort eher häufi...
von arnold_hille
Sa 05.01.13 21:58
Forum: Mittelalter
Thema: Unbekannter Brakteat
Antworten: 33
Zugriffe: 3607

Re: Unbekannter Brakteat

Das dieser Typ das erste mal in dem Mecklenburger Schatzfund vorkam und zuvor nicht bekannt war bedeutet übrigens, dass deine Münze vermutlich auch aus diesem Fund stammt. Die Sache ist nun die: Dabei handelt es sich um eine offizielle Ausgrabung unter behördlicher Aufsicht! Was das bedeutet kannst ...
von arnold_hille
Sa 05.01.13 17:28
Forum: Mittelalter
Thema: Unbekannter Brakteat
Antworten: 33
Zugriffe: 3607

Re: Unbekannter Brakteat

Hallo, dieser Typ wurde bereits einige Male in Auktionen und bei eBay angeboten. Es erfolgte aus Unkenntnis eine Zuweisung nach Hamburg. Es gibt jedoch m.E. keine große Ähnlichkteit zu erkannten Geprägen Hamburgs. Dieser Typ ist erstmalig in einem großen Schatzfund in Mecklenburg aufgetaucht. Ich ve...
von arnold_hille
Sa 05.01.13 17:20
Forum: Mittelalter
Thema: 2x Scherf mit Fragen...
Antworten: 2
Zugriffe: 462

Re: 2x Scherf mit Fragen...

Hallo, die erste Münze ist ein Hohlpfennig aus Rostock, geprägt um 1420. Dargestellt ist ein nach links schreitender Greif. Die zweite Münze stammt ebenfalls aus Rostock. Dabei handelt es sich um einen kupfernen Scherf aus dem Jahr 1571 -(15)71-. Die 1 befindet sich rechts neben dem gotischen r und ...
von arnold_hille
Mi 30.05.12 11:06
Forum: Mittelalter
Thema: Bestimmungshilfe Mecklenburger Goldgulden RR
Antworten: 20
Zugriffe: 2651

Re: Bestimmungshilfe Mecklenburger Goldgulden RR

Zwerg hat geschrieben:Zur Hilfe der Wisseneschaft wäre es nett, wenn Michael Kunzel Informationen über die Existenz dieser Münze erhielte.
Habe ich bereits gestern erledigt.

Grüße
von arnold_hille
Di 29.05.12 13:55
Forum: Mittelalter
Thema: Bestimmungshilfe Mecklenburger Goldgulden RR
Antworten: 20
Zugriffe: 2651

Re: Bestimmungshilfe Mecklenburger Goldgulden RR

Hallo,

woher stammt denn das gute Stück und soll es verkauft werden? Falls ja: welche Preisvorstellungen gibt es? Antwort bitte per persönlicher Nachricht.
von arnold_hille
Sa 28.04.12 16:28
Forum: Mittelalter
Thema: Braketat - Bitte um Bestimmung
Antworten: 2
Zugriffe: 576

Re: Braketat - Bitte um Bestimmung

Moin,

dabei handelt es sich um einen Lübecker Blaffert zu zwei Pfennig, Typ Jesse 284. Jesse datiert diesen Typ grob auf das 15. Jhd. während Stefke genauer von einer Prägung erst nach 1410 ausgeht.
von arnold_hille
Fr 13.04.12 09:05
Forum: Mittelalter
Thema: Mehr Hilfe mit ein Brakteat
Antworten: 2
Zugriffe: 741

Re: Mehr Hilfe mit ein Brakteat

Hallo jot-ka,

das untere Bild zeigt doch aber die Rückseite oder? Ich habe das obere Bild einmal um 160° nach links gedreht. Die beiden Punkte könnten die Augen sein, Hörner könnten dort auch noch sein. Insgesamt braucht man aber etwas Fantasie um einen Stier zu deuten.

Grüße
von arnold_hille
Do 12.04.12 14:40
Forum: Mittelalter
Thema: Brakteat Saalfeld?
Antworten: 13
Zugriffe: 1542

Re: Brakteat Saalfeld?

Hallo, Ich wollte das Thema noch einmal nach oben holen. Handelt es sich nun um einen Hälbling so wie diesen hier: http://www.coinarchives.com/w/lotviewer.php?LotID=1067208&AucID=988&Lot=72&Val=5a25524ee74bd14dc3828d70a824c5cd oder eine untergewichtige Fälschung eines Brakteaten? Falls Fälschung: ze...
von arnold_hille
Do 05.04.12 21:09
Forum: Mittelalter
Thema: Brakteat Saalfeld?
Antworten: 13
Zugriffe: 1542

Re: Bestimmung Brakteat

So, jetzt habe ich die fehlenden Informationen:

0,38g
19 - 20,5mm

Also ein Hälbling?
von arnold_hille
Do 29.03.12 22:40
Forum: Mittelalter
Thema: Brakteat Saalfeld?
Antworten: 13
Zugriffe: 1542

Re: Bestimmung Brakteat

Hi,

ich habe das Wesentliche einmal vergrößert. Die technischen Daten kommen die nächsten Tage.
von arnold_hille
Do 29.03.12 08:49
Forum: Mittelalter
Thema: Brakteat Saalfeld?
Antworten: 13
Zugriffe: 1542

Re: Bestimmung Brakteat

Hallo, zu Berger 2065 habe ich bei mcsearch nur das folgende Bild gefunden. Hier die Beschreibung: Brakteat. Thronender König mit zwei Reichsäpfeln. Berger 2065 var., Slg. Bonhoff 1150 var. 0,75g Der Umstand dass der Herrscher hier zwei Reichsäpfel in den Händen hällt, stellt wahrscheinlich die Vari...
von arnold_hille
Mi 28.03.12 11:06
Forum: Mittelalter
Thema: Brakteat Saalfeld?
Antworten: 13
Zugriffe: 1542

Re: Bestimmung Brakteat

Hallo, ich habe mir einmal ein Paar Altenburger angeschaut. Der Herrscher hält dort in seiner Linken einen Reichsapfel, dieser hier einen Stab mit Kreuz. Die Lilienzepter sind identisch. Waren die Insignien austauschbar? Gewicht und Durchmesser zu bekommen würde einige Zeit dauern. Aus der Erinnerun...